Aufnahmeverfahren
Du wurdest zum Aufnahmeverfahren eingeladen? Gratulation! Du bist deinem flexiblen Studienplatz einen Schritt näher und kurz davor, dein neues Kapitel bei uns an der FERNFH zu beginnen.
So frei und individuell, wie dein Studium bei uns an der FERNFH gestaltet ist, sind es auch unsere Aufnahmeverfahren. Jeder Studiengang und jede Weiterbildung hat einen eigenen Aufnahmeprozess für dich konzipiert:
Bachelor
Grundlegend besteht der Aufnahmeprozess in den Bachelorstudiengängen aus einem Aufnahmetest und einem Aufnahmegespräch. Je nach Studiengang variieren die Inhalte und die Gewichtungen im Aufnahmeverfahren:
- Online-Eignungstest (Gewichtung: 65%)
Dieser besteht aus einem studienfachbezogenen Test, auf den du dich mittels bereitgestellter Unterlagen vorbereiten kannst. Die Abhaltung des Eignungstests erfolgt in einem Online-Verfahren.
- Online-Aufnahmegespräch (Gewichtung: 35%)
Auf das Aufnahmegespräch kannst du dich mittels bereitgestelltem Gesprächsleitfaden vorbereiten. Das Aufnahmegespräch findet online via MS Teams statt.
Ziel des Aufnahmegesprächs ist, anhand eines standardisierten Interviews, den Nutzen des Studiums für die berufliche Zukunft der Bewerber*innen und die realistische Durchsetzbarkeit des FH-Fernstudiums zu ermessen. Als Hauptkriterien werden die Einschlägigkeit und die Dauer der bisherigen beruflichen Praxis, die Informiertheit über den Studiengang sowie die Zielklarheit der Bewerber*innen bezüglich des Nutzens des Studiums in Relation zur eigenen Berufstätigkeit herangezogen.
- Reihung der Bewerber*innen nach dem Testergebnis und dem Aufnahmegespräch & Verständigung über Aufnahme
- Online-Eignungstest (Gewichtung: 80%)
Der Eignungstest findet online im FERNFH Public Campus statt. Dieser besteht aus einem Englischtest (Maturaniveau) und einem studienfachbezogenen Multiple Choice Test (Kenntnis- und Fähigkeitstest), auf den du dich mittels bereitgestellter Unterlagen vorbereiten kannst.
- Reihung der Bewerber*innen nach dem Testergebnis
- Online-Aufnahmegespräch (Gewichtung: 20%)
Das Aufnahmegespräch findet über MS Teams statt. Ziel des Aufnahmegesprächs ist, anhand eines standardisierten Interviews, die Einschlägigkeit der bisherigen beruflichen Praxis zu beurteilen sowie gemeinsam mit den Bewerber*innen die realistische Durchsetzbarkeit eines berufsbegleitenden FH-Fernstudiums zu ermessen.
- Verständigung über Aufnahme
Folgende Kriterien werden für die Aufnahme in den Studiengang berücksichtigt:
- Online-Aufnahmegespräch (Gewichtung: 40%)
Das Aufnahmegespräch findet über MS Teams statt. Du erhälst einen Link zur individuellen Terminvereinbarung. Ziel des Aufnahmegesprächs ist, anhand eines standardisierten Interviews die Einschlägigkeit der bisherigen beruflichen Praxis zu beurteilen sowie gemeinsam mit den Bewerber*innen die realistische Durchsetzbarkeit eines berufsbegleitenden FH-Fernstudiums zu ermessen.
- Online-Eignungstest (Gewichtung: 50%)
Hierbei handelt es sich um einen Potenzialeinschätzungs-Test, zu dem keine Vorbereitung notwendig ist. Die Abhaltung des Eignungstests erfolgt in einem Online-Verfahren
- Dauer der einschlägigen Berufstätigkeit (Gewichtung: 10%)
Detaillierte Informationen zu den Aufnahmekriterien und deren Gewichtung findest du in der Studien- und Prüfungsordnung.
Die Bewerber*innen werden nach dem Testergebnis und Aufnahmegespräch gereiht und in weiterer Folge über die Aufnahme verständigt.
Master
In den Masterstudiengängen besteht der Aufnahmeprozess aus einer ersten Reihung nach Übermittlung der Bewerbungsdokumente anhand definierter Kriterien. Danach folgt ein Aufnahmetest und ein Aufnahmegespräch. Je nach Studiengang variieren die Inhalte und die Gewichtungen im Aufnahmeverfahren:
- Erste Reihung anhand definierter Kriterien (Gewichtung: 20%)
Nach Übermittlung der Unterlagen und des Motivationsschreibens erfolgt eine Reihung der Bewerber*innen anhand definierter Kriterien laut Studien- & Prüfungsordnung:
- Motivationsschreiben (Gewichtung: 50%), in dem die Motive zum Master-Studium dargelegt werden, insbesondere in Hinblick auf Überzeugungskraft, angestrebte Zukunftsperspektiven und fachlich schlüssige Argumentation
- das Ausmaß der absolvierten ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Kernfächern (Gewichtung: 20%)
- Erfahrung mit berufsbegleitend organisierten Studien- bzw. mit Fernstudienformaten (Gewichtung: 15%)
- Qualität der vorliegenden Berufspraxis hinsichtlich fachlicher sowie der Management- und Führungserfahrung (Gewichtung: 15%)
- Standardisierter Online-Eignungstest (Gewichtung: 60%)
Im Eignungstest werden Grundlagen- und Basiswissen abgefragt. Dabei werden folgende Kenntnisse in den Kernfächern ermittelt:- Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (Bachelorniveau)
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Englischkenntnisse (insbesondere fachspezifisches Textverständnis auf Niveau B2)
Zur Vorbereitung auf den Eignungstest empfehlen wir die angeführten Kapitel aus etablierten Lehrbüchern. Darüber hinaus stellen wir zusätzlich eine Lernunterlage zur Verfügung, die bei der Vorbereitung unterstützen soll. Sie erhalten Zugang zu dieser gemeinsam mit der Einladung zum Eignungstest per E-Mail.
- Reihung der Bewerber*innen nach den individuellen Testergebnissen
- Online-Aufnahmegespräch (Gewichtung 20%)
Ziel ist es, das Potenzial der Studienwerber*innen hinsichtlich fachübergreifender Anforderungen, Nachhaltigkeit und realistische Durchsetzbarkeit des Studiums, sowie der relevanten Kompetenzen darstellen zu können. Das Gespräch findet über MS Teams statt.
- Verständigung über die Aufnahme
Information zum Nachweis bestimmter Kenntnisse: Personen, welche mangels einschlägiger Vorbildung den Nachweis bestimmter Kenntnisse erbringen müssen, können dies grundsätzlich bis zum Semesterbeginn erbringen.
Der Zeitpunkt der Anmeldung stellt kein Reihungskriterium dar, solange die Anmeldung innerhalb der Zulassungsfrist erfolgt.
1. Erste Reihung anhand definierter Kriterien (Gewichtung: 20%)
Nach Übermittlung der Unterlagen und des Motivationsschreibens erfolgt eine Reihung der Bewerber*innen anhand definierter Kriterien laut Studien- & Prüfungsordnung:
- Motivationsschreiben (Gewichtung: 50%), in dem die Motive zum Master-Studium dargelegt werden, insbesondere in Hinblick auf Überzeugungskraft, angestrebte Zukunftsperspektiven und fachlich schlüssige Argumentation,
- das Ausmaß der absolvierten ECTS in ingenieurwissenschaftlichen Fächern (Gewichtung 20%)
- Erfahrung mit berufsbegleitend organisierten Studien- bzw. mit Fernstudienformaten (Gewichtung 15%)
- Qualität der vorliegenden Berufspraxis hinsichtlich fachlicher sowie der Beratungs-, Management- und Führungserfahrung, insbesondere im IT-Bereich (Gewichtung 15%).
2. Standardisierter Eignungstest (Gewichtung 60%)
Auf Basis der Reihung wird zur Stufe 2 die zweifache Anzahl, wie Studienplätze vorhanden sind, zugelassen.
Der Eignungstest ermittelt deine Kenntnisse in Kernfächern der Informationstechnologie*, auf die du dich mittels bereitgestellter Unterlagen vorbereiten kannst.
3. Reihung der Bewerber*innen nach den individuellen Testergebnissen
4. Aufnahmegespräch (Gewichtung: 20%)
Ziel ist es, das Potenzial der Studienbewerberinnen und -bewerber hinsichtlich fachübergreifender Anforderungen, Nachhaltigkeit und realistische Durchsetzbarkeit des Studiums, sowie der relevanten Kompetenzen darstellen zu können.
5. Verständigung über die Aufnahme
Hinweis: Der Masterstudiengang Informationstechnologie ist die Weiterentwicklung des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik.
Das Aufnahmeverfahren für den Masterstudiengang Digitales Gesundheitsmanagement* legt klare Kriterien für die Beurteilung der Aufnahmeentscheidung fest.
1. Erste Reihung anhand definierter Kriterien (Gewichtung: 20%) Nach Übermittlung der Unterlagen und des Motivationsschreibens erfolgt eine Reihung der Bewerber*innen anhand definierter Kriterien laut Studien- & Prüfungsordnung:
- Motivationsschreiben (Gewichtung 35%) in dem die Motive zum Masterstudium dargelegt werden, insbesondere in Hinblick auf Überzeugungskraft, angestrebte Zukunftsperspektiven und fachlich schlüssigeArgumentation;
- Ausmaß der absolvierten ECTS (Gewichtung 35%) in facheinschlägigen Studienfächern lt. Zugangsvoraussetzungen
- Erfahrung mit berufsbegleitend organisierten Studien- bzw. mit Fernstudienformaten (Gewichtung 15%)
- Qualität der vorliegenden Berufserfahrung hinsichtlich fachlicher sowie der Beratungs-, Management- und Führungserfahrung (Gewichtung 15%)
2. Standardisierter Eignungstest (Gewichtung 60%)
3. Gespräch mit der Studiengangsleitung (Gewichtung 20%) oder von ihr dazu bestimmten Personen, in dem Bewerber*innen ihr Potenzial hinsichtlich fachübergreifender Anforderungen, Nachhaltigkeit und realistischer Durchführbarkeit des Studiums und die relevanten Vorkenntnisse darstellen können.
4. Verständigung über die Aufnahme
Information zum Nachweis bestimmter Kenntnisse: Personen, welche mangels einschlägiger Vorbildung den Nachweis bestimmter Kenntnisse erbringen müssen, können dies grundsätzlich bis zum Semesterbeginn erbringen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Aufnahme unter Auflagen möglich.
* vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
Weiterbildungen
Der Aufnahmeprozess in den Weiterbildungen an der FERNFH erfolgt mittels Aufnahmegespräch oder der Prüfung der formalen Zugangsvoraussetzungen durch die Lehrgangsleitung.
- Formale Zugangsvoraussetzungen werden von der Lehrgangsleitung geprüft.
- Verständigung über die Aufnahme
Du hast noch Fragen?
Barbara Hager