
Gleichstellung, Gender & Diversity
Ziele & Aktivitäten zu Gleichstellung, Gender & Diversity
Es ist uns wichtig die Gleichstellung aller Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern, sowie ein Bewusstsein für die Relevanz der Themen "Gender/Geschlecht" und "Diversität" an der Ferdinand Porsche FERNFH und in der Lehre zu schaffen.
Chancengleichheit und Vielfalt zählen zu unseren zentralen Werten. Daher ist das Gender & Diversity Management nicht nur fest in unserer „Vision 2022“, sondern auch in der Satzung der FERNFH verankert. Folgende Ziele haben wir uns dabei gesetzt:
- Die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern aktiv zu fördern
- Sonstige Diskriminierung zu verhindern
- Entscheidungen und Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gender Mainstreamings zu treffen und auszurichten
- Die Diversity-Kompetenz aller Mitarbeiter_innen zu fördern
Neben den genannten qualitativen Zielen streben wir außerdem eine ausgewogene Besetzung von Frauen und Männern in allen Ebenen und Bereichen an. Das betrifft:
- Den Anteil von Studierenden in den Studiengängen, in denen sie jeweils unterrepräsentiert sind, zu erhöhen sowie
- den Anteil von Frauen und Männern in den Gremien, in denen sie jeweils unterrepräsentiert sind, zu erhöhen.
Laufende Maßnahmen und Aktivitäten
- Durchführung der Rezertifizierung Hochschule und Familie
- Erarbeitung von Maßnahmen mit den Studiengängen zur ausgewogenen Geschlechterverteilung der Studierenden
- Beratung zu Gender- und Diversitätsaspekten in Projekten, Projektanträgen und Abschlussarbeiten
- Berücksichtigung der Gleichstellungs- und Diversitätsziele bei Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren
- Mitarbeit am Forschungsprogramm "Diversität in Unternehmen"
- Jährlicher Gleichstellungsbericht für kollegiale Hochschulleitung
- Ständiger Ausschuss des Kollegiums „Gleichstellung, Gender & Diversität“
Geplante Maßnahmen und Aktivitäten
- Vorträge bzw. Diskussion zum aktuellen Schwerpunkt
- Erstellung eines Gleichstellungs- und Diversitätsplans
- Gründung einer LGBTIQ+friends Studierendengruppe mit Studierendenvertretung
- Erstellung eines Code of Conduct für die FERNFH
- Anonymes Melden von Verstößen gegen das Gleichbehandlungs- und Wertschätzungsgebotes bzw. des Code of Conducts
- Durchführung des Projektes „Nestor Gold für alternsgerechte Unternehmen und Organisationen“
Abgeschlossene Maßnahmen und Aktivitäten
- Feste Verankerung in der Satzung und den Werten
- Lehrveranstaltungen zu "Diversity Management" in den Studiengängen
- Durchführung des Projekts „Equal pay“ zur Evaluierung der Gehaltsstruktur
- Dritter Geschlechtseintrag und Möglichkeit der genderneutralen Ansprache bei Bewerbung und Studium
- Einrichtung von genderneutralen Toiletten
- Barrierefreie Webseite und Gebäude
- Anpassung der Rechte für gleichgeschlechtliche Partner_innen
Alle Kurse sind im Public Campus („als Gast anmelden“ klicken) ersichtlich:
- Online-Workshop zum Aufbau von Gender- und Diversitätskompetenz
- Kostenloser Online-Brückenkurs für Englisch
- Kostenloser Online-Brückenkurs für Mathematik
- Kostenloser Online-Vorbereitungskurs „Jump into Accounting"
- Leitfaden gendergerechte Sprache für Mitarbeiter_innen, Studierende und Lehrende
- Leitfaden für diversitätsgerechte Lehre
- Mitglied Uniability
- Mitglied in der ERFA Gender & Diversity der österreichischen Fachhochschulen
- Mitglied Charta der Vielfalt
- Mitglied bei queer@hochschulen
- Aktueller Schwerpunkt: „Studieren ohne Matura“
- Abgeschlossene Schwerpunkte:
- LGBTIQ-friendly FERNFH
- eAccessibility
- Hochschule und Familie
- Entwicklung eines Online-Workshops zur Förderung der Gender- und Diversitätskompetenz
- Strategische Ausrichtung der G&D Agenden
- Konzipierung eines Gleichstellungsberichtes
- Wenzel, Günther/Walenta, Christa/Wahl, Ingrid (2019). Flexibilität und Struktur am Beispiel einer Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Design. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(3), 91-101.
- Wahl, Ingrid/Walenta, Christa (2018). Mehr Zeit und bessere Vereinbarkeit durch Blended-Learning? Befragungsergebnisse von Studierenden eines berufsbegleitenden Studiengangs. In Imke Buß/Manfred Erbesland/Peter Rahn/Philipp Pohlenz (Hrsg.), Öffnung von Hochschulen: Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten (S. 233-254). Wiesbaden: SpringerVS.
- Neuwirth, Erich/Wahl, Ingrid (2017). Effects of the similarity between mentees and mentors on the evaluation of the ‘Mentoring for Migrants Program’. International Journal on Evidence Based Coaching and Mentoring, 15(2), 140-154.
Allgemein
- Psychologische Beratung für Studierende
- Ombudsstelle für Studierende
- Empfehlung der Hochschulkonferenz zur Verbreitung von Genderkompetenz in hochschulischen Prozessen
Studieren und Familie
Personen mit Behinderung und chronischen Krankheiten
- Familienberatung zum Thema Behinderung
- ÖZIV Interessensverband für Menschen mit Behinderung
- Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich
- Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie
- Dachverband Österreichische Autistenhilfe
- Studieren mit Behinderung: Förderungsmöglichkeiten
- Help.gv.at - Studium mit Behinderung
- Sozialministerium: Studierende mit Behinderung
- STIPENDIUM - Studienförderung für Menschen mit Behinderung
- Anlaufstelle für behinderte und chronisch kranke Menschen
LGBTIQ*
- Queer_Referat der ÖH
- queer@hochschulen
- NonBinary Universities (Vademekum zu geschlechtergerecht(er)en Hochschulen)
Unterstützung für einen leichteren Studieneinstieg
- Vorbereitungskurs "Jump into Accounting" („als Gast anmelden“ klicken)
- Brückenkurs "Englisch" („als Gast anmelden“ klicken)
- Brückenkurs "Mathematik" („als Gast anmelden“ klicken)
- Informationen zu Studieren ohne Matura an der FernFH
Lehre
Ansprechperson Gleichstellung, Gender & Diversity

Mag. Dr.
Alexander Fleischmann,
MA