Bachelor Aging Services Management
I

Bachelor Aging Services Management

BA (Bachelor of Arts in Business)

180 ECTS

Wintersemester (September)

Regelstudiendauer: 6 Semester / 3 Jahre
Studiengebühren: € 363,36 pro Semester plus ÖH-Beitrag
Semestereinteilung:
Ein Semester besteht aus 3x2 Präsenztagen (jeweils Freitag und Samstag) und zwei selbstbestimmten Fernstudienphasen.
Unterrichtssprache: Deutsch
Berufspraktikum:
300 Arbeitsstunden in einer fachlich relevanten Tätigkeit.
Studiengangsleitung:

MMag.a Tanja Adamcik

Bewerbungsende
30.07.2023

Der Bachelorstudiengang Aging Services Management richtet sich an zukünftige Manager_innen im Gesundheits-, Sozial- und Technikbereich sowie in allen Wirtschaftsbranchen, die sich mit ihren Angeboten an die Bedürfnisse älterer Menschen richten. Die Absolvent_innen erwerben im Rahmen dieses fächerübergreifenden Studiums neben den notwendigen Management- und sozialen Kompetenzen außerdem Know-how in Teilbereichen der Alterswissenschaften in Kombination mit dem Verständnis der Potentiale neuer Technologien.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife, ODER
  • Einschlägige berufliche Qualifikation (inkl. Zusatzprüfungen)
Mehr erfahren

Video zum Studiengang

Zusätzliche Detailinfos zum Studiengang finden Sie auch in den Kurzvideos im FERNFH YouTube-Channel.

Karrieremöglichkeiten

Durch die enge Verknüpfung von theoretischem Wissen und beruflicher Praxis bietet der Bachelorstudiengang Aging Services Management nach dem Fernstudium ein breit gefächertes Betätigungsfeld, z.B. in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen oder im Vorsorge- und Präventionsbereich. Aber auch in Gemeinden, im Tourismus und in der Wohnraum-, Stadt- und Regionalplanung werden Absolvent_innen des Studiengangs benötigt. Dabei vor allem Positionen in folgenden Bereichen und Funktionen:

  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement
  • Change Management
  • Unternehmensberatung
  • Qualitätsmanagement
  • Netzwerk- und Schnittstellenfunktion in Bezug auf Lebensqualität und Gesundheit älterer Menschen
  • (Kaufmännische) Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen für ältere Menschen
  • Beratungsfunktionen im Bereich Gerontotechnik und neuer Technologien
Bild: Sandra Kellermann
Ich habe ein breites Wissen an vielen verschiedenen Aspekten des Alterns erlangt.
Sandra
(Studentin)

Schwerpunkte

Wirtschaft & Recht
Aging Services
Managementkompetenzen
Methodenkompetenzen

Studienablauf

Vorteile

berufsbegleitend

individuell

flexibel

Bewerbungsende
30.07.2023