
Master Wirtschaftsinformatik
MA (Master of Arts in Business)
120 ECTS
Wintersemester (September)
Diverse Wahlfächer im 2., 3. und 4. Semester (27 ECTS)
Ein Semester umfasst in der Regel drei synchrone (vor Ort oder online) Präsenz- und zwei asynchrone Fernstudienphasen (online).
Ob Führungskraft, Schlüsselposition oder Spezialist*in – im Masterstudium Wirtschaftsinformatik qualifizierst du dich für die Konzeption, Implementierung und Leitung von IT- und Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen und wirst dabei unter Aspekten digitaler Innovationen und IT-Trends auf das IT-Management der Zukunft vorbereitet.
Im Masterstudium erwirbst du umfassende Kompetenzen in Informationssystem-Management, IT-Security und Informationstechnologien, baust deine Management- und Schlüsselkompetenzen für IT-Führungskräfte aus und vertiefst dein wirtschaftliches Know-how, unter anderem in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ökonomie und Vertriebstechnologien, um langfristig Geschäftsprozesse mit IT zu unterstützen und zu verbessern. Dabei greifst du im Studium auf ein breites Spezialisierungsangebot zurück – beispielsweise kannst du dich in den Bereichen E-Commerce, Web-Application und E-Business-Security, Digitale Transformation und vielem mehr individuell spezialisieren.
Zugangsvoraussetzungen
- Facheinschlägiges Bachelorstudium (Der Abschluss kann bis 31.10. nachgereicht werden.) ODER
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums
Informationsabende
Deine berufliche Zukunft
Nach deinem Abschluss wartet auf dich ein breites Spektrum an verschiedenen Positionen, Tätigkeitsbereichen und Branchen, insbesondere in der Führungsebene – natürlich auch davon abhängig, worin du dich in deinem Masterstudium spezialisierst.
Beispielsweise können Karrieremöglichkeiten für dich in folgenden Bereichen in Frage kommen:
- Chief Information Officer (CIO)
- IT-Leitung / IT-Management
- IT-Teamleitung
- IT-Koordination
- IT-Service-Management
- IT-Architekt / IT-Enterprise-Architect
- IT-Beratung / IT-Consultant
- IT-Systemberatung
- IT-Solution Specialist
- E-Business / E-Commerce Solution Specialist
- IT-Projektmanagement

Dein Curriculum
Neben dem Kerncurriculum (Pflichtfächer) kannst du aus einem breit gefächerten Wahlfachkatalog, im Ausmaß von 27 ECTS, jene Lehrveranstaltungen wählen, die deinem persönlichen und beruflichen Interesse entsprechen.
Betriebswirtschaft & Ökonomie | Unternehmensanalyse und -planung | ||||||||
Kennzahl der LV:
BÖ411
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Strategische Planung
Operative Planung
Abweichungsanalyse
Der Jahresabschluss
Die Jahresabschlussanalyse
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Corporate Finance | |||||||||
Kennzahl der LV:
BÖ423
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Angewandte Mikroökonomik | |||||||||
Kennzahl der LV:
BÖ412
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Ziel der Lehrveranstaltung ist zunächst, die Studierenden in die Spieltheorie einzuführen (Lektion 1), um das strategische Verhalten von Akteuren, insbesondere Unternehmen zu verstehen: Von besonderem Interesse sind erstens oligopolistisch organisierte Märkte (Lektion 2) sowie hier wiederum stillschweigende Kooperationen und zweitens die Preissetzung von Unternehmen mittels Preisdiskriminierung (Lektion 3). Im Rahmen der Einsendeaufgabe wird das konkrete Verhalten von Unternehmen in der realen Welt studiert. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Angewandte Makroökonomik | |||||||||
Kennzahl der LV:
BÖ424
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Internationale Wirtschaft | |||||||||
Kennzahl der LV:
BÖ435
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Es werden allgemeine und alltäglich gebrauchte Konzepte, die zur Beschreibung der eigenen Volkswirtschaft im internationalen Vergleich herangezogen werden behandelt. Das betrifft insbesondere:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Lektionen, wobei die erste Lektion dem internationalen Handel gewidmet ist, während sich die zweite Lektion mit Währungen, Wettbewerbsfähigkeit und Migration auseinandersetzt. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Informationssystemmanagement und -Sicherheit | Management von IT-Prozessen | ||||||||
Kennzahl der LV:
IM421
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Erarbeitung der Inhalte und Merkmale wesentlicher IT-Prozesse. Darunter fallen insbesondere Prozesse aus den Bereichen IT-Management, IT-Architektur, Softwareentwicklung, IT Service Management, Technologie- und Innovationsmanagement. Die Studierenden erarbeiten im Rahmen von Seminararbeiten unterschiedliche Themenstellungen. Diese Ergebnisse werden in einem zweiten Schritt durch alle Studierenden über einen Reviewprozess angereichert. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Führung und Organisation im IT-Bereich | |||||||||
Kennzahl der LV:
IM412
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Informationssicherheitsmanagement | |||||||||
Kennzahl der LV:
IM423
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
|
|||||||||
IT-Frameworks und Methoden | |||||||||
Kennzahl der LV:
IM534
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Intensive Auseinandersetzung mit den gängigen und in unterschiedlichen Branchen etablierten, für die IT relevanten Frameworks und Methoden Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
IT-Governance | |||||||||
Kennzahl der LV:
IM535
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Verschiedene Sourcing-Modelle und Sourcing-Management-Themen von der Entscheidung über Vertragsgestaltung, Partnermanagement und operative Zusammenarbeit sowie der Komplex IT Service Management werden diskutiert. Der Themenkomplex IT Audit rundet das Bild ab. Abschließend werden noch typische Herausforderungen aufgelistet und mögliche Lösungsansätze beschrieben.
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling | |||||||||
Kennzahl der LV:
IM436
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
4
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung und einen Überblick der Voraussetzungen, Besonderheiten und Erfolgsfaktoren im Management von internationalen IT-Projekten in Abgrenzung zum Management herkömmlicher Projekte. Dabei werden als Grundlagenwissen die Grundlagen und Methoden von erfolgreichem Projektmanagement vorausgesetzt. Sie werden typische Charakteristika internationaler Projekte kennenlernen. Das Vorgehen in den einzelnen Phasen des Projektmanagements von der Projektidee bis hin zum Projektabschluss wird hinsichtlich dieser Charakteristika durchgearbeitet. Als Exkurs werden Sie einen kurzen Überblick über die Besonderheiten in der Bildung von und Arbeit mit virtuellen Teams im Rahmen von internationalem Projekt-Management erhalten. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Informationstechnologie und Informationssysteme | Business & Competitive Intelligence Systems | ||||||||
Kennzahl der LV:
IT427
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Verteilte Systeme | |||||||||
Kennzahl der LV:
IT523
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
4
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Marketing und IKT-basierte Vertriebstechnologien | Marktorientierte Unternehmensführung | ||||||||
Kennzahl der LV:
MK411
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
4
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Erstellung eines umfassenden Marketing-Konzeptes unter Berücksichtigung von:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Kundenbeziehungsmanagement | |||||||||
Kennzahl der LV:
MK422
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Management und Kommunikation | Gesprächsführung, Verhandeln und Konfliktlösung | ||||||||
Kennzahl der LV:
MN411
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können die Studierenden unter bewusster Anwendung von Kommunikationserhellern ihre Kommunikation effektiver und effizienter gestalten, schwierige Gespräche methodisch vorbereiten, Verhandlungen zu nachhaltigen Ergebnissen für alle Beteiligten führen und Konflikte frühzeitig erkennen und mit höherer Wahrscheinlichkeit einer Lösung zuführen. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Management & Organisation | |||||||||
Kennzahl der LV:
MN412
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Gruppen- und Organisationsdynamik | |||||||||
Kennzahl der LV:
MN436
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Wer sich heute in Organisationen zurechtfinden (und vielleicht dadurch auch leichter Karriere machen) will, muss verstehen, wie Organisationen aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wie man/frau sie verändert. In der LV wird durch die Gegenüberstellung der beiden Organisationsformen der massive Unterschied deutlich, aber auch, wofür sie notwendig sind. In einer der Präsenzphasen wird anhand eines Rollenspiels die Kraft der Organisationsform „Gruppe“ deutlich und es zeigen sich auch eigene Handlungsoptionen und deren Grenzen. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik | Optimierung | ||||||||
Kennzahl der LV:
MT411
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Der Kurs soll die Studierenden mit den Gebieten der Optimierung und der Dynamischen Systeme vertraut machen.
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Dynamische Systeme | |||||||||
Kennzahl der LV:
MT413
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Der Kurs soll die Studierenden mit den Grundlagen der Theorie dynamischer Systeme vertraut machen.
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Methoden der Datenanalyse | |||||||||
Kennzahl der LV:
MT422
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Rechtsmaterien der Wirtschaftsinformatik | Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik | ||||||||
Kennzahl der LV:
RE411
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach erfolgreichem Anschluss der Lehrveranstaltung sollten Studierende einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Aspekte der Wirtschaftsinformatik haben und rechtlich relevante Fragestellungen in IT-Projekten erkennen können. Neben vertragsrechtlichen Grundlagen und für die Wirtschaftsinformatik besonders wichtigen Auszügen aus dem Strafrecht werden vor allem zentrale Fragestellungen des Datenschutzes behandelt. Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Internationales Vertragsrecht und Europarechtsmaterien in der Wirtschaftsinformatik | |||||||||
Kennzahl der LV:
RE422
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Medienrecht - Neue Medien | |||||||||
Kennzahl der LV:
RE433
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Das Medienrecht ist nicht in "einer" Rechtsgrundlage bzw. in einem Gesetz abschließend geregelt. Vielmehr ist es in mehreren Rechtsvorschriften und -gebieten verankert. Auch gibt es in Österreich keine explizite Rechtsgrundlage, die sich den rechtlichen Aspekten des Internets widmet. Unabhängig von der zur Anwendung kommenden Technologie sind die sich stellenden rechtlichen Fragen durch Rückgriff auf allgemeine Rechtsvorschriften – wie etwa dem ABGB, UrhG, Strafrecht usw. - einer Lösung zuzuführen. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Wissenschaftliches Arbeiten | Wissenschaftstheorie und -praxis in der Wirtschaftsinformatik | ||||||||
Kennzahl der LV:
WI411
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung hat das explizite Ziel das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Masterstudium zu vertiefen und damit wesentlich auf grundlegende Anforderungen vorzubereiten.
|
|||||||||
English: Academic writing and presentations | |||||||||
Kennzahl der LV:
WI416
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
1
Kompetenzerwerb Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Englisch |
|||||||||
Capstone units | Aufbau und Exposé wissenschaftlicher Arbeiten | ||||||||
Kennzahl der LV:
CU421
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Lehrinhalte
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Masterseminar 1 | |||||||||
Kennzahl der LV:
CU532
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten:
Lehrinhalte
Ziel des Masterseminars ist die Fertigstellung der Masterarbeit. |
|||||||||
Masterseminar 2 | |||||||||
Kennzahl der LV:
CU543
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
1
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten:
Lehrinhalte
Ziel des Masterseminars ist die Fertigstellung der Masterarbeit. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Masterkolloquium | |||||||||
Kennzahl der LV:
CU545
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
Lehrinhalte Die mündliche kommissionelle Gesamtprüfung setzt sich aus drei Teilen zusammen:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Masterarbeit | |||||||||
Kennzahl der LV:
CU544
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Master
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
20
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten:
Lehrinhalte
Ziel ist die Fertigstellung der Masterarbeit. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) |
|||||||||
Wahlfächer | Wahlfächer - 2. Semester | ||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
9
Im zweiten Semester absolvieren die Studierenden 9 ECTS in Form von Wahlfächern. Diese können sie individuell aus einem Wahlfachkatalog auswählen und ermöglichen ihnen damit eine persönliche Vertiefung in den einzelnen Fachgebieten. Folgende Lehrveranstaltungen stehen im zweiten Semester als Wahlfächer zur Auswahl:
► Details zum Kompetenzerwerb und Lehrinhalte in den jeweiligen Lehrveranstaltungen finden Sie in der Übersicht | Lehrveranstaltungen.
|
|||||||||
Wahlfächer - 3. Semester | |||||||||
Studienjahr:
2
Semester:
3
ECTS Credits:
12
Im dritten Semester absolvieren die Studierenden 12 ECTS in Form von Wahlfächern. Diese können sie individuell aus einem Wahlfachkatalog auswählen und ermöglichen ihnen damit eine persönliche Vertiefung in den einzelnen Fachgebieten. Folgende Lehrveranstaltungen stehen im dritten Semester als Wahlfächer zur Auswahl:
► Details zum Kompetenzerwerb und Lehrinhalte in den jeweiligen Lehrveranstaltungen finden Sie in der Übersicht | Lehrveranstaltungen. |
|||||||||
Wahlfächer - 4. Semester | |||||||||
Studienjahr:
2
Semester:
4
ECTS Credits:
6
Im vierten Semester absolvieren die Studierenden 6 ECTS in Form von Wahlfächern. Diese können sie individuell aus einem Wahlfachkatalog auswählen und ermöglichen ihnen damit eine persönliche Vertiefung in den einzelnen Fachgebieten. Folgende Lehrveranstaltungen stehen im vierten Semester als Wahlfächer zur Auswahl:
► Details zum Kompetenzerwerb und Lehrinhalte in den jeweiligen Lehrveranstaltungen finden Sie in der Übersicht | Lehrveranstaltungen. |
|||||||||
Gesamt | 30 | 30 | 30 | 30 | 120 |
Dein individuelles Know-how
Du möchtest auch außerhalb der Grenzen von Wirtschaftsinformatik Lehrveranstaltungen besuchen und dich zusätzlich in anderen Bereichen weiterbilden?
Studierst du an der FERNFH, hast du die Möglichkeit auch außerhalb deines eigenen Studiengangs Micro-Credentials folgenden Themenfeldern zu absolvieren:
- Betriebswirtschaft und Ökonomie
- Daten, Informationssysteme und IT-Management
- Digital Business
- Gesundheitswesen
- Psychologie
- Softwareentwicklung
- Wissenschaft Allgemein
Ein Micro-Credential ist ein Qualifikationsnachweis, den du nach erfolgreichem Abschluss eines Lernpfades (mehrere Lehrveranstaltungen) an der FERNFH erhälst. Du kannst die MCs in deiner Studienzeit an der FERNFH absolvieren und so dein Portfolio an Skills und Know-how, je nach persönlichem oder beruflichem Interesse, individuell zusammenstellen und stetig erweitern. Mehr zu den Micro-Credentials…
Studienablauf

Vorteile
berufsbegleitend
individuell
flexibel