
Bachelor Wirtschaftsinformatik
BA (Bachelor of Arts in Business)
180 ECTS
Wintersemester (September)
Business Engineering und IT Consulting
Organisation, Systemmanagement und Security
Software Engineering
Ein Semester besteht aus 3x2 Präsenztagen (jeweils Freitag und Samstag) und zwei selbstbestimmten Fernstudienphasen.
15 Kalenderwochen à 25 Stunden oder 375 Arbeitsstunden in einer fachlich relevanten Tätigkeit
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik bereitet die Studierenden auf die zunehmende digitale Transformation der Arbeitswelt und der sozialen Lebensbereiche vor. Absolvent_innen des Studiengangs sind Ansprechpersonen für die damit verbundenen Geschäfts- und Arbeitsmodelle, für bessere und effizientere Möglichkeiten, die tägliche Arbeit zu organisieren oder die Freizeit zu gestalten und für eine komfortable, einfache und möglichst barrierefreie Information und Kommunikation. Dabei verbinden sie Geschäftsprozesse mit Informations- und Kommunikationstechnologien, Management mit Informationssystemen und soziale Beziehungen mit digitalen Infrastrukturen.
Die Vertiefungsrichtungen ermöglichen den Studierenden das Fernstudium nach ihren Bedürfnissen zu gestalten und sich in einer bestimmten Richtung zu spezialisieren.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife, ODER
- Einschlägige berufliche Qualifikation (inkl. Zusatzprüfungen)
Informationsabende
Karrieremöglichkeiten
Absolvent_innen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik werden zu Expert_innen für breit gefächerte berufliche digitale Betätigungsfelder ausgebildet. Zusätzlich werden sie auf eine akademische Weiterqualifizierung im Rahmen eines nachfolgenden Masterstudiums vorbereitet.
- Datenbankadministration
- ICT Consultant
- IKT-Projektmanagement
- IT-Service Management
- Systemadministration
- Business Information Manager
- Business Analyst
- Systems Analyst
- Enterprise Architect
- Systems Architect
- Network Specialist

Eingangsmodul | Erstsemestrigen-Seminar | ||||||||
Kennzahl der LV:
WI111
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Im „Erstsemestrigen-Seminar“ werden Sie damit vertraut gemacht, was es heißt, zu studieren, im Speziellen auch: in einem Fernstudium zu studieren. Sie lernen dabei auch den Online Campus und E-Learning-Tools kennen und werden sie verwenden Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Teambuilding | |||||||||
Kennzahl der LV:
WI112
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
1
Lehrinhalte und Kompetenzerwerb: Ziel dieses Outdoortrainings ist es, den Studierenden Gelegenheiten zu bieten, eigene Erfahrungen auf unterschiedlichen Lernebenen (emotional, kognitiv, physisch und sozial) zu sammeln. Dadurch sollen zusätzliche Handlungsmöglichkeiten verdeutlicht und Lernimpulse gesetzt werden. Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden in arbeitsfähigen Lernunterstützungsgruppen wieder finden. Die didaktische Umsetzung der LV-Ziele ist eng an die gewählte Methode gekoppelt. "Outdoor" arbeiten bedeutet die Auseinandersetzung mit vereinbarten Themen (z.B. Lernen von Teams und Organisationen, Kennenlernen und Vertrauensaufbau in neu gebildeten Arbeitsgruppen) im Rahmen von bewegungsbezogenen Aufgabenstellungen von Personen und Gruppen unter Nutzung der Natur. In den einzelnen Outdoorübungen können folgende Themen bearbeitet werden:
Prüfungsmodalität: Teilnahmebestätigung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Wissenschaftliche Grundlagen | Literaturrecherche und wissenschaftliches Lesen | ||||||||
Kennzahl der LV:
WI133
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
1
Kompetenzerwerb: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die Kompetenz, nach wissenschaftlicher Literatur zu suchen, sie zu lesen und zu verstehen, und wesentliche Inhalte wiedergeben und zusammenfassen sowie korrekt zitieren zu können. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens | |||||||||
Kennzahl der LV:
WI244
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Kurs erwerben Fertigkeiten und Fähigkeiten, die für eine wissenschaftliche Herangehensweise an eine Problemstellung und das Verfassen der Bachelorarbeiten notwendig sind. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Wissenschaftliches Arbeiten | Bachelor-Seminar 1 | ||||||||
Kennzahl der LV:
WI355
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
6
Kompetenzerwerb: Nach erfolgreicher Erstellung der Bachelorarbeiten haben die Studierenden die Kompetenz erworben, eine berufsfeldspezifische Aufgabenstellung nach wissenschaftlichen Prinzipien und Methoden unter Anleitung und Betreuung einer wissenschaftlich versierten Person zu bearbeiten und zu lösen. Sie sind in der Lage, im Zuge des Bachelorstudiums erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse umzusetzen und auf eine konkrete Problemstellung anzuwenden Lehrinhalte: Erstellen der Bachelorarbeit, 1. Teil (Theorieteil) Prüfungsmodalität: Bachelorarbeit Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Bachelor-Seminar 2 | |||||||||
Kennzahl der LV:
Wi366
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
6
Kompetenzerwerb: Nach erfolgreicher Erstellung der Bachelorarbeiten haben die Studierenden die Kompetenz erworben, eine berufsfeldspezifische Aufgabenstellung nach wissenschaftlichen Prinzipien und Methoden unter Anleitung und Betreuung einer wissenschaftlich versierten Person zu bearbeiten und zu lösen. Sie sind in der Lage, im Zuge des Bachelorstudiums erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse umzusetzen und auf eine konkrete Problemstellung anzuwenden. Lehrinhalte: Erstellen der Bachelorarbeit, 2. Teil (Praxisteil) Prüfungsmodalität: Bachelorarbeit 2 Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Methodische Grundlagen | Mathematik für Wirtschaftsinformatik | ||||||||
Kennzahl der LV:
MT111
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: In diesem Kurs werden die Studierenden – aufbauend auf Mathematik-Kenntnissen auf „Maturaniveau“ – mit Standardanwendungen der Mathematik auf Fragestellungen aus der Wirtschaftspraxis vertraut gemacht. Lehrinhalte: Die Lehrinhalte umfassen Fragestellungen der Finanzmathematik (Zins-, Renten-, Tilgungs- und Investitionsrechnung) sowie die Anwendung der Differentialrechnung im Zusammenhang mit ökonomischen Funktionen. Weiters beinhaltet die Lehrveranstaltung die für die Informatik grundlegenden Themen Aussagenlogik und Boole’sche Algebra, sowie die in der Datenverarbeitung häufig verwendeten verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung von Zahlensystemen (Dezimalsystem, Dualsystem, Oktalsystem und Hexadezimalsystem). Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Statistische Datenauswertung und -analyse | |||||||||
Kennzahl der LV:
MT122
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden nach erfolgreicher Teilnahme statistische Methoden und Modelle aus der deskriptiven und induktiven Statistik verstehen und in einfachen Beispielen anwenden können. Sie können Daten erheben, aufbereiten, visualisieren und interpretieren. Lehrinhalte: Grundbegriffe der Statistik, grafische und numerische Darstellung von Daten und deren Verteilung, Parameter und Kennzahlen von Grundgesamtheiten und empirischen Häufigkeitsverteilungen, Korrelation und Regression, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und wichtigste Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Konfidenzintervalle Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen der Modellierung und ausgewählte Modellierungssprachen | |||||||||
Kennzahl der LV:
MT233
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Modellierung und Modellierungssprachen sind ein essentieller Bestandteil der meisten Themenfelder der Wirtschafsinformatik. Die Modellierung bildet dabei einen existierenden, erwarteten oder geplanten Sachverhalt in Form eines Modells ab. Dabei handelt es sich um eine Darstellung, welche der betroffenen Zielgruppe und Zielsetzung angepasst wurde. In den nachfolgenden Lektionen werden der Modellbegriff und die ordnungsgemäße Modellierung, sowie die Grundlagen einzelner, in der Wirtschafsinformatik besonders relevanter, Modellierungsformen erläutert. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung hat der/die Studierende ein Grundlagenwissen über die Modellierung im Allgemeinen sowie die Fähigkeit der praktischen Anwendung einiger wichtiger Modellierungsformen der Wirtschaftsinformatik. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Methoden und Praxis der Meinungsforschung | |||||||||
Kennzahl der LV:
MT244
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: In dieser Lehrveranstaltung geht es um praktische Aspekte der Meinungsforschung. Die Teilnehmer_innen sind nach erfolgreicher Absolvierung in der Lage, den Nutzen der Meinungsforschung und den Wissenschaftsprozess dahinter zu verstehen und nachzuvollziehen. Zudem werden sie in der Lage sein, ein Briefing und Offert für Marktforscher zu erstellen, um ein Marktforschungsprojekt koordinieren zu können. Lehrinhalte: Die Studierenden können Grundbegriffe der Meinungsforschung erklären und kennen die unterschiedlichen Methoden sowie deren Vor- und Nachteile und Eignung für bestimmte Anwendungssituationen. Sie können die Phasen der Fragebogenentwicklung beschreiben, kennen verschiedene Arten von Fragestellungen und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fragetypen. Die Teilnehmer_innen kennen die Stufen eines Meinungsforschungsprojekts, können sie beschreiben, und anhand der typischen Qualitätskriterien von Meinungsforschungsdaten die Qualität eines konkreten Projekts überprüfen. Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Geschäftskommunikation | Business English I | ||||||||
Kennzahl der LV:
BC111
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Englisch |
|||||||||
Business English II | |||||||||
Kennzahl der LV:
BC122
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte: In general, each unit contains a business topic and a business language or grammar topic. The course has a focus on business concept development, markets and competition, business meetings and business writing. Refer to the table below for details. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Englisch |
|||||||||
Präsentationstechnik | |||||||||
Kennzahl der LV:
BC123
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
1
Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Englisch |
|||||||||
Technical English | |||||||||
Kennzahl der LV:
BC234
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: Upon successful completion of this course, students will be familiar with key characteristics of customer communication and correspondence for various purposes and through various channels (e-mail, …) as well as the grammar, expressions and registers used in formal and informal business communication. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Englisch |
|||||||||
Business English III | |||||||||
Kennzahl der LV:
BC245
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte: This course will cover the business topics of managing across cultures, recruitment, job applications and interviews. The exercises in the course reader will be complemented by online exercises and additional exercises (forum discussions on key questions, multiple-choice exercises, etc.). Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Englisch |
|||||||||
Business English IV | |||||||||
Kennzahl der LV:
BC356
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb:
Each unit will include up-to-date reading texts for discussion online as well as comprehension and vocabulary exercises. Additional grammar and language topics will be covered as necessary Lehrinhalte: Upon successful completion of this course, students will have a sound command of the vocabulary and expressions necessary to discuss the business topics covered (motivation and corporate culture, industrial espionage, IT security, business ethics and corruption, marketing and branding) Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Englisch |
|||||||||
Recht | Grundlagen des Rechts | ||||||||
Kennzahl der LV:
RE111
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Sie sollen in der Lage sein, bei auftretenden Fragen in Zusammenhang mit den behandelten Themen rechtliche Lösungen zu skizzieren. Weiters wird es Ihnen leichter möglich sein, Rechtsprobleme bestimmten Rechtsgebieten zuzuordnen und die zur Lösung von konkreten Rechtsfragen maßgeblichen Rechtsvorschriften aufzufinden. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen des Wirtschaftsrechts | |||||||||
Kennzahl der LV:
RE122
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Ausgewählte Themen des Wirtschaftsrechts | |||||||||
Kennzahl der LV:
RE233
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung werden Sie Wissen über die zahlreichen in der Wirtschaft oftmals wichtigen Immaterialgüterrechte haben. Sie werden wissen, wie Sie Ihre „geistigen Schöpfungen“ schützen können bzw. was Sie bei der Verwendung von geistigem Eigentum anderer (angefangen von Musikhören bis zum Abdrucken fremder Logos) beachten müssen. Auch werden Sie unterschiedliche Vertriebsarten unter rechtlichen Aspekten kennen sowie die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf das Internet kennen. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Ausgewählte Themen des IKT-Rechts | |||||||||
Kennzahl der LV:
RE244
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen des Arbeitsrechts | |||||||||
Kennzahl der LV:
RE255
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: Das Arbeitsrecht ist zwar wie das Unternehmensrecht ein sogenanntes Sonderprivatrecht. Es wird aber kaum Personen in Österreich geben, die das Arbeitsrecht überhaupt nicht betrifft, zumal ja ein Arbeitgeber als Vertragspartner eines unselbständig Erwerbstätigen die arbeitsrechtlichen Bestimmungen einzuhalten hat. Letztlich sollen Sie in der Lage sein, bei auftretenden Fragen in Zusammenhang mit den behandelten Themen rechtliche Lösungen zu skizzieren. Lehrinhalte: Sie werden sich in dieser Lehrveranstaltung mit Fragen des Individuellen Arbeitsrechts – also dem Arbeitsvertragsrecht – und mit Fragen des Kollektiven Arbeitsrechtes – Stichwort: Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarungen, Betriebsrat – befassen. Weiters lernen Sie Grundsätzliches zum Sozialrecht, Teleworking sowie der Auswirkungen eines Betriebsüberganges auf aufrechte Arbeitsverhältnisse. Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Ökonomische Grundlagen | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | ||||||||
Kennzahl der LV:
EC111
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die volkswirtschaftlichen Fragestellungen sind in den Wirtschaftsteilen der Tageszeitungen, in Radio, TV und div. Online-Medien so präsent wie nie zuvor! In diesem Sinne sollen die VW-Inhalte des 1. Semesters einen gelungenen Mix zwischen theoretischen Hintergründen (siehe Skriptum) und angewandtem Tagesgeschehen (siehe ergänzende Lernpakete) liefern. Lehrinhalte: Wie Märkte grundsätzlich funktionieren, welche Faktoren im volkwirtschaftlichen Kreislauf entscheidend sind, auf welche Konjunkturindizes man blickt und wie man beurteilen kann wo sich Österreich aktuell im Konjunkturzyklus befindet – all das werden Sie in diesem Semester aus theoretischer und praktischer Sicht erfahren. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Ausgewählte Themen der Volkswirtschaftslehre | |||||||||
Kennzahl der LV:
EC222
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Auf Basis der unten genannten Lehrinhalte können Sie fundierter unternehmensrelevante Entscheidungen treffen, zum Beispiel: Lehrinhalte: Zusammenhänge und wichtige Begriffe der Volkswirtschaft verstehen, insbesondere aus den Gebieten Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Geldmarkt (-Zinssätze), Arbeitsmarkt, Budgetpolitik und Wechselkurse. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Angewandte Volkswirtschaftslehre | |||||||||
Kennzahl der LV:
EC233
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: In diesem Semester vertiefen Studierende ihr volkswirtschaftliches Wissen und zeigen, dass sie es anwenden können. Lehrinhalte: Verfassen einer Praxisarbeit: Studierende haben eine private oder berufliche Herausforderung/Entscheidung mit volkswirtschaftlichem Bezug. Eine Recherche und Lösung zu diesem ausgewählten individuellen Thema und dessen Bearbeitung stellt den Kern dieses Semesters dar. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | Grundlagen der Finanzierung und Investitionsrechnung | ||||||||
Kennzahl der LV:
BW121
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen | |||||||||
Kennzahl der LV:
BW232
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Am Ende der Lehrveranstaltung kennen Sie die wichtigsten klassischen Unternehmenskennzahlen und können diese berechnen. Sie können anhand von Kennzahlen die Lage eines Unternehmens grundsätzlich einschätzen. Sie haben vertiefende Kenntnisse in Kapitalkennzahlen und können diese für Investitionsentscheidungen nutzen. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Rechnungswesen und Controlling | Einführung in das Rechnungswesen | ||||||||
Kennzahl der LV:
RW111
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach Abschluss der Lehrveranstaltung kennen Sie die Grundzüge der Buchhaltung. Sie wissen wie grundsätzlich eine Bilanz und Gewinn /Verlustrechnung aufgebaut ist und können einfache Belege bzw. Rechnungen verbuchen. Zusätzlich bekommen Sie einen Einblick in die Cash-Flow Rechnung bzw. Kapitalflussrechnung Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Ausgewählte Fragen der Buchhaltung und Bilanzierung | |||||||||
Kennzahl der LV:
RW222
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können Sie einfache Bilanzen + Gewinn und Verlustrechnung von österreichischen Unternehmen inkl. Um- u. Nachbuchungen erstellen. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Kostenrechnung | |||||||||
Kennzahl der LV:
RW233
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach Abschluss der Lehrveranstaltung kennen Sie grundsätzlich die Grundzüge der Kostenrechnung. Sie wissen wie eine Unternehmenskostenrechnung aufgebaut sein muss und kennen die Unterschiede zur Buchhaltung. Sie können eine Kostenarten-, Kostenstellen- bzw. Kostenträgerrechnung für ein Unternehmen erstellen. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Controlling | |||||||||
Kennzahl der LV:
RW344
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach dieser Lehrveranstaltung sollten Unternehmensberichte (Kennzahlen) richtig interpretiert und auch weiterführende Analysen im Unternehmen selbstständig durchgeführt werden können (Lieferantenbeurteilung, Abweichungsanalysen, etc.). Lehrinhalte: Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung den Aufbau und die Abläufe des betrieblichen Controllings kennenlernen. Dabei werden verschiedene Planungsmethoden und -prozesse diskutiert. Des Weiteren sollen Begriffe wie „Erfolgskontrolle“ und „Erwartungsrechnung“ näher beleuchtet werden. Es geht dabei zentral um den Soll-Ist-Vergleich und um verschiedene Controlling-Instrumente, mit welchen man ein Unternehmen hinsichtlich seines wirtschaftlichen Erfolges analysieren kann. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Produktionsplanung und -steuerung | Produktion, Materialwirtschaft und Logistik | ||||||||
Kennzahl der LV:
PM231
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: Diese Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse der grundlegenden Modelle, Methoden, Werkzeugen und Konzepte der Produktion, Materialwirtschaft und Logistik. Die Studierenden sind in der Lage diese anzuwenden, um für gegebene Problem- und Aufgabenstellungen Lösungen (selbstständig und in Teamarbeit) zu erarbeiten. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Ausgewählte Themen der Produktionswirtschaft | |||||||||
Kennzahl der LV:
PM352
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: Diese Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse der grundlegenden Modelle, Methoden, Werkzeugen und Konzepte ausgewählter Themen der Produktionswirtschaft in den Bereichen Prozessmanagement und Wertstromdesign. Die Studierenden sind in der Lage diese anzuwenden, um für gegebene Problem- und Aufgabenstellungen Lösungen zu erarbeiten. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
IT-Grundlagen | Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme | ||||||||
Kennzahl der LV:
IT111
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten um einen ersten Einblick in Rechnersysteme aus Sicht der Informatik zu erhalten. Lehrinhalte: Sie lernen verschiedene Rechnersysteme kennen, diese zu klassifizieren und deren grundlegende Komponenten zu identifizieren. Des Weiteren lernen Sie die Arten, Bestandteile und Anforderungen an verschiedene Betriebssysteme kennen, wobei hier beispielhaft UNIX-artige Betriebssysteme und Betriebssysteme der Microsoft Familie angeführt und näher erläutert werden. Im letzten Teil des Studienheftes wird abschließend auf wichtige Module eines Betriebssystems eingegangen: die Benutzerverwaltung, der Kommandointerpreter und das Datensystem Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Netzwerke und verteilte Systeme | |||||||||
Kennzahl der LV:
IT112
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten um einen ersten Einblick in Netzwerktechnologien und verteilte Systeme aus Sicht der Informatik zu erhalten. Lehrinhalte: Sie lernen verschiedene Übertragungsverfahren (drahtbasiert/drahtlos), Netzwerktopologien und Kommunikationsmodelle kennen. Ein Schwerpunkt stellt hier das ISO/OSI Referenzmodell dar. Des Weiteren lernen Sie verschiedene Kopplungseinheiten zur Verbindung verschiedener Netze kennen und erfahren wie die Adressierung im Internet realisiert ist. In den verschiedenen dem Internet gewidmeten Lektionen werden dann die einzelnen Protokolle und die darauf aufsetzenden Dienste erläutert. Zu guter Letzt wird auch das Thema Sicherheit aufgegriffen, mögliche Gefahren werden dargestellt und Sicherheitsmaßnahmen aufgezeigt. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Datenbanksysteme | |||||||||
Kennzahl der LV:
IT123
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Datenbanksysteme zu modellieren, zu entwerfen und diese zu verwenden. Lehrinhalte: Im Rahmen der Modellierung werden sich die Studierenden zuerst mit dem konzeptionellen Entwurf (Entity‐Relationship Modell) und dem logischen Entwurf (Relationales Modell) einer Datenbank beschäftigen. Aus diesen Modellen lässt sich dann der physische Entwurf ableiten und mit Hilfe der Data Definition Language (DDL) die Tabellenstruktur einer Datenbank beschreiben. Außerdem lernen die Studierenden die Structured Query Language (SQL) und weitere fundamentale Konzepte betreffend Datenbanken kennen, unter anderem das Transaktionskonzept und Sicherheitsmechanismen zum Schutz von Datenbanken. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Computer- und Netzwerksicherheit | |||||||||
Kennzahl der LV:
IT244
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Sicherheit von Informationstechnologie ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenssicherheit, da viele Prozesse einer intensiven IT-Unterstützung bedürfen und ohne sie nicht mehr, oder nur teilweise, funktionieren können. Es ist daher enorm wichtig, die möglichen Risiken zu kennen und diese, bezugnehmend auf die einzelnen Unternehmensprozesse, bewerten zu können. So umfangreich die Informationssysteme eines Unternehmens sind, so umfangreich sind auch die zu beachtenden Angriffsvektoren, sowie die Szenarien für Datenverlust, Nichtverfügbarkeit und Datendiebstahl. Die Computer- und Netzwerksicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Informationssicherheit und greift in jede erdenkliche Materie der Informationstechnologien ein. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Softwaretechnik und Programmierung | Grundlagen des Software Engineerings | ||||||||
Kennzahl der LV:
PR121
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte: Im Studienheft werden neben allgemeinen Vorgehensmodellen verbreitete Prozessmodelle wie der Unified Process oder das Microsoft Solutions Framework vorgestellt. Den Kernteil des Heftes bildet eine detailliertere Vorstellung der wesentlichsten Phasen jedes Software Engineering Prozesses: das Requirements Engineering, die Systemanalyse, der Systementwurf und das Testen. Auf die Implementierung von Softwaresystemen wird in anderen Lehrveranstaltungen (z.B. Programmierung, Datenbanksysteme) detailliert eingegangen. Es wird weiters die momentan „beliebteste“ Ausprägung von Softwarearchitekturen besprochen: die Service-Orientierte Architektur. Als oft vernachlässigte, aber sehr wichtige Aspekte des Software Engineering werden Security und Qualitätssicherung in eigenen Lektionen behandelt. Nach Informationen zu Softwaremetriken und der Vorstellung von Werkzeugen zur Unterstützung des Software Engineering am Computer widmen sich die Schlusskapitel ausführlich der Planung und Durchführung von Softwaretests. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Einführung in die Programmierung | |||||||||
Kennzahl der LV:
PR122
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, das Programmieren mit R zu erlernen. Lehrinhalte: Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen, Zeichenketten, Dateien, Bibliotheken sowie Programmierwerkzeuge für R sind Inhalt dieser Lehrveranstaltung Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Datenstrukturen und Algorithmen | |||||||||
Kennzahl der LV:
PR233
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Das Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen einen Überblick über Algorithmen und Datenstrukturen zu geben. Es soll erreicht werden, Ihnen die Grundlagen der wichtigsten Methoden und Techniken vorzustellen, um Problemstellungen, die sich beim Einsatz und der Entwicklung von Softwaresystemen ergeben, begegnen zu können. Dies erlaubt eine Entwicklung effizienter Lösungsansätze aus Basis der erlernten Technologien und Verfahren. Ein Grundverständnis von Algorithmen und Datenstrukturen ist wichtig, auch wenn Sie selbst nicht in der Software-Entwicklung tätig sind. Lehrinhalte:
Es werden unterschiedliche Formen der Präsentation gewählt, wie C++ Programme, Pseudo-Code und auch allgemeine Beschreibung der Ideen zu Lösungsansätzen. Voraussetzung für die Inhalte in diesem Kurs sind grundlegende Programmierkenntnisse. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Informationssysteme | Betriebliche Informationssysteme | ||||||||
Kennzahl der LV:
IS231
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung „Betriebliche Informationssysteme“ ist es, den Studierenden einen Überblick über die Aufgabengebiete der unternehmensrelevanten Softwaresysteme und ihrer Anwendungsmöglichkeiten zu geben. In weiterer Folge soll ein Bewusstsein für die betriebswirtschaftliche Notwendigkeit eines optimierten Einsatzes der Informationstechnologie geschaffen werden. Lehrinhalte: Die Studierenden sollen die zentralen informationstechnologischen Aufgaben und Notwendigkeiten im Unternehmenskontext kennenlernen, die verschiedenen Administrationssysteme, Querschnittsaufgaben, Business Intelligence Methoden und Integrierte Informationssysteme unterscheiden, erkennen und benennen können. Fragestellungen der Bereitstellung von BIS und Herausforderungen aktueller technologischer Entwicklungen runden die Lehrveranstaltung ab. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Integrierte Informationssysteme des Rechnungswesens und Controllings | |||||||||
Kennzahl der LV:
IS342
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Sie sollen in dieser Lehrveranstaltung den Aufbau, die Arbeitsweise und das selbständige Arbeiten an einem integrierten Informationssystem kennenlernen. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen Sie diese Buchungen selbständig durchführen können und auch verstehen, wie die Verbuchung im Informationssystem abläuft und welche Daten verarbeitet werden. Lehrinhalte: Sie arbeiten direkt auf einem voreingestellten SAP R/3 System, wie es in der Praxis auch eingesetzt wird. Sie buchen dabei selbständig in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Controlling. Die zu bearbeitenden Aufgaben gliedern sich dabei wie folgt:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Informationssysteme in Logistik und Materialwirtschaft | |||||||||
Kennzahl der LV:
IS343
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: Diese Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über theoretische Grundlagen und die Anwendung von Informationssystemen in Logistik und Materialwirtschaft. Lehrinhalte: Die Studierenden erhalten Informationen über die Hintergründe und Prozesse, die betrieblichen Informationssystemen zugrunde liegen. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Marketing und IKT-basierte Vertriebstechnologien | Grundlagen des Mobile Business | ||||||||
Kennzahl der LV:
MK241
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Technische Grundlagen von Telekommunikationsnetzen, aktuelle Anwendungen und Architekturen für das Mobile Business, Trends im Mobile Business. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen des E-Business und E-Commerce | |||||||||
Kennzahl der LV:
MK242
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung kennt die/der Studierende die Definitionen der Begriffe E-Business und E-Commerce und kann die Grundformen von E-Business und E-Commerce beschreiben. Die/der Studierende kennt Einsatzfelder und konkrete Anwendungen aus dem Bereich E-Business und E-Commerce, unter anderem E-Government und Zahlungsmethoden. Lehrinhalte: Neben der Definition der Begriffe E-Business und E-Commerce werden die unterschiedlichen Geschäftsmodelle des E-Business wie Virtueller Laden, Information Broker, Transaction Broker, etc. gelehrt sowie auf mögliche Zahlungsmethoden im Bereich E-Business (Bargeldsysteme, Kontensysteme, Kreditkartensysteme) eingegangen. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen des Marketings und E-Marketings | |||||||||
Kennzahl der LV:
MK353
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen des Managements | Projektmanagement | ||||||||
Kennzahl der LV:
MN111
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung kennt bzw. kann die/der Studierende die methodischen Grundlagen des Projektmanagements und kann diese anwenden. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen der Kommunikation | |||||||||
Kennzahl der LV:
MN112
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ (Paul Watzlawick) Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Kommunikation und Konfliktmanagement | |||||||||
Kennzahl der LV:
MN223
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: „Wer andere kennt, ist klug. Wer sich selbst kennt, ist weise.“ (Laotse) Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Teamorganisation | |||||||||
Kennzahl der LV:
MN234
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: Teams sind ein fixer Bestandteil des modernen Arbeitsalltags. Sie können Höchstleistungen erbringen, aber auch kostspielig sein und ganze Organisationen lähmen. Richtig eingesetzt, gehören Teams zu den effektivsten Ressourcen, eine Organisation auf den Weg zu Höchstleistungen zu bringen. Lehrinhalte: Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir verschiedene Zugangswege zum Phänomen Team suchen und der Frage nachgehen, wie denn Teams an sich als auch Teamarbeit gestaltet werden müss(t)en, damit sie sowohl effektiv als auch effizient sind. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Organisation und Führung | |||||||||
Kennzahl der LV:
MN335
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, über die Themen „Organisation“ und „Führung“ fundiert diskutieren zu können. Lehrinhalte: Die theoretischen Grundlagen und die geschichtliche Herleitung ermöglichen das Verstehen von Zusammenhängen und komplexen Vorgängen innerhalb von Organisationen und die Umlegung des Wissens auch auf das eigene Umfeld. Die Verzahnung von Organisations-, Motivations- und Führungsmodellen wird deutlich. Der aktuelle Status quo dieser Thematik wird ebenfalls diskutiert und regt zum Nachdenken an. Fallbeispiele aus der Praxis erleichtern das Verständnis der Theorie und den Transfer in das alltägliche Leben in Unternehmen. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Strategisches- und Personalmanagement | |||||||||
Kennzahl der LV:
MN346
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, über die Themen „Strategisches Management“ und „Personalmanagement“ fundiert diskutieren zu können. Die Herleitung der theoretischen Grundlagen über den Zyklus des strategischen Managements ermöglicht das Verstehen von Zusammenhängen und komplexen Vorgängen innerhalb von Organisationen und die Umlegung des Wissens auch auf das eigene Umfeld. Die praxisorientierte Aufbereitung der Lektion 2 bietet den Studierenden strukturierte Grundlagen des Personalmanagements und versorgt sie mit aktuellen Trends. Fallbeispiele erleichtern das Verständnis der Theorie und den Transfer in das alltägliche Leben in Unternehmen. Lehrinhalte: Strategisches Management: Unternehmensidentität, Strategische Analyse, Strategieentwicklung, Strategieumsetzung, Strategiecontrolling Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Berufspraktische Kompetenzen | Berufspraktikum | ||||||||
Kennzahl der LV:
WI367
Art der LV:
Pflichtfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
15
Kompetenzerwerb: Studierende bewältigen eigenständig berufsfeldspezifische Aufgabenstellungen und Projektumsetzung. Sie kennen einschlägige betriebliche Abläufe und praktischer Problemstellungen. Sie sind im Stande das im Studium erworbene Wissen in die praktischen Aufgaben einzubringen. Lehrinhalte: Praktikum in einem für das Berufsfeld des Studiengangs einschlägigen Tätigkeitsbereich im In- oder Ausland Prüfungsmodalität: Praktikum Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Vertiefung: Business Engineering und IT-Consulting | Grundlagen des Wissensmanagements | ||||||||
Kennzahl der LV:
BE351
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Studierenden kennen die Grundbegriffe des Wissensmanagements. Sie kennen Methoden und Instrumente um Wissensarbeiter_innen organisatorisch und hinsichtlich ihrer Produktivität unterstützen zu können. Sie kennen die Maßnahmen und notwendigen Schritte um ein Wissensmanagement-Projekt auf- und umzusetzen. Sie verschaffen sich einen ersten Überblick, wie Wissensmanagement im eigenen Unternehmensumfeld gelebt und weiterentwickelt werden kann. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen des Business Engineering | |||||||||
Kennzahl der LV:
BE352
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Diese Lehrveranstaltung soll Ihnen zeigen, wie die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Methoden und der betrieblichen Praxis im Business Engineering hergestellt werden kann. Lehrinhalte: Ausgangspunkt ist in Lektion 1 die begriffliche Definition von Business Engineering und die Abgrenzung von anderen Themengebieten. Was ist Business Engineering und was ist ein Geschäftsprozess? Hier wird der Versuch unternommen, eine gemeinsame Sprache zu finden. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Vorgehensmodelle im Business Engineering | |||||||||
Kennzahl der LV:
BE353
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Im Rahmen von aufbauenden Themen erwirbt der/die Studierende anhand von Theorie- bzw. Fallbeispielen einen Ansatz zur Auswahl der richtigen Werkzeuge und Methoden von Vorgehensmodellen, insbesondere zum IT-Consulting. Die bereits vorhandene Projektmanagement-Basis-Tools werden mittels vertiefender Module schrittweise ergänzt. Lehrinhalte: In der Lehrveranstaltung wird der Begriff „Vorgehensmodell“ sowohl von der theoretischen Seite beleuchtet als auch die praktische Umsetzung anhand zweier konkreter Modelle dargestellt (V-Modell und Phasenmodell nach E. Grochla). Die wesentlichen Verfahren, Methoden und Tools für die Umsetzung der Vorgehensmodelle werden vorgestellt. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
ERP-System Management | |||||||||
Kennzahl der LV:
BE354
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Problematik im Zusammenhang mit der Einführung und dem laufenden Betrieb von ERP-Systemen. Beginnend mit dem Versuch den Aufbau von Informationssystemen zu erklären (Lektion 1) und diese zu klassifizieren (Lektion 2), wird in Lektion 3 auf die Einführung von Informationssystemen im Detail eingegangen. Lektion 4 beschäftigt sich dann mit der Anpassung solcher Systeme an die betrieblichen Erfordernisse. Die abschließende Lektion 5 widmet sich dem laufenden Betrieb. Lehrinhalte:
Teilweise wird sehr detailliert auf gewisse Systemparameter eingegangen. Dies soll den Stoff nur besser (be-)greifbar machen. Ein Auswendiglernen dieser Parameter und Systemeinstellungen ist nicht notwendig. Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen des IT-Beratungsprozesses | |||||||||
Kennzahl der LV:
BE355
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Studierende sollen mit dieser Vorlesung in die Lage versetzt werden, bewusst in den IT-Beratungsprozess einzutreten und darin zu bestehen. Lehrinhalte: Grundlegendes Wissen über die Tätigkeit von IT-Berater_innen: Wissen um die kognitiven und sozialen Kompetenzen als Voraussetzung, ein Ausblick in die Arbeitsgebiete und das Umfeld des IT-Consulting-Berufes sowie der Erwerb spezieller Fähigkeiten und Techniken, um das erworbene Fachwissen kompetent umzusetzen. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Enterprise Application Integration and Service Oriented Architecture | |||||||||
Kennzahl der LV:
BE366
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Absolvieren der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die verschiedenen Varianten der Enterprise Application Integration zu unterscheiden, deren Sinnhaftigkeit und Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren und praktische Anwendungsfälle zu bearbeiten. Lehrinhalte: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung „Enterprise application integration and service oriented architecture“ ist es, eine Einführung in die Anwendungsintegration zu geben und somit Einblick in Ziele und Nutzen, Architektur und Funktionsweise von Enterprise Application Integration zu ermöglichen, welche neben den technischen Aspekten eine gesamtheitliche betriebswirtschaftliche Betrachtung erfordert. Die Lehrveranstaltung ist im Vertiefungsblock I, Business Engineering (BE) angesiedelt. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Data Warehouses and Mining | |||||||||
Kennzahl der LV:
BE367
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, den Wert der angewandten Business Intelligence in Form der Datenaggregation und –auswertung zu kennen, Anwendungsfälle für diese informationstechnologischen Werkzeuge zu erkennen und eine sinnhafte Verwendung dieser Technologie mit ihren Vor- und Nachteilen zu diskutieren. Lehrinhalte: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung „Datawarehousing und Mining ” (BE367) ist es, eine Einführung in die Aspekte von analytischen Informationssystemen und damit in Data Warehouse Systeme und Data Mining zu geben. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Anwenderschulung | |||||||||
Kennzahl der LV:
BE368
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, verschiedene Schulungsmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen zu benennen, einen sinnvollen Schulungsplan zu gestalten und für einen praktischen Anwendungsfall die geeignete Schulungsmethodik auszuwählen. Lehrinhalte: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung „Anwenderschulung” ist es, ein zusammenhängendes Verständnis über die Notwendigkeit von Anwenderschulungen im Allgemeinen zu geben und den Bezug zu integrierten Informationssystemen herzustellen. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Vertiefung: Organisation, Systemmanagement und Security | Grundlagen des strategischen Informationsmanagements | ||||||||
Kennzahl der LV:
OS351
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung „Grundlagen des strategischen Informationssystemmanagements“ ist es, die Zusammenhänge des strategischen IT Managements darzustellen und somit Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze des Top-Managements (Vorstand, CIO, CTO) zu geben. Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung ist im Vertiefungsblock Organisation, Security & Support (OS) angesiedelt. Die Lehrinhalte bauen auf den Modulen Betriebliche Informationssysteme und Informationssystemmanagement auf. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Computer-Supported Cooperative Work | |||||||||
Kennzahl der LV:
OS352
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vorstellung eines Anwendungsbereiches für verteilte, kooperative Anwendungen. Im Speziellen werden verschiedene Methoden und Techniken der Rechnerunterstützung für Gruppen von Personen diskutiert, die gemeinsam an einem Problem arbeiten, aber möglicherweise räumlich und zeitlich verteilt sind. Man spricht in diesem Zusammenhang von Computergestützter Gruppenarbeit (im Englischen wird hier von CSCW = Computer Supported Cooperative Work oder auch groupware gesprochen). Lehrinhalte: CSCW ist ein multidisziplinäres Gebiet, das Aspekte verschiedener Bereiche, wie verteilte Systeme, netzbasierte Kommunikation, Multimedia, Informationswissenschaften, Soziologie und Organisationstheorie berücksichtigt und integriert. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Dokumenten- und Enterprise Content Managementsysteme | |||||||||
Kennzahl der LV:
OS353
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden einen Einblick in die Grundlagen des Dokumentenmanagements und Enterprise Content Managements (ECM). Sie kennen Methoden und Lösungen für einen effizienten Umgang mit Informationen und Dokumenten zur Unterstützung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Sie sind in der Lage, für ein kleines Unternehmen eine ECM-Strategie zu entwickeln und ein DMS zu konzipieren. Dabei werden auch heutige „neue“ Arbeitsweisen (Stichwort: mobiles Arbeiten, Social Media und Cloud-Technologien) mitberücksichtigt. Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden die Grundlagen von ECM. Sie lernen dabei gängige Definitionen, Komponenten und Technologien kennen. Es werden die wesentlichen Aspekte im gesamten Lebenszyklus von Content betrachtet. Im Rahmen einer Einsendeaufgabe arbeiten die Studierenden anhand eines Fallbeispiels ein Konzept zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems aus. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Planung und Beschaffung betrieblicher Informationssysteme | |||||||||
Kennzahl der LV:
OS354
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung „Planung und Beschaffung betrieblicher Informationssysteme“ ist es, die Zusammenhänge der Planung (aus der Sicht des IT-Managements) und der Beschaffung (aus Sicht des Einkaufs) darzustellen und somit ein Verständnis für die Problemstellung und die Lösungsmöglichkeiten der IT-Beschaffung zu vermitteln. Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung ist im Vertiefungsblock Organisation, Security & Support (OS) angesiedelt. Die Lehrinhalte ergänzen die Module Betriebliche Informationssysteme und Informationssystemmanagement um die Aspekte der Planung und Beschaffung, welche einen wichtigen Teil im IT-Lebenszyklus darstellen. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Organisation und Betrieb von IT-Abteilungen | |||||||||
Kennzahl der LV:
OS355
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die betrieblichen Abläufe in einem Unternehmen aus Sicht der IT näher kennen: Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
IT Service Management | |||||||||
Kennzahl der LV:
OS366
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach Abschluss dieser LV wissen Sie was man unter ITIL versteht und wie ITIL aufgebaut ist. Abschließend lernen Sie die verschiedenen Arten von Vorgehensmodellen zu unterscheiden und einzusetzen. Lehrinhalte: In dieser Lehrveranstaltung wird Ihnen gezeigt, welche organisatorischen Möglichkeiten es für IT-Support – über die herkömmliche Hotline hinaus – noch gibt. Ausgangspunkt sind dabei die „Best Practices“ von ITIL (IT Infrastructure Library), die heute den Standard im IT-Bereich für Serviceorganisationen darstellen. Basierend auf den Organisationsformen von IT-Benutzerservicezentren in Lektion 2, werden Sie die verschiedenen Aufgaben und Prozesse von solchen Supportzentren in den Lektionen 3 und 4 kennen lernen. Die besonderen Merkmale von IT-Projekten in diesem Zusammenhang verstehen Sie nach Lektion 5. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
IT-Controlling | |||||||||
Kennzahl der LV:
OS367
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Führung einer IT-Abteilung zu verstehen und wirksame Hilfsmittel einzusetzen, um den Prozess der Budgetierung und des laufenden Controllings der Kosten der Bereitstellung und des Betriebs der Informationstechnologie zu überwachen. Die Studierenden sollen in einer konkreten Praxissituation IT-Kostenfaktoren erkennen, richtig kategorisieren und deren Relevanz im Kontext des IT-Gesamtbudgets einschätzen können. Lehrinhalte: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung „IT-Controlling” ist es, eine Einführung in das IT-Controlling zu geben und somit Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze der Planung, Steuerung und Kontrolle von Informationstechnologie zu ermöglichen. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Information Security Management | |||||||||
Kennzahl der LV:
OS368
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung kann die/der Studierende Information Security Management Systeme basierend auf Empfehlungen unterschiedlicher Organisationen wie z.B. dem Österreichischen Informationssicherheitshandbuch sowie dem IT Grundschutz entwerfen und einrichten. Lehrinhalte: Die/Der Studierende erhält nach einem Überblick über IT-Bedrohungspotentiale sowie einer Einführung in CERTs (computer emergency response teams) Detailinformation zu den Phasen des Security Engineering Prozesses. Anschließend wird ein Überblick über Organisationen, welche für das Information Security Management eine wichtige Basis darstellen, gegeben. Konkret wird auf die ENISA – „European Union Agency for Network and Information Security“, das Österreichische Informationssicherheitshandbuch, das BSI – „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ und die ISO 2700x eingegangen. Ergänzt werden diese Konzepte mit der Vorstellung der Modelle ISIS12 sowie ISA+. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Vertiefung: Software Engineering | Vorgehensmodelle im Software Engineering | ||||||||
Kennzahl der LV:
SE351
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Die Absolventinnen und Absolventen der LV „Vorgehensmodelle und spezielles Projektmanagement“ können Entwicklungsschritte des Software Development Life Cycles beschreiben und nachvollziehen. Sie können Stakeholder und Rollen im Team einschätzen, setzen sich mit Risiken, Konflikten und Krisen auseinander, die einen Projekterfolg gefährden. Sie besitzen einen komprimierten Überblick über Vorgehensmodelle (z.B. Scrum, eXtreme Programming (XP), V-Modell) und können über Stärken, Schwächen, Gelegenheiten und Bedrohungen für Projekte und Teams reflektieren. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Requirements Engineering and Management | |||||||||
Kennzahl der LV:
SE352
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach dieser LV haben die Studierenden ein Grundlagenwissen über Requirements Engineering und zugehörige Managementaufgaben. Lehrinhalte: Die Studierenden wissen über gängige CARE Werkezeuge (Computer Aided Requirement Engineering) zur Erfassung und für das Management von Anforderungen Bescheid. Im Bereich Requirements Management werden Grundlagen zu Prioritäten und Anforderungs-Metainformationen angeeignet. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Objektorientiertes Softwaredesign | |||||||||
Kennzahl der LV:
SE353
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Planung und Modellierung eines Softwareentwicklungsprojektes. Lehrinhalte: Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Kenntnisse und Techniken des Modellierens zu vertiefen, wobei aufbauend auf den in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen präsentierten Grundlagen der Modellierung der Fokus auf die objektorientierte Modellierung mit der Modellierungssprache UML, der Unified Modeling Language, gelegt wird. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Programmierung und Webapplikationsentwicklung in Java | |||||||||
Kennzahl der LV:
SE354
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Als Aufgabe ist eine Java Webapplikation oder eine Java Desktop-Applikation vorgesehen, mit der eine (von den Studierenden in Gruppen frei wählbare) Aufgabenstellung realisiert wird. Beispielsweise kann ein einfacher Web-Shop oder ein Kursverwaltungssystem implementiert werden Lehrinhalte: Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die objektorientierte Programmiersprache Java vorgestellt und auf ihre Einsatzmöglichkeiten eingegangen. Zu den Schwerpunkten zählen die Zugriffsmöglichkeiten auf relationale Datenbanken über die JDBC-Schnittstelle, die Datenkapselung in Objekten sowie die Erstellung einfacher Swing-Applikationen und/oder einfacher Webapplikationen mit Hilfe eines Applikationsservers und Java Servlets. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen der Mensch-Computer Kommunikation und Interaktion | |||||||||
Kennzahl der LV:
SE355
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
5
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Studierende kennen nach dem erfolgreichen Abschluss Benutzer- und Technologiefaktoren sowie Interaktionsformen und können die wirtschaftliche Relevanz der Mensch-Computer Kommunikation und Interaktion bewerten. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Software Reengineering | |||||||||
Kennzahl der LV:
SE366
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung verfügt die / der Studierende über vertiefte Kenntnisse aktueller Verfahren und Technologien zur Wiederverwendung von Software. Lehrinhalte:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Unit-Tests sowie Refactoring an Hand einer praktischen Übung mit Einsendeaufgabe geübt. Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Fortgeschrittene Datenbanktechnologien und -anwendungen | |||||||||
Kennzahl der LV:
SE367
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung verfügt die / der Studierende über vertiefte Kenntnisse aktueller Datenbank-Technologien. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Software Quality Engineering | |||||||||
Kennzahl der LV:
SE368
Art der LV:
Vertiefungsfach
Studienjahr:
3
Semester:
6
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb: Ziel ist die Vermittlung von systematischen Herangehensweisen zur Einbeziehung der Benutzerinnen und Benutzer in allen Phasen der Softwareentwicklung. Studierende kennen nach dem erfolgreichen Abschluss Methoden mittels derer Benutzeranforderungen und -bedürfnisse analysiert, Ideen neuer Systeme entworfen, Konzepte neuer Systeme modelliert und Funktionen neuer Systeme evaluiert werden können. Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Gesamt | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 180 |
Studienablauf

Vorteile
berufsbegleitend
individuell
flexibel