
Zugangsvoraussetzungen
Um ein Bachelor-, ein Masterstudium bzw. einen Lehrgang an der FernFH zu beginnen müssen Sie gewisse Anforderungen erfüllen. Im Anschluss finden Sie Details zu den Voraussetzungen:
Bachelor
Für die Zulassung zum Bachelorstudium „Aging Services Management“ müssen Sie mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Die allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch
- ein österreichisches Reifezeugnis oder ein Zeugnis über die Berufsreifeprüfung
- ein entsprechendes Studienberechtigungszeugnis
- ein ausländisches Zeugnis, das einem dieser österreichischen Zeugnisse gleichwertig ist
- eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
ODER
- Eine einschlägige berufliche Qualifikation (plus Zusatzprüfungen*):
Als berufliche Qualifikation gilt entweder die abgeschlossene Ausbildung in einem fachlich relevanten Lehrberuf oder der Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule.
Als facheinschlägig für den Bachelorstudiengang „Aging Services Management“ gelten abgeschlossene Lehrberufe aus den Fachbereichen
- Gesundheit und Körperpflege
- Büro, Verwaltung, Organisation
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie
oder der Abschluss einer der folgenden berufsbildenden mittleren Schulen
- Schulen und Akademien des Gesundheitswesens
- Sozialberufliche mittlere Schulen
- Kaufmännische mittlere Schulen
- Mittlere Schulen für wirtschaftliche Berufe
- Fachschulen für ländliche Hauswirtschaft
- Gewerbliche und technische Fachschulen: Fachschule für Bautechnik, Fachschule für Bautechnik und Bauwirtschaft, Fachschule für Elektronik, Fachschule für Elektrotechnik, Fachschule für Informationstechnik, Fachschule für Computer- und Kommunikationstechnik
Über die „Einschlägigkeit“ wird im Einzelfall im Rahmen des Aufnahmeverfahrens entschieden.
*Zusatzprüfungen:
- Nachweis der Kenntnis der englischen Sprache:
- auf dem Niveau "Lebende Fremdsprachen 2" im Rahmen einer Studienberechtigungsprüfung oder
- ein Zertifikat auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens oder
- Cambridge Certificate "BEC Vantage" bzw. "First Certificate in English" (FCE) oder
- TOEFL Test (IBT 83 / CBT 220 / PBT 560) oder
- International English Language Testing System (IELTS, academic module, band score 6.0)
- Ein Qualifizierungskurs zum Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau "Lebende Fremdsprache 2" finden Sie in unserem Public Campus.
- Nachweis von Kenntnissen aus Mathematik auf dem Niveau "Mathematik 1" - Einen kostenlosen Vorbereitungskurs für die Qualifikationsprüfung "Mathematik 1" finden Sie auf unserem Public Campus.
Falls Zusatzprüfungen notwendig sind, können diese auch - nach erfolgreichem Abschluss des Aufnahmeverfahrens - direkt am Studiengang im Rahmen kostenloser Qualifikationsprüfungen abgelegt werden.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung zum Bachelorstudiengang Aging Services Management, alle Infos zu Studieren ohne Matura finden Sie auf der entsprechenden Infoseite.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ müssen Sie mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Die allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch
- ein österreichisches Reifezeugnis oder ein Zeugnis über die Berufsreifeprüfung
- ein entsprechendes Studienberechtigungszeugnis
- ein ausländisches Zeugnis, das einem dieser österreichischen Zeugnisse gleichwertig ist
- eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
ODER
- Eine einschlägige berufliche Qualifikation (plus Zusatzprüfungen*):
Als berufliche Qualifikation gilt entweder die abgeschlossene Ausbildung in einem fachlich relevanten Lehrberuf oder der Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule.
Für den Bachelorstudiengang „Betriebswirtschat & Wirtschaftspsychologie“ gelten abgeschlossene Lehrberufe aus den Fachbereichen
- Büro, Verwaltung, Organisation
- Handel
oder der Abschluss einer der folgenden berufsbildenden mittleren Schulen
- Handelsschule
- Schihandelsschule
- Schule für Datenverarbeitungs-Kaufleute
- Technisch-gewerbliche Fachschule
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Fachschule für Fremdenverkehrsberufe (Hotelfachschule, Tourismusfachschule etc.)
- Fachschule für landwirtschaftliche Berufe
als facheinschlägig.
Über die „Einschlägigkeit“ wird im Einzelfall im Rahmen des Aufnahmeverfahrens entschieden.
*Zusatzprüfungen:
- Nachweis der Kenntnis der englischen Sprache:
- auf dem Niveau "Lebende Fremdsprachen 2" im Rahmen einer Studienberechtigungsprüfung oder
- ein Zertifikat auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens oder
- Cambridge Certificate "BEC Vantage" bzw. "First Certificate in English" (FCE) oder
- TOEFL Test (IBT 83 / CBT 220 / PBT 560) oder
- International English Language Testing System (IELTS, academic module, band score 6.0)
- Ein Qualifizierungskurs zum Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau "Lebende Fremdsprache 2" finden Sie in unserem Public Campus.
- Nachweis von Kenntnissen aus Mathematik auf dem Niveau "Mathematik 1" - Einen kostenlosen Vorbereitungskurs für die Qualifikationsprüfung "Mathematik 1" finden Sie auf unserem Public Campus.
Falls Zusatzprüfungen notwendig sind, können diese auch - nach erfolgreichem Abschluss des Aufnahmeverfahrens - direkt am Studiengang im Rahmen kostenloser Qualifikationsprüfungen abgelegt werden.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie, alle Infos zu Studieren ohne Matura finden Sie auf der entsprechenden Infoseite.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium „Wirtschaftsinformatik“ müssen Sie mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Die allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch
- ein österreichisches Reifezeugnis oder ein Zeugnis über die Berufsreifeprüfung
- ein entsprechendes Studienberechtigungszeugnis
- ein ausländisches Zeugnis, das einem dieser österreichischen Zeugnisse gleichwertig ist
- eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
ODER
- Eine einschlägige berufliche Qualifikation (plus Zusatzprüfungen*):
Als berufliche Qualifikation gilt entweder die abgeschlossene Ausbildung in einem fachlich relevanten Lehrberuf oder der Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule.
Für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ gelten abgeschlossene Lehrberufe aus den Fachbereichen
- Büro, Verwaltung, Organisation
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie
- Handel
oder der Abschluss einer der folgenden berufsbildenden mittleren Schulen
- Fachschulen des Ausbildungsbereiches Elektrotechnik und Elektronik
- Kaufmännische mittlere Schulen
- Mittlere Schulen für wirtschaftliche Berufe
als facheinschlägig.
Über die „Einschlägigkeit“ wird im Einzelfall im Rahmen des Aufnahmeverfahrens entschieden.
*Zusatzprüfungen:
- Nachweis der Kenntnis der englischen Sprache:
- auf dem Niveau "Lebende Fremdsprachen 2" im Rahmen einer Studienberechtigungsprüfung oder
- ein Zertifikat auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens oder
- Cambridge Certificate "BEC Vantage" bzw. "First Certificate in English" (FCE) oder
- TOEFL Test (IBT 83 / CBT 220 / PBT 560) oder
- International English Language Testing System (IELTS, academic module, band score 6.0)
- Ein Qualifizierungskurs zum Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau "Lebende Fremdsprache 2" finden Sie in unserem Public Campus.
- Nachweis von Kenntnissen aus Mathematik auf dem Niveau "Mathematik 1" - Einen kostenlosen Vorbereitungskurs für die Qualifikationsprüfung "Mathematik 1" finden Sie auf unserem Public Campus.
Falls Zusatzprüfungen notwendig sind, können diese auch - nach erfolgreichem Abschluss des Aufnahmeverfahrens - direkt am Studiengang im Rahmen kostenloser Qualifikationsprüfungen abgelegt werden.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, alle Infos zu Studieren ohne Matura finden Sie auf der entsprechenden Infoseite.
Master
Um ein weiterführendes Masterstudium an der FernFH absolvieren zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Umfang von 180 ECTS.
Als einschlägige Bachelorstudiengänge gelten Bachelorstudiengänge aus dem Bereich einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung sowie des Studiums Psychologie.
Als gleichwertige Studienabschlüsse anerkannter inländischer oder ausländischer postsekundärer Bildungseinrichtungen gelten Studien mit facheinschlägiger Ausrichtung, die an einer Bildungseinrichtung erlangt wurden, zu denen die Zulassungsbedingungen die allgemeine Universitätsreife ist und die aufgrund der Rechtsvorschriften jenes Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.
Information zur Zulassung (Bitte beachten Sie in der nachfolgenden Übersicht, dass die fachliche Zugangsvoraussetzung auch durch andere Bachelorstudien bzw. Fachhochschul-Bachelorstudiengängen erfüllt sein kann und die angeführten Beispiele keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.)
UND
- Fachliches Niveau in wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Kernfächern wird dabei in folgendem Mindestumfang vorausgesetzt:
-
15 ECTS aus den Bereichen „Allgemeine Betriebswirtschaft/Personal/ Führung/Organisation/Strategisches Management/Unternehmensführung/Finanzierung/Rechnungswesen/Marketing Management“
-
15 ECTS aus den Bereichen „Wirtschaftspsychologie/Personalpsychologie/Allgemeine Psychologie/Sozialpsychologie/Persönlichkeitspsychologie/Psychologische Diagnostik“
-
4 ECTS aus den Bereichen „Empirische Sozialforschung & Statistik“
-
Bitte beachten: Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen wird im Einzelfall durch die Studiengangsleitung geprüft und genehmigt.
Um ein weiterführendes Masterstudium an der FernFH absolvieren zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium.
Als einschlägige Bachelorstudiengänge gelten Bachelorstudiengänge aus dem Bereich der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften.
ODER
- Ein Abschluss eines gleichwertigen Studiums einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Als gleichwertige Studienabschlüsse anerkannter inländischer oder ausländischer postsekundärer Bildungseinrichtungen gelten Studien mit facheinschlägiger Ausrichtung, die an einer Bildungseinrichtung erlangt wurden, zu denen die Zulassungsbedingungen die allgemeine Universitätsreife ist und die aufgrund der Rechtsvorschriften jenes Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.
Bitte beachten: Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen wird im Einzelfall durch die Studiengangsleitung geprüft und genehmigt.
Weiterbildungen
Zertifikatslehrgänge
Um für den Lehrgang Evaluation im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich zugelassen zu werden, müssen Bewerberinnen und Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:
- einen international anerkannten inländischen oder ausländischen facheinschlägigen* akademischen Studienabschluss (zumindest Bachelorniveau gleichwertig)
Die Facheinschlägigkeit bezieht sich auf die Absolvierung von Lehrinhalten zu quantitativen und/oder qualitativen Methoden im Umfang von mindestens 3 ECTS.
ODER
- Hochschulreife PLUS einer einschlägige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre)
Über die Eignung & Facheinschlägigkeit der Berufserfahrung entscheidet die Lehrgangsleiterin.
Der Zugang zum Aufnahmeverfahren kann im Einzelfall auch gewährt werden, wenn zu diesem Zeitpunkt der Nachweis einer der zwei genannten Möglichkeiten noch nicht vollständig erbracht werden kann, die voraussichtliche Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für den Zeitpunkt des Beginns des Weiterbildungslehrganges aber abzusehen ist.
Bitte beachten: Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen wird im Einzelfall durch die Lehrgangsleitung geprüft und genehmigt.
Um für den Lehrgang NPO-Management Basic zugelassen zu werden, müssen Bewerberinnen und Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch
- ein österreichisches Reifezeugnis oder ein Zeugnis über die Berufsreifeprüfung
- ein entsprechendes Studienberechtigungszeugnis
- ein ausländisches Zeugnis, das einem dieser österreichischen Zeugnisse gleichwertig ist
- eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
ODER
- Eine einschlägige berufliche Qualifikation.
Über die Eignung & Facheinschlägigkeit der Berufserfahrung entscheidet die Lehrgangsleitung.
Bitte beachten: Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen wird im Einzelfall durch die Lehrgangsleitung geprüft und genehmigt.
Akademische Lehrgänge
Um für den Lehrgang NPO-Management Basic zugelassen zu werden müssen Bewerberinnen und Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Positiver Abschluss des Lehrgangs NPO-Management Basic
UND
- Die allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch
- ein österreichisches Reifezeugnis oder ein Zeugnis über die Berufsreifeprüfung
- ein entsprechendes Studienberechtigungszeugnis
- ein ausländisches Zeugnis, das einem dieser österreichischen Zeugnisse gleichwertig ist
- eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
ODER
- Eine einschlägige berufliche Qualifikation.
Über die Eignung & Facheinschlägigkeit der Berufserfahrung entscheidet die Lehrgangsleitung.
Bitte beachten: Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen wird im Einzelfall durch die Lehrgangsleitung geprüft und genehmigt.
Master-Lehrgänge
Um für das Master-Programm „Aging Services Management | MSc“ zugelassen zu werden, müssen Bewerberinnen und Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Facheinschlägiges FH-Bachelorstudium (180 ECTS) ODER gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Grundlagen der Public Health bzw. Gesundheitswissenschaften (4 ECTS) – Ein entsprechender Brückenkurs bzw. eine Qualifikationsprüfung wird an der FernFH angeboten. Den Vorbereitungskurs finden Sie auf unserem Public Campus.
Bitte beachten: Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen wird im Einzelfall durch die Lehrgangsleitung geprüft und genehmigt.
Voraussetzung für die Zulassung sind
- ein international anerkannter facheinschlägiger erster akademischer Studienabschluss (mind. Bachelorniveau) und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- In Einzelfällen können auch Bewerber_innen ohne Erststudium aufgenommen werden, wenn sie über eine Universitätsreife und eine nachgewiesene langjährige einschlägige Berufserfahrung in einer Tätigkeit verfügen, die üblicherweise von einer/einem Hochschulabsolvent_in ausgeübt wird oder zu dieser gleichwertig ist.
Bewerber_innen-Info

Barbara Hager