
MC: Digital Leadership
Facts zum Micro-Credential
- Abschluss: Zertifikat
- ECTS: 14
- Studienkonzept: Blended Learning
- Sprache: Deutsch
Dein Micro-Credential ist…
- Akademisch qualitätsgesichert
- Auf Masterlevel
- Flexibel & berufsbegleitend
Dieses Micro-Credential kann derzeit im Rahmen des Studienprogramms
Wirtschaftsinformatik | Master erworben werden.
Lehrveranstaltungen
- Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen (3 ECTS)
- Medienpsychologie (3 ECTS)
- Gruppen- und Organisationsdynamik (2 ECTS)
- Managementinformations- und Berichtssysteme (3 ECTS)
- Virtuelles Arbeiten und Lernen (3 ECTS)
Kompetenzerwerb
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
- Konzepte und die Zusammenhänge der Digitalen Transformation zu nutzen.
- Auswirkungen und Möglichkeiten digitaler Geschäftsmodelle zu bewerten.
- Herausforderungen der Arbeitswelt, in Organisationen und Compliance zu interpretieren.
- Mediengestaltung als iterativen Prozess unter Einbeziehung der User*innen durchzuführen.
- ausgewählte Methoden des Usability-Engineering in ihren Projekten anzuwenden.
- Gruppe und Hierarchie zu unterscheiden und relevante Modelle gegenüberzustellen.
- den Stellenwert von Informationssystemen in Unternehmen, Vor- und Nachteile der Systeme und die Einführung von Managementinformationssystemen ins Unternehmen zu beurteilen.
- notwendige Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren virtueller Teams darzulegen, die Dynamik virtueller Teamarbeit zu verstehen und die zentralen Rollen und Aufgaben in virtuellen Teams zu kennen.
- auf Herausforderungen, Besonderheiten, kulturelle Aspekte und Chancen virtueller Kommunikation und Zusammenarbeit in Schulung und Beruf kompetent Rücksicht zu nehmen.
- virtuelle Sitzungen zielgerichtet zu moderieren und zu wissen, welche inhaltlichen, kommunikativen und organisatorischen Aufgaben ein/e Online-Moderator*in erfüllt.
- gängige digitale Kanäle und Tools zu nutzen, um erfolgreich zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
- die Begriffe „virtuelles Arbeiten“ und „virtuelles Lernen“ zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und deren Zusammenhänge sowie die Unterschiede zum klassischen Präsenzlernen und -arbeiten darzulegen.
Du hast noch Fragen?

Ing.
Peter Völkl,
BA MA MSc
Wirtschaftsinformatik | Master
Studiengangsleiter
+43 2622 32600-120