
Aufnahmeverfahren
Sobald Ihre Bewerbung vollständig eingelangt ist und die Zugangsvoraussetzungen geprüft wurden, werden Sie als Bewerber_in an der Ferdinand Porsche FernFH gelistet und können am Aufnahmeverfahren teilnehmen. Jeder Studiengang bzw. Lehrgang an der FernFH gestaltet das Aufnahmeverfahren individuell verschieden.
Schritt 1 für Ihre Bewerbung an der FernFH ist immer die Online Bewerbung auf unserer Bewerbungsplattform. Für Ihre Bewerbung benötigen Sie verschiedene Unterlagen, die Sie im Bewerbungssystem hochladen.
Die nächsten Schritte sind für jeden Studiengang bzw. Lehrgang individuell:
Bachelor
Schritt 2: Eignungstest
Dieser besteht aus einem studienfachbezogenen Test, auf den Sie sich mittels bereitgestellter Unterlagen vorbereiten können. Die Abhaltung des Eignungstests erfolgt in einem Online-Verfahren.
Schritt 3: Einladung zum Aufnahmegespräch
Auf das Aufnahmegespräch können Sie sich mittels bereitgestelltem Gesprächsleitfaden vorbereiten. Das Aufnahmegespräch findet online via MS Teams statt.
Schritt 4: Reihung der Bewerber_innen nach dem Eignungstestergebnis und dem Aufnahmegespräch
Schritt 5: Schriftliche Verständigung über die Aufnahme
Schritt 2: Eignungstest
Dieser besteht aus einem Englischtest (Maturaniveau) und einem studienfachbezogenen Multiple Choice Test, auf den Sie sich mittels bereitgestellter Unterlagen vorbereiten können.
Fordern Sie hier Ihre Lernunterlagen an!
Schritt 3: Reihung der Bewerber_innen nach dem Testergebnis
Schritt 4: Einladung zu einem Aufnahmegespräch
Schritt 5: Verständigung über die Aufnahme per Brief
Bewerbungsende: 19.05.2021
Schritt 2: Eignungstest
Hierbei handelt es sich um einen Potenzialeinschätzungs-Test, zu dem keine Vorbereitung notwendig ist. Die Abhaltung des Eignungstests erfolgt in einem Online-Verfahren.
Schritt 3: Aufnahmegespräch
Dieses findet per Skype oder MS Teams statt. Sie erhalten einen Link zur individuellen Terminvereinbarung.
Schritt 4: Reihung der Bewerber_innen nach Testergebnis und Gespräch
Schritt 5: Schriftliche Verständigung über die Aufnahme
Bewerbungsende: 25.07.2021
Master
Nach Übermittlung der Unterlagen und des Motivationsschreibens erfolgt eine Reihung der
Bewerber_innen anhand definierter Kriterien lt. Studien- & Prüfungsordnung.
Bei entsprechender Reihung erhalten Sie eine Einladung zum Eignungstest.
Schritt 2: Standardisierter Online-Eignungstest
Dieser ermittelt Ihre Kenntnisse in den Kernfächern Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie (Bachelorniveau) sowie Ihre Englischkenntnisse (insbesondere fachspezifisches Textverständnis auf Niveau B2). Die genauen Inhalte des Eignungstests erfahren Sie hier.
Schritt 3: Reihung der Bewerber_innen nach den individuellen Testergebnissen
Schritt 4: Einladung zu einem Online-Aufnahmegespräch
Schritt 5: Schriftliche Verständigung über die Aufnahme
Bewerbungsende: 19.05.2021
Schritt 2: Standardisierter Eignungstest
Dieser ermittelt Ihre Kenntnisse in Kernfächern der Wirtschaftsinformatik, auf die Sie sich mittels bereitgestellter Unterlagen vorbereiten können.
Schritt 3: Reihung der Bewerber_innen nach den individuellen Testergebnissen
Schritt 4: Einladung zu einem Aufnahmegespräch
Schritt 5: Schriftliche Verständigung über die Aufnahme
Bewerbungsende: 25.07.2021
Weiterbildungen
Zertifikatslehrgänge
Schritt 2: Strukturiertes Aufnahmegespräch durch die Lehrgangsleitung
Ziel des Aufnahmegesprächs ist, anhand eines standardisierten Interviews den Nutzen der Weiterbildung für die berufliche Zukunft der Bewerberin / des Bewerbers und die realistische Durchsetzbarkeit zu ermessen. Als Hauptkriterien werden die Einschlägigkeit und die Dauer der bisherigen beruflichen Praxis, die Informiertheit über den Lehrgang sowie die Zielklarheit der Bewerberin / des Bewerbers bezüglich des Nutzens des Lehrgangs in Relation zur eigenen Berufstätigkeit herangezogen.
Übersteigt die Zahl der Bewerber_innen, die die Aufnahmekriterien gleichermaßen erfüllen, die maximale Teilnehmer_innenzahl, ist der Zeitpunkt der Anmeldung ausschlaggebend für die Reihung.
Schritt 1: Online Bewerbung (Sollten Sie davor Fragen haben, können Sie sich an die Lehrgangsleitung wenden.)
Erforderliche Unterlagen:
- standardisierter Bewerbungsbogen
- Zeugnis Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung oder Nachweis einer mind. dreijährigen einschlägigen Berufstätigkeit
- Lebenslauf
- ein digitales Passbild (700x900 Pixel, Dateiformat: jpg, Farbanzahl: 16,7 Mil.(24bit), Dateigröße: zwischen 50 und 150 Kbyte)
- Personalausweis oder Reisepass
- evtl. Namensänderungsdokumente etc.
Schritt 2: Formale Zugangsvoraussetzungen werden von der Lehrgangsleitung geprüft.
Akademische Lehrgänge
Schritt 1: Online Bewerbung (Sollten Sie davor Fragen haben, können Sie sich an die Lehrgangsleitung wenden.)
Erforderliche Unterlagen:
- standardisierter Bewerbungsbogen
- Zeugnis Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung oder Nachweis einer mind. dreijährigen einschlägigen Berufstätigkeit
- Lebenslauf
- ein digitales Passbild (700x900 Pixel, Dateiformat: jpg, Farbanzahl: 16,7 Mil.(24bit), Dateigröße: zwischen 50 und 150 Kbyte)
- Personalausweis oder Reisepass
- evtl. Namensänderungsdokumente etc.
Schritt 2: Formale Zugangsvoraussetzungen werden von der Lehrgangsleitung geprüft.
Master-Lehrgänge
Für die Aufnahme in den MSc-Lehrgang ist ein strukturiertes Aufnahmegespräch ausschlaggebend. Dieses wird von der Lehrgangsleitung durchgeführt.
Ziel des Aufnahmegesprächs ist, anhand eines Interviews den Nutzen der Weiterbildung für die berufliche Zukunft der Bewerberinnen und Bewerber und die realistische Durchführbarkeit einzuschätzen. Als Hauptkriterien werden die Einschlägigkeit und die Dauer der bisherigen beruflichen Praxis, sowie die Zielklarheit der Bewerber_innen bezüglich des Nutzens des Lehrgangs in Relation zur eigenen Berufstätigkeit herangezogen.
Übersteigt die Zahl der Bewerber_innen, die die Aufnahmekriterien gleichermaßen erfüllen, die maximale Teilnehmer_innenzahl, ist der Zeitpunkt der Anmeldung ausschlaggebend für die Reihung.
Schritt 2: Formale Zugangsvoraussetzungen werden von der Lehrgangsleitung geprüft.
Schritt 3: Schriftliche Verständigung übe die Aufnahme.
Über die Zulassung entscheidet die Lehrgangsleitung im Einzelfall auf der Basis Ihrer Bewerbung und Unterlagen. Im Falle einer Vielzahl von Bewerbungen behält sich die Lehrgangsleitung die Durchführung eines Eignungsgespräches vor.
Bewerber_innen-Info

Barbara Hager