Warum vernachlässigen wir trotz unseres Bewusstseins für bevorstehende Herausforderungen oft die Nachhaltigkeit? Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, positive Veränderungen voranzutreiben? Und welche Bedeutung hat das Vertrauen in diesem Prozess? Diese und andere Fragen werden im kommenden Online-Vortrag von Prof. Ann-Marie Nienaber am 18. Oktober 2023 behandelt.
Teilnahmelink zur Veranstaltung: https://bit.ly/3Ljcnov
Frau Professor Nienaber geht den drängenden Fragen rund um Nachhaltigkeit, Entscheidungsfindung und der Rolle der Digitalisierung in der heutigen Welt nach. Sie analysiert, aus welchen Gründen Politik, Gesellschaft und Unternehmen, trotz des Wissens um die anstehenden Herausforderungen, oft nicht nachhaltig wirtschaften und leben.
Zusätzlich geht sie im Vortrag der Frage nach, warum Entscheidungsträger kurzfristigen Gewinnen Vorrang vor den Interessen künftiger Generationen einräumen.
Ann-Marie Nienaber hebt das Potenzial der Digitalisierung als Katalysator für positive Veränderungen hervor. Zentral in ihrer Argumentation ist die transformative Kraft des Vertrauens innerhalb von Organisationen und der Gesellschaft. Dieses spielt für die Wissenschaftlerin eine entscheidende Rolle als Grundlage in den Bereichen der Nachhaltigkeitsbemühungen und des gesellschaftlichen Wandels.
Dabei begreift sie die Herausforderungen der Nachhaltigkeit als Chancen für Wachstum und Innovation. Entscheidungsträger*innen sind laut Nienaber dazu aufgerufen, sich der Digitalisierung anzunehmen, Vertrauen zu fördern und nachhaltige Praktiken in allen Bereichen der Gesellschaft voranzutreiben.
Ihrer Überzeugung nach ist dies der einzige Weg, um eine vielversprechende Zukunft zu gestalten. Eine Zukunft, in der der Fokus nicht nur auf Gewinn, sondern auf Gewinn mit Sinn liegt.
Klingt spannend? Dann nimm teil und verpasse diese und weitere spannende Erkenntnisse nicht.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
18:00 Uhr | Begrüßung und Einleitung |
18:10 Uhr | Vortrag |
18:55 Uhr | Diskussion & Fragerunde |
19:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: Priv.-Doz. Dr. Eva Hofmann - Leiterin des Instituts für Wirtschaft & Psychologie
DETAILS ZUM LIVE-STREAMING
Um an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können, wird nicht mehr als ein Internetzugang und ein funktionstüchtiges Device (Computer, Tablet, Handy) zum Zugriff benötigt. Für den Einstieg in die Veranstaltung wird die Nutzung der Browser Microsoft Edge oder Chrome empfohlen. Sollte es Fragen geben, wende dich direkt im Chat an das Organisationsteam oder schreib uns unter uk(at)fernfh.ac.at.
HINWEIS ZUR AUFZEICHNUNG
Diese Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet!
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der Ferdinand Porsche FERNFH bzw. der FERNFH Management & Service GmbH Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung wird zur Kenntnis genommen, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen du abgebildet bist, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien (beispielsweise die Veröffentlichung auf YouTube), Publikationen und auf der Website der FERNFH veröffentlicht werden.