Fernstudium
Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem Masterstudium und einem Master-Lehrgang an der FERNFH?
Gesetzliche Regelung: Grundsätze und viele Regelungen über die Abläufe in Masterstudiengängen sind im Fachhochschulstudiengesetz (FHStG) geregelt, Master-Lehrgänge explizit nur in einigen Paragrafen des FHStG. An der FERNFH sehen die Studien- und Prüfungsordnungen der Lehrgänge allerdings vor, dass ein Großteil der gesetzlichen Regelungen des FHStG für Masterstudiengänge auch analog für die Master-Lehrgänge gelten.
ECTS: Der Aufwand für Masterstudiengänge an der FERNFH beträgt 120 ETCS, Master-Lehrgänge können auch weniger ECTS umfassen, mindestens jedoch 90. Die 120 ECTS eines Masterstudiengangs sind in 4 Semestern / 2 Jahren zu absolvieren. Bei Master-Lehrgängen kann die Aufteilung des Aufwands auch eine andere sein, d.h. sie umfassen 3 oder auch mehr Semester (mit einem geringeren Aufwand pro Semester als 30 ECTS).
Zugangsvoraussetzungen: Für ein Masterstudium ist der Abschluss eines facheinschlägigen Erststudiums Voraussetzung. Für Master-Lehrgänge, die in der Regel eine berufsbezogene, ergänzende Zusatzqualifikation darstellen, ist unter bestimmten Umständen der Zugang auch mit einer nicht-akademischen, postsekundären Berufsqualifikation möglich.
Abschluss: Sowohl Masterstudium als auch Master-Lehrgang schließen mit einem akademischen Mastergrad ab.
Finanzierung & Genehmigung: Masterstudiengänge werden vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft genehmigt und von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) akkreditiert. Sie sind bundesfinanziert, d.h. von den Studierenden sind Studiengebühren in Höhe von €363,36 (zzgl. ÖH-Beitrag) zu bezahlen.
Master-Lehrgänge werden von der FERNFH eingerichtet und inhaltlich vom Kollegium geprüft und genehmigt. Die Lehrgangsgebühren werden in vollem Ausmaß von Studierenden des Master-Lehrgangs finanziert, Lehrgangsplätze sind nicht bundesgefördert. Gegebenenfalls können aber auch hier – wie bei den Masterstudiengängen – Stipendien und Förderungen in Anspruch genommen werden.
Zulassung zum Doktorratsstudium: Mit einem Abschluss eines Masterstudiengangs hat man das Recht, ein weiterführendes, facheinschlägiges Doktoratsstudium zu beginnen. Für Absolvent*innen eines Master-Lehrgangs gilt dieses Recht nicht. Ob der Abschluss eines Master-Lehrgangs zu einem Doktoratsstudium berechtigt oder nicht, entscheiden die Universitäten, die das Doktoratsstudium anbieten, in eigenem Ermessen.
Qualitätssicherung: Sowohl Masterstudiengänge als auch Master-Lehrgänge unterliegen nach ihrer Einrichtung denselben internen Qualitätssicherungsprozessen der FERNFH. Das entsprechende Qualitätsmanagementsystem wird alle sieben Jahre von einer internationalen Qualitätsagentur auditiert.
Gibt es Unterstützung bei der Beantragung eines Visums?
Die Ferdinand Porsche FernFH unterstützt die Studierenden bei den notwendigen Formalitäten für das Studium. Auf Anfrage erhalten sie den „Invitation Letter“ für den Besuch von Präsenzphasen. Damit kann ein Visum bei der zuständigen Behörde beantragt werden.
Bitte beachten Sie: wenn die Dokumente nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, müssen sie zuerst übersetzt und beglaubigt werden.
Detaillierte Informationen sowie die erforderlichen Formulare sind auf der Website des Österreichischen Ausstauschdienstes erhältlich.
Wann endet die Bewerbungsfrist?
Du findest das Bewerbungsende auf der jeweiligen Programmseite.
Mit welchen Reisekosten muss man rechnen?
Da dein Studium an der FERNFH überwiegend online stattfindet, fallen Reisekosten nur für die Präsenzphasen an. Diese finden in der Regel bis zu drei Mal pro Semester statt und dauern meist zwei Tage (Freitag und Samstag).
Wie hoch deine Reisekosten ausfallen, hängt stark von deiner individuellen Situation ab. Vor allem von Wohnort, Verkehrsmittel, Nächtigungsbedarf und deinem Studiengang. Als grobe Richtlinie kannst du mit Reise- und Aufenthaltskosten zwischen rund € 300 und € 900 pro Semester rechnen. Je nach Entfernung deines Wohnorts, gewählten Verkehrsmittel und Anzahl der Nächtigungen kann der Betrag aber darunter oder darüber liegen.
Beispielrechnungen
Beispiel 1: Wohnort in Niederösterreich/Wien
- Anreise: Zug oder Auto (1–2 Stunden)
- Nächtigung: keine (tägliche Heimreise möglich)
- Kosten pro Präsenzphase: ca. € 30–80
- Kosten pro Semester: ca. € 100–250
Wenn du in der Nähe wohnst, bleiben deine Reisekosten meist sehr gering.
Beispiel 2: Wohnort in Süddeutschland oder Tirol
- Anreise: Bahn oder Auto (5–6 Stunden)
- Nächtigung: 1–2 Nächte (ca. € 80–150/Nacht)
- Kosten pro Präsenzphase: ca. € 200–400
- Kosten pro Semester: ca. € 500–900
Bei größerer Entfernung entstehen meist Nächtigungskosten, die du durch frühzeitige Buchung senken kannst.
Unsere Tipps für Anreise und Nächtigung
Plane deine Reisen frühzeitig und nutze Frühbucher*innenangebote, Fahrgemeinschaften oder öffentliche Verkehrsmittel mit Klimaticket.
Reise- und Nächtigungskosten können in manchen Fällen steuerlich absetzbar sein – informiere dich dazu individuell.
Eine Übersicht zu Parkmöglichkeiten, Anreiseinfos und Nächtigungsmöglichkeiten in Wiener Neustadt findest du hier: https://www.fernfh.ac.at/fernstudium/services-fuer-studierende/anreiseinformation/
Wann und wo finden die Präsenztage statt?
Du findest alle Präsenzphasentermine in unseren Terminblättern auf den jeweiligen Studiengangsunterseiten. Auch die Informationen, ob diese online oder vor Ort am Campus in Wiener Neustadt stattfinden, findest du auf einen Blick auf diesen Termin-PDFs.
Mit wie viel Aufwand pro Woche kann ich für das Studium rechnen?
Der Workload entspricht dem eines Studiums in Vollzeit (ca. 750 Stunden pro Semester). Dies bedeutet einen nicht unerheblichen, wöchentlichen Zeitaufwand für Studierende, vor allem neben einer beruflichen Tätigkeit.
Studierenden und Alumni bestätigen, dass die Zeiträume und Abgabezeitpunkte für Lernaufgaben und Leistungsfeststellungen sehr früh im Semester kommuniziert und detailliert beschrieben werden, wodurch eine zeitlich angemessene Bearbeitung der Lerninhalte gut möglich und das Studium trotz hohem Workload berufsbegleitend sehr gut machbar sei.
Muss ich einer Berufstätigkeit nachgehen, um an der FERNFH studieren zu können?
Da der Studiengang ausschließlich berufsbegleitend angeboten wird, ist eine Berufstätigkeit spätestens zum Studienbeginn erwünscht. Falls Sie im Moment arbeitssuchend oder nicht berufstätig sind, ist auch eine Bestätigung des AMS ausreichend.
Wann kann ich mit einem Studium beginnen?
Studienbeginn ist immer im Wintersemester (September). Das genaue Datum variiert je nach Studiengang. Quereinsteigen ist aufgrund des vordefinierten Studienplanes und des aufeinander aufbauenden Curriculums grundsätzlich nicht vorgesehen.
Kann ich mein Studium z. B. krankheitsbedingt oder aus privaten Gründen unterbrechen?
Es gibt die Möglichkeit einer Karenzierung für jeweils ein ganzes Studienjahr. Nach der Karenzierung steigst du wieder mit dem Folgejahrgang in dein Studium ein.
Auf der Website steht bei den Präsenzphasen ab und zu vor Ort oder online. Kann ich mir das aussuchen?
Nein, ob eine Präsenzphase vor Ort oder online stattfindet, hängt von den Studieninhalten ab und wird zeitnah seitens des Studiengangs bekanntgegeben.
Auf den Studiengangsseiten der Website findest du jeweils eine angepasste Übersicht des Semesterablaufs und auch ein downloadbares Terminblatt, das dir eine gute Übersicht über deine Studiengangstermine, inklusive der Präsenzphasen und deren Abhaltung gibt.
Besteht bei den Präsenzphasen Anwesenheitspflicht?
Bei allen Veranstaltungen (Einführungsvorträge, Prüfungen, Workshops) der Präsenzphasen besteht, wenn nicht anders angegeben, grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Dies gilt sinngemäß auch für Online-Veranstaltungen während einer Präsenzphase.
Finden im Fernstudium alle Vorlesungen online statt?
Nein, „Fernstudium“ bedeutet bei uns viel mehr als etwas vorzulesen und Online-Vorlesungen gibt es nur ganz wenige. Wir treffen uns dreimal im Semester zu unseren Präsenzphasen, abhängig vom jeweiligen Studiengang, alle vor Ort in Wiener Neustadt oder in Präsenz online.
Während des Semesters gibt es vielleicht auch noch Online-Meetings, aber mehr im Sinn von Fragestunden als Vorlesungen. Die restliche Zeit des Studiums, also während der sogenannten Fernstudienphasen, beschäftigst du dich selbstständig und nach deinem eigenen Zeitplan mit dem Stoffgebiet. Dazu gibt es Lesestoff und kleinere oder größere Aufgaben, an denen du (und deine Lehrenden) feststellen können, ob du alles verstanden hast.
Welche Ausstattung wird für ein Fernstudium benötigt?
Für die Absolvierung deines Fernstudiums an der Ferdinand Porsche FERNFH benötigst du unterschiedliche Arbeitsmaterialien:
- PC oder Notebook
- Aktueller Internetbrowser (Chromium bspw. Google Chrome oder Microsoft Edge)
- Stabiler Internetzugang
- Webcam
- Mikrofon
- Möglichkeit zum Scannen (Smartphone mit Betriebssystem Android/iOS oder Scanner)
- Optional Drucker
Welche Studiengänge kann ich an der Ferdinand Porsche FERNFH studieren?
Du kannst folgende Bachelor- und Masterstudiengänge im bewerten FERNFH-Fernstudienmodell bei uns studieren:
- Aging Services Management | Bachelor
- Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | Bachelor
- Wirtschaftsinformatik | Bachelor
Wie funktioniert ein Fernstudium an der Ferdinand Porsche FERNFH?
Das Fernstudium besteht pro Semester aus 3 Präsenzphasen (meist zweitägig, Freitag und Samstag) und zwei zeit- und ortsunabhängigen Fernstudienphasen. Die Präsenztage finden, je nach Studiengang, online als Live-Sessions oder in Wiener Neustadt am Ferdinand Porsche Ring 3 statt. Die Studiengangstermine und die Art der Abhaltung werden immer frühzeitig vom Studiengang bekannt gegeben, um dir eine gute Planung und Organisation von Studium und Leben zu ermöglichen.
In den Fernstudienphasen arbeitest du selbstständig oder in Kleingruppen über den Online Campus. Mit unserem Online Campus kannst du jederzeit und von überall auf Lehrveranstaltungen und Lernunterlagen zugreifen.
Für den persönlichen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden gibt es zusätzlich Foren, Videokonferenzen und Online Sprechstunden.
Wie hoch sind die Studiengebühren?
Alle Studiengänge der Ferdinand Porsche FERNFH sind durch öffentliche Mittel finanziert. Die Studiengebühren betragen € 363,36 plus ÖH-Beitrag (2025/26: € 25,20 – inkl. der Versicherung) pro Semester. Mehr Infos findest du in der Studienbeitragsordnung.
Studiengangsspezifische Fragen
Darf ich nach dem Bachelor- bzw. Masterabschluss Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie die Berufsbezeichnung „Wirtschaftspsycholog*in“ verwenden?
Nein. Laut PG §1 (BGBL 360/1990) ist zur Führung der Berufsbezeichnung „Psycholog*in“ nur berechtigt, wer eines der dort angeführten Studien abgeschlossen hat. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ berechtigt nicht, die Berufsbezeichnung „Psycholog*in“ oder „Wirtschaftspsycholog*in“ zu führen.
Was sind die Inhalte des Eignungstests vom Masterstudiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie?
Fachliche Kenntnisse in den Kernfächern auf Bachelorniveau:
Betriebswirtschaft:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Marketing
Literaturempfehlungen:
– Lechner, K., Egger, A., & Schauer, R. (2013). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26., aktualisierte Aufl.). Wien: Linde. (v.a. Kapitel: A. Die Betriebswirtschaftslehre: Gegenstand, Gliederungen, Geschichte & B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System)
– Kasper, H., & Mayrhofer W. (Hrsg.) (2009). Personalmanagement Führung Organisation, (4. Auflage), Linde International. (v.a. Beiträge: Beschaffung und Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Personalentwicklung & Personalbeurteilung), oder aktualisierte 5. Auflage (2015) (v.a. Kapitel: Personal)
– Kotler, P., Armstrong, G., Wong, V., & Saunders, J. (2011). Grundlagen des Marketing (5., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (v.a. Kapitel: Die strategische Dimension des Marketing, Das Produkt, Der Preis & Die Kommunikation)
Wirtschaftspsychologie:
- Arbeits- & Organisationspsychologie
- Konsum- und Marktpsychologie
- Ökonomische Psychologie
Literaturempfehlung:
– Kirchler, E. (Hrsg.) (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl.). Wien: UTB. (Sammlung der Arbeits- und Organisationspsychologie-Baende, erschienen bei WUV). (v.a. Kapitel: III: Motivation & IV: Führung)
– Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat (4. Aufl.). Hogrefe: Göttingen. (v.a. Kapitel: 1 – Inhalt und Grenzen der ökonomischen Psychologie, 6 – Konsumgütermärkte: Absatzpolitik, 8 – Finanzmärkte)
Englischkenntnisse:
Aussagen zu einem vorgegebenen Text, die als wahr oder falsch zu kennzeichnen sind.
Fachspezifisches Textverständnis (Niveau B2)
Verständnisfragen mit Synonymen zu einem vorgegebenen Text.
Texträtsel bzw. Lückentext
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Prüfungsleistungen aus anderen Studien den Bereichen BW / Wirtschaftspsychologie / Empirischer Sozialforschung zugeordnet werden können, was soll ich tun?
Die fachlichen Voraussetzungen in wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Kernfächern (15 / 15 / 4 ECTS) können aus organisatorischen Gründen erst nach erfolgter Bewerbung (bevorzugt über unsere Online Bewerbung oder per E-Mail) und nach Einreichen aller erforderlichen Unterlagen geprüft werden.
Wofür sind die niveauausgleichenden Pflichtmodule?
Die niveauausgleichenden Pflichtmodule dienen Studierenden mit einem abgeschlossenen Bachelor-, Master- oder Diplomstudium in Psychologie oder Betriebswirtschaft, in der entsprechenden Disziplin zusätzlich zu den mindestens 15 erbrachten ECTS Kompetenzen aufzubauen. Damit in beiden Fächern ausreichend Vorwissen vorhanden ist – analog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie an der FernFH, wo in den Kernfächern jeweils 90 ECTS erworben werden können.
Dienen die niveauausgleichenden Pflichtmodule im ersten Semester des Masterstudienganges Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie der Erbringung der Zugangsvoraussetzungen?
Nein! Die niveauausgleichenden Pflichtmodule im ersten Semester des Masterstudienganges sind nicht zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen vorgesehen und können erst nach erfolgreicher Aufnahme in den Studiengang absolviert werden. D.h. du musst die geforderten ECTS anderweitig erbringen.
Die niveauausgleichenden Pflichtmodule dienen Studierenden mit einem abgeschlossenen Bachelor-, Master- oder Diplomstudium in Psychologie oder Betriebswirtschaft, in der entsprechenden Disziplin zusätzlich zu den mindestens 15 erbrachten ECTS Kompetenzen aufzubauen. Damit in beiden Fächern ausreichend Vorwissen vorhanden ist – analog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie an der FERNFH, wo in den Kernfächern jeweils 90 ECTS erworben werden können.
Kann ich das geforderte fachliche Niveau bzw. die geforderten ECTS an der FERNFH nachholen?
Das ist grundsätzlich nicht möglich. Du musst zu einem FERNFH-Studium zugelassen sein, um Prüfungen absolvieren zu können.
Die auf der FERNFH-Website bzw. im Studienhandbuch angesprochenen niveauausgleichenden Pflichtmodule im ersten Semester des Masterstudienganges sind nicht zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen vorgesehen und können erst nach erfolgreicher Aufnahme in den Studiengang absolviert werden.
Wo kann ich das geforderte fachliche Niveau bzw. die geforderten ECTS in den Bereichen Betriebswirtschaft / Wirtschaftspsychologie / Empirischer Sozialforschung nachholen?
An einer Bildungseinrichtung, zu der als Zulassungsbedingungen die allgemeine Universitätsreife gilt und die aufgrund der Rechtsvorschriften jenes Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.
Auf der Website des bmwfw (in Kürze wird eine aktuelle Liste hier als Link zu finden sein) findest du eine aktuelle Liste der postsekundären Bildungseinrichtungen:
I. Hochschulen
1. Öffentliche Universitäten
2. Privatuniversitäten
3. Fachhochschulen und Erhalter von Fachhochschul-Studiengängen
4. Pädagogische Hochschulen
5. Theologische Hochschulen
6. Institute of Science and Technology Austria
II. Akademien
7. Hebammenakademien
8. Medizinisch-Technische Akademien
9. Militärische Akademien
10. Diplomatische Akademie
III. Sonstige
11. Psychotherapeutische Ausbildungseinrichtungen
12. Konservatorien
Müssen die fachlichen Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (15/15/4 ECTS) aus abgeschlossenen Ausbildungen stammen?
NEIN! Die geforderten ECTS gemäß akkreditiertem Antrag können auch aus nicht abgeschlossenen Ausbildungen stammen.
Die ECTS müssen aber an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert worden sein, zu der als Zulassungsbedingungen die allgemeine Universitätsreife gilt und die aufgrund der Rechtsvorschriften jenes Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist. Trainingsinstitute etc. zählen nicht dazu.
Ich habe meinen Bachelorabschluss noch nicht vollständig abgeschlossen. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ja, allerdings muss der Bachelorabschluss spätestens bis Ende Oktober nachgewiesen werden.
Ich habe keinen Abschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem ähnlichen Fachbereich. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Grundsätzlich ist einschlägiges Fachwissen eine Voraussetzung für die Zulassung. Allerdings wird die Eignung individuell anhand des vorgelegten Curriculums geprüft. In manchen Fällen ist eine Aufnahme mit Auflagen auch möglich. Bewerbe dich einfach, damit wir deine Voraussetzungen im Detail prüfen können!
Muss ich für das Masterstudium Informationstechnologie bereits Programmierkenntnisse mitbringen?
Es wäre vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.
Was kann ich tun, wenn ich die Voraussetzungen in den Kernfächern des MA Digitales Gesundheitsmanagement nicht erfülle?
Wir bieten dir entsprechende Online-Kurse an, mit denen du die fehlenden Voraussetzungen in den Kernfächern eigenständig aufarbeiten kannst. Diese Kurse stehen dir bereits nach deiner Bewerbung und vor Beginn des Studiums zur Verfügung, sodass du optimal vorbereitet starten kannst.
Wie erfahre ich, ob ich die Voraussetzungen in den Kernfächern (Gesundheitswissenschaften/Public Health, Projekt- und Prozessmanagement, Informatik, Digitale Transformation und eHealth) erfülle?
Die Überprüfung, ob du die Voraussetzungen in den Kernfächern erfüllst, erfolgt im Zuge der Prüfung deiner Bewerbungsunterlagen. Dafür benötigen wir ein detailliertes Curriculum deines Vorstudiums.
Wie hoch sind meine Chancen, dass ich im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik genommen werden?
Wir sind der größte Wirtschaftsinformatik-FH-Bachelorstudiengang Österreichs und haben eine relative hohe Anzahl an Studienplätzen. Wenn du dieses Studium wirklich ergreifen willst, sind die Chancen auch sehr groß, dass wir dir das ermöglichen können.
In der Regel bedeutet selbst ein Wartelistenplatz während des Aufnahmeprozesses, dass du durch Abmeldungen von Bewerber*innen, die es sich dann doch anders überlegen, noch rechtzeitig vor Studienbeginn eine fixe Zusage erhältst.
Wie ist der weitere Ablauf, wenn ich mich für Aging Services Management beworben habe?
Sobald die Unterlagen vollständig bei uns eingelangt sind, erhältst du die Zugangsdaten für den Kurs ASBA-Aufnahmeverfahren. Das Aufnahmeverfahren beinhaltet einen Online-Eignungstest und ein Aufnahmegespräch via MS Teams. Die Lernunterlage (PDF, Online und Audiobook) für den Eignungstest sind im Kursraum hinterlegt. Damit du einen guten Einblick in den Online Campus und die Kursräume bekommst, haben wir den Vorbereitungskurs fürs Aufnahmeverfahren ähnlich wie unsere Lehrveranstaltungen im Studium gestaltet.
Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Welche Voraussetzungen muss ich für ein Masterstudium mitbringen?
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium an der Ferdinand Porsche FERNFH findest du hier.
Wo kann ich das geforderte fachliche Niveau bzw. die geforderten ECTS in den Bereichen Betriebswirtschaft / Wirtschaftspsychologie / Empirischer Sozialforschung nachholen?
An einer Bildungseinrichtung, zu der als Zulassungsbedingungen die allgemeine Universitätsreife gilt und die aufgrund der Rechtsvorschriften jenes Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.
Auf der Website des bmwfw (in Kürze wird eine aktuelle Liste hier als Link zu finden sein) findest du eine aktuelle Liste der postsekundären Bildungseinrichtungen:
I. Hochschulen
1. Öffentliche Universitäten
2. Privatuniversitäten
3. Fachhochschulen und Erhalter von Fachhochschul-Studiengängen
4. Pädagogische Hochschulen
5. Theologische Hochschulen
6. Institute of Science and Technology Austria
II. Akademien
7. Hebammenakademien
8. Medizinisch-Technische Akademien
9. Militärische Akademien
10. Diplomatische Akademie
III. Sonstige
11. Psychotherapeutische Ausbildungseinrichtungen
12. Konservatorien
Kann ich mich bewerben, obwohl ich das geforderte fachliche Niveau bzw. die geforderten ECTS in einem der Bereiche nicht erfülle?
Grundsätzlich ja. Du würdest dann allerdings nur vorbehaltlich aufgenommen werden und müssten alle benötigten Nachweise spätestens bis zum Studienantritt nachreichen.
Müssen die fachlichen Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (15/15/4 ECTS) aus abgeschlossenen Ausbildungen stammen?
NEIN! Die geforderten ECTS gemäß akkreditiertem Antrag können auch aus nicht abgeschlossenen Ausbildungen stammen.
Die ECTS müssen aber an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert worden sein, zu der als Zulassungsbedingungen die allgemeine Universitätsreife gilt und die aufgrund der Rechtsvorschriften jenes Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist. Trainingsinstitute etc. zählen nicht dazu.
Kann ich mich für ein Studium nochmal bewerben?
Ja, klar. Nicht aufgenommenen Bewerber*innen (und jenen, die zwar zum Studium zugelassen wurden, es aber nicht angetreten haben) können sich für das nächste Studienjahr erneut bewerben. Sie unterliegen dann den zu diesem Zeitpunkt gültigem Aufnahmeverfahren und Reihungskriterien; eine bevorzugte Berücksichtigung aufgrund der früheren Bewerbung ist nicht vorgesehen.
Wann finden die Aufnahmegespräche statt?
Die Zeiten für die Aufnahmegespräche variieren in den einzelnen Studiengängen. Infos findest du bei den Studiengangsterminen auf den Studiengangsseiten bzw. werden diese nach Einlangen der Bewerbung von den Studiengängen ausgesendet.
Wie ist das Aufnahmeverfahren aufgebaut?
Das Aufnahmeverfahren ist grundsätzlich in den einzelnen Studiengängen unterschiedlich aufgebaut. Bei allen steht am Beginn deine persönliche Online-Bewerbung.
Details zu den einzelnen Aufnahmeverfahren der Studiengänge…
Gilt „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ und die Bewerbungen werden vor dem Bewerbungsende schon gereiht?
Nein, natürlich nicht. Der Zeitpunkt der Anmeldung/Bewerbung stellt kein Reihungskriterium dar, solange die Anmeldung innerhalb der Zulassungsfrist erfolgt.
Welche Voraussetzungen muss ich für ein Bachelorstudium mitbringen?
Für einen Bachelorstudienplatz an der FERNFH musst du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- allgemeine Universitätsreife / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung
- einschlägige Berufserfahrung plus Zusatzprüfung (abgeschlossene Ausbildung in einem Lehrberuf oder eine dreijährige berufsbildende mittlere Schule bzw. bei einigen unserer Bachelorstudiengängen auch eine dreijährige Diplomausbildung) – für die Zusatzprüfungen gibt es einen kostenlosen Online-Vorbereitungskurs und auch die Prüfungen sind kostenlos.
Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen findest du hier.
Welche Unterlagen muss ich bei meiner Bewerbung einreichen?
Folgende Dokumente müssen bei der Online Bewerbung hochgeladen werden:
- Sonstige Zeugnisse (z. B. Universität, Fachhochschule)
- Geburtsurkunde
- Reifeprüfungszeugnis und Abschlusszeugnis des letzten Schuljahres oder
- Berufsreifeprüfungszeugnis, Studienberechtigungsprüfung, Abschlusszeugnis der Berufsbildenden Mittleren Schule oder Lehrabschlusszeugnis
- Diplomurkunde, Bachelor-Prüfungszeugnis und Sammelzeugnis über das vorangegangene Hochschulstudium (bei Bewerbung in einem Masterstudiengang)
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Lebenslauf
- Bestätigung des laufenden Dienstverhältnisses
- Motivationsschreiben
- Ein digitales Passbild (700×900 Pixel, Dateiformat: jpg, Farbanzahl: 16,7 Mil.(24bit), Dateigröße: zwischen 50 und 150 Kbyte)
- Evtl. Namensänderungsdokumente etc.
Kann ich mich auch nach dem Bewerbungsende noch bewerben?
Später einlangende Bewerbungen können nur nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt werden.
Bis wann kann ich mich für ein Studium bewerben?
Das Bewerbungsende variiert je nach Studiengang, Details findest du auf der jeweiligen Studiengangsseite:
- Aging Services Management | Bachelor
- Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | Bachelor
- Wirtschaftsinformatik | Bachelor
Weiterbildung
Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem Masterstudium und einem Master-Lehrgang an der FERNFH?
Gesetzliche Regelung: Grundsätze und viele Regelungen über die Abläufe in Masterstudiengängen sind im Fachhochschulstudiengesetz (FHStG) geregelt, Master-Lehrgänge explizit nur in einigen Paragrafen des FHStG. An der FERNFH sehen die Studien- und Prüfungsordnungen der Lehrgänge allerdings vor, dass ein Großteil der gesetzlichen Regelungen des FHStG für Masterstudiengänge auch analog für die Master-Lehrgänge gelten.
ECTS: Der Aufwand für Masterstudiengänge an der FERNFH beträgt 120 ETCS, Master-Lehrgänge können auch weniger ECTS umfassen, mindestens jedoch 90. Die 120 ECTS eines Masterstudiengangs sind in 4 Semestern / 2 Jahren zu absolvieren. Bei Master-Lehrgängen kann die Aufteilung des Aufwands auch eine andere sein, d.h. sie umfassen 3 oder auch mehr Semester (mit einem geringeren Aufwand pro Semester als 30 ECTS).
Zugangsvoraussetzungen: Für ein Masterstudium ist der Abschluss eines facheinschlägigen Erststudiums Voraussetzung. Für Master-Lehrgänge, die in der Regel eine berufsbezogene, ergänzende Zusatzqualifikation darstellen, ist unter bestimmten Umständen der Zugang auch mit einer nicht-akademischen, postsekundären Berufsqualifikation möglich.
Abschluss: Sowohl Masterstudium als auch Master-Lehrgang schließen mit einem akademischen Mastergrad ab.
Finanzierung & Genehmigung: Masterstudiengänge werden vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft genehmigt und von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) akkreditiert. Sie sind bundesfinanziert, d.h. von den Studierenden sind Studiengebühren in Höhe von €363,36 (zzgl. ÖH-Beitrag) zu bezahlen.
Master-Lehrgänge werden von der FERNFH eingerichtet und inhaltlich vom Kollegium geprüft und genehmigt. Die Lehrgangsgebühren werden in vollem Ausmaß von Studierenden des Master-Lehrgangs finanziert, Lehrgangsplätze sind nicht bundesgefördert. Gegebenenfalls können aber auch hier – wie bei den Masterstudiengängen – Stipendien und Förderungen in Anspruch genommen werden.
Zulassung zum Doktorratsstudium: Mit einem Abschluss eines Masterstudiengangs hat man das Recht, ein weiterführendes, facheinschlägiges Doktoratsstudium zu beginnen. Für Absolvent*innen eines Master-Lehrgangs gilt dieses Recht nicht. Ob der Abschluss eines Master-Lehrgangs zu einem Doktoratsstudium berechtigt oder nicht, entscheiden die Universitäten, die das Doktoratsstudium anbieten, in eigenem Ermessen.
Qualitätssicherung: Sowohl Masterstudiengänge als auch Master-Lehrgänge unterliegen nach ihrer Einrichtung denselben internen Qualitätssicherungsprozessen der FERNFH. Das entsprechende Qualitätsmanagementsystem wird alle sieben Jahre von einer internationalen Qualitätsagentur auditiert.
Wie ist das Aufnahmeverfahren aufgebaut?
Das Aufnahmeverfahren ist grundsätzlich unterschiedlich aufgebaut. Bei allen steht am Beginn ihre persönliche Online-Bewerbung.
Details zu den einzelnen Aufnahmeverfahren der Lehrgänge und Programme…
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Weiterbildung mitbringen?
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen für eine Weiterbildung an der Ferdinand Porsche FERNFH findest du hier.
Gibt es Informationsveranstaltungen zu den Weiterbildungen?
Die aktuellen Termine für unsre Online-Infoveranstaltungen findest du bei den einzelnen Weiterbildungen und auf der Veranstaltungsübersicht der Website.
Eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Für die Online-Teilnahme benötigst du jedoch eine Internetverbindung. Bitte achte immer auf die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Welche Stipendien und Förderungen kann ich beantragen?
Aktuelle Informationen zu Stipendien und Förderungen für eine Weiterbildung findest du im Bereich Stipendien und Förderungen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Weiterbildung?
Die Kosten findest du auf den Seiten der einzelnen Infoseiten der Weiterbildungen.
Wo und wann finden die Präsenztage statt?
Alle Präsenzphasentermine findest du auf der jeweiligen Lehrgangs- bzw. Master-Lehrgangsseite im Bereich „Weiterbildung„.
Wann kann ich eine Weiterbildung an der FERNFH beginnen?
Alle Termine wie Studienstart und Präsenztage entnehme bitte aus dem Terminblatt auf der Website des jeweiligen Lehrganges bzw. Weiterbildung.
Wie funktioniert eine Weiterbildung an der Ferdinand Porsche FERNFH?
Eine Weiterbildung an der FERNFH besteht aus wenigen Präsenztagen und Fernstudienphasen. Wie die genaue Struktur ist, entnimmst du bitte der jeweiligen Website des Lehrgangs bzw. Weiterbildungsprogramms.
Welche Weiterbildungen kann ich an der Ferdinand Porsche FERNFH absolvieren?
An der FERNFH kannst du verschiedene Weiterbildungen absolvieren. Eine Übersicht findest du hier.
Micro Credentials
Welchen Nachweis erhalte ich nach Abschluss eines Micro-Credentials?
Nach erfolgreicher Absolvierung des MCs wird dir ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss ausgestellt.
Wie wird in Micro-Credentials geprüft?
In allen das MC bildenden Lehrveranstaltungen muss eine formale Überprüfung des Erreichens der Lernergebnisse durch die LV-Leitung durchgeführt werden. Sie wird analog zu den LVs der Studienprogramme im „Schulnotensystem“ beurteilt. Eine bloße Anerkennung der Teilnahme an einer LV kann nicht zur Vergabe eines MCs führen.
Prüfungen können als “open book” oder “closed book” sowie “online” oder “on-site” abgewickelt werden.
Was braucht es für den positiven Abschluss eines Micro-Credentials?
Micro-Credentials haben typischerweise ein Ausmaß von 5-15 ECTS; das entspricht in der Regel zwei bis fünf Lehrveranstaltungen. Wenn alle den Lernpfad bildenden Lehrveranstaltungen positiv absolviert werden, erhältst du dein Micro-Credential – als gedrucktes Zertifikat und als Digital Badge.
Die einzelnen Lehrveranstaltungen müssen innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren absolviert worden sein, damit sie für ein Micro-Credential herangezogen werden können.
Kann ich Lehrveranstaltungen in einem Micro-Credential auch anerkennen lassen?
Eine „Anerkennung von Lernergebnissen aus früheren Leistungen“ auf ein Micro-Credential ist ausschließlich mit Lehrveranstaltungen möglich, die innerhalb der letzten fünf Jahre erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Anerkennung von Prüfungsleistungen, die länger zurückliegen, ist für ein Micro-Credential nicht möglich. Außerdem dürfen anerkannte ECTS-Credits maximal 1/3 des Gesamtumfangs eines MCs ausmachen.
Umgekehrt können auch die Lehrveranstaltungen eines MCs auf ein FH-Studium angerechnet werden, wenn sie innerhalb von fünf Jahren vor Aufnahme des Studiums absolviert wurden (und die Lehrveranstaltungen des MCs auch Teil des Kern-, Wahl- oder Individualcurriculums des betreffenden Studienprogramms sind).
Wichtig:Beachte bitte, dass die genaue Möglichkeit und der Umfang einer Anrechnung vom jeweiligen Studiengang abhängen können. Wir empfehlen daher, sich im konkreten Fall direkt mit dem zuständigen Studiengangsteam in Verbindung zu setzen.
Was bedeutet die Angabe „EQF-/ ISCED-P Stufe“ in den Beschreibungen der MCs?
EQF ist der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQF) mit dem Ziel, „die Transparenz, Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit von Qualifikationen zu verbessern“. Programme, die Bachelorniveau haben, werden dabei dem Level 6 zugeordnet, jene auf Masterniveau dem Level 7.
ISCED-P ist die Programmstufe, dem das Micro-Credential in der International Standard Classification of Education (ISCED) zugeordnet wird, das ist das Referenz- und Klassifikationssystem der UNESCO. Etwas detaillierter als im EQF wird dabei zwischen dem „Progammlevel“ (ISCED-P) und dem „Bildungsstand“ (ISCED-A) unterschieden. Ein Programm kann auf dem Level ISCED-P 7 sein (also auf Masterniveau), aber wenn es kürzer dauert, als der Standard vorsieht, ist die Person, die es abgeschlossen hat, noch nicht auf dem Bildungsstand ISCED-A 7, sondern eine Stufe drunter, also 6. Für Micro-Credentials trifft das zu. Das bedeutet:
Wenn du ein MC auf ISCED-P Level 7 abschließt, darfst du als „höchste abgeschlossene Bildung“ nicht „Master“ angeben (außer natürlich, du hast bereits einen „richtigen“ Master anderweitig erworben). Dasselbe gilt für MCs auf Bachelorniveau (ISCED-P Stufe 6, aber ISCED-A Stufe 5).
Kann ich auch mehr als ein Micro-Credential pro Semester absolvieren?
Ja, du kannst so viele Kurse und damit so viele Micro-Credentials belegen, wie sich für dich ausgehen. (Bei manchen Kursen gibt es allerdings eine Teilnehmer*innenbeschränkung). Bedenke: Manchmal gibt es eine empfohlene Reihenfolge, in der die Kurse belegt werden sollten. Und manchmal auch eine zwingend vorgegebene.
Wie sind Micro-Credentials organisiert?
Micro-Credentials werden über die Studiengänge der Ferdinand Porsche FERNFH organisiert.
Je nach Micro-Credential variiert der Studiengang. Mehr Informationen findest du auf den Seiten der einzelnen MCs.
Muss ich die MC-Kurse in dem Tempo absolvieren, wie angegeben?
Was die einzelnen Kurse betrifft: Ja. Die sind so strukturiert und organisiert, dass sie normalerweise auch in hektischen Zeiten im angegebenen Zeitrahmen absolviert werden können. Sonst kann es passieren, dass du eventuell auf das nächste Studienjahr warten musst, bis wieder Prüfungen in deinem MC-Fach angeboten werden.
Was das gesamte MC betrifft: Nein. Wenn wir zum Beispiel vorschlagen, dass du im Wintersemester zwei Kurse machst und im Sommersemester zwei, kannst du das auch auf vier Semester aufteilen, in denen du jeweils einen Kurs machst. Oder auch mehr und dazwischen eine Pause machen.
Wichtig ist nur: Innerhalb von fünf Jahren ab Einschreibung in das Micro-Credential muss alles erledigt werden.
Wie kann ich mich für ein Micro-Credential bewerben?
Wenn du dein Micro-Credential im Rahmen deines laufenden FERNFH Studiums absolvierst.
Möchtest du ein MC aus deinem eigenen Studiengang beantragen, kannst du dich direkt an deinen Studiengang wenden. Für MCs, die außerhalb deines Studienprogramms liegen, melde dich bitte über die Online-Bewerbungsseite der Micro-Credentials an.
Übrigens: Wenn dein Abschluss schon einige Zeit zurückliegt: Wir rechnen bis zu 5 Jahre zurückliegende ECTS-Credits an.
Wenn du dein Micro-Credentials als eigenständiges stand-alone Kurzprogramm absolvierst.
Um ein Micro-Credential starten zu können, bewirb dich für dein jeweiliges MC auf der Online-Bewerbungsseite der Micro-Credentials.
Bis wann kann ich mich für ein Micro-Credential bewerben?
Im Wintersemester erstrecken sich die unterschiedlichen Anmeldefristen von August bis Oktober und variieren je nach Micro-Credential. Bis wann du dich spätestens für dein Micro-Credential bewerben solltest, erfährst du auf der Seite des jeweiligen Micro-Credentials.
Gibt es für Mirco Credentials Zugangsvoraussetzungen?
Wird das MC im Rahmen eines Studienprogramms erworben, gelten dafür die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen. MCs in Form eines eigenständigen Kurzprogramms gelten als „Besuch einzelner Lehrveranstaltungen“; dafür müssen keine formalen Zugangsvoraussetzungen (z.B. abgeschlossene Qualifikation auf einer bestimmten ISCED-Stufe) erfüllt werden.
Inhaltlich-fachlich erforderliche Voraussetzungen („facheinschlägige Qualifikationen oder Kenntnisse“) können vorgegeben und deren Erfüllung nachzuweisen sein. Du findest die Voraussetzungen immer direkt beim jeweiligen MC auf der Website angeführt.
