Master Wirtschaftsinformatik
II

Master Wirtschaftsinformatik

MA (Master of Arts in Business)

120 ECTS

Wintersemester (September)

Regelstudiendauer: 4 Semester / 2 Jahre
Studiengebühren: € 363,36 pro Semester plus ÖH-Beitrag
Vertiefungsrichtungen:
Diverse Wahlfächer im 2., 3. und 4. Semester (27 ECTS)
Semestereinteilung:
Ein Semester besteht aus 3x2 Präsenztagen (jeweils Freitag und Samstag) und zwei selbstbestimmten Fernstudienphasen.
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengangsleitung:

Ing. Peter Völkl, BA MA MSc

Bewerbungsende
15.05.2023

Mit dem Masterstudium Wirtschaftsinformatik können die Studierenden erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten aus Beruf und Vorstudium weiter vertiefen. Sie verfügen nach dem Studium über Kompetenzen, die zur Konzeption, Inbetriebnahme und laufenden Erweiterung von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen benötigt werden. Darüber hinaus werden auch umfangreiches Management Know-how und Beratungskompetenzen vermittelt, die zur strategischen Planung und Umsetzung der Unternehmensstrategie notwendig sind. Somit decken Absolvent_innen des Studiengangs wichtige Schlüsselpositionen an der Schnittstelle zwischen Technik und den wirtschaftlichen Bereichen von Organisationen ab.

Wahlpflichtveranstaltungen ermöglichen den Studierenden das Fernstudium flexibel nach ihren Bedürfnissen zu gestalten und sich individuell zu spezialisieren. Die Gewichtung der Schwerpunkte im Studium variiert durch die Wahl der Spezialisierung.

Zugangsvoraussetzungen

  • Facheinschlägiges Bachelorstudium (Der Abschluss kann bis 31.10. nachgereicht werden.) ODER
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums
Mehr erfahren

Video zum Studiengang

Zusätzliche Detailinfos zum Studiengang finden Sie auch in den Kurzvideos im FERNFH YouTube-Channel.

Karrieremöglichkeiten

Der Masterstudiengang bietet den Absolvent_innen ein breit gefächertes Spektrum an Möglichkeiten als Expert_in und Führungskraft vor allem in strategischen und gestalterischen Positionen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Branchen, sowie in der Wissenschaft. Zu den Aufgaben von Wirtschaftsinformatiker_innen zählen neben der Planung, Entwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen auch die Softwareentwicklung und -beratung und Aufgaben, die an der Schnittstelle zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Betriebswirtschaft liegen. Einige dieser Möglichkeiten sind:

  • Chief Information Officer (CIO)
  • IT-Leiter_in/-Manager_in
  • IT-Teamleiter_in
  • IT-Koordinator_in
  • IT-Service-Manager_in
  • IT-Architect/IT-Enterprise-Architect
  • IT-Berater_in/IT-Consultant
  • IT-Systemberater_in
  • IT-Solution Specialist
  • E-Business/E-Commerce Solution Specialist
  • IT-Projektmanager_in
Bild: Johannes Fontner
Das Studium ist am Puls der Zeit und ich sehe es als langfristiges Investment in meine Zukunft.
Johannes
(Student)

Schwerpunkte

Wirtschaft & Recht
Informatik
Managementkompetenz
Wissenschaftliche Kompetenz

Studienablauf

Vorteile

berufsbegleitend

individuell

flexibel

Bewerbungsende
15.05.2023