zertifikatskurs
LEGO® SERIOUS PLAY®
Workshops wirksam gestalten.
Lerne in diesem 3-tägigen Zertifizierungs-Kurs, wie du Workshops & Team-Meetings nach der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode professionell gestaltest und moderierst.
Teams aktivieren.
FERNFH AKADEMIE
Buche hier einen Kurs zu einem Termin deiner Wahl.
Home » Weiterbildung » Zertifikats-Kurse » LEGO® SERIOUS PLAY®
Über.
Lerne in diesem 3-tägigen Zertifizierungskurs, wie du Workshops und Team-Meetings nach der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode professionell gestaltest und moderierst.
Tauche in eine praxisorientierte Lernumgebung ein, in der du kreative Denk- und Entscheidungsprozesse aktiv erlebst. Entwickle die Fähigkeit, Teams zu aktivieren, komplexe Themen greifbar zu machen und Innovation gezielt zu fördern – mit einer Methode, die weltweit in Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen erfolgreich eingesetzt wird. Nach Abschluss der praxisnahen Ausbildung bist du international durch Strategic Play® Global zertifiziert und bereit, kreative Prozesse zur Problemlösung, Strategieentwicklung und Teamentwicklung professionell anzuleiten.
Die detaillierte Kursbeschreibung findest du hier in der FERNFH AKADEMIE.
Organisation & Facts.
- Dauer: 3 Tage
- Kosten: 2.450,- Euro
- ECTS: keine
- Ort: FERNFH-Campus in Wiener Neustadt
- Abschluss: Internationale Zertifizierung durch “Strategic Play® Global”
- Bonus: Zugang zum internationalen Facilitator*innen-Netzwerk + LEGO®Starter-Kit
- Voraussetzungen: keine
- Option eines Follow-Up: Advanced Facilitator*in in der Methode LEGO® SERIOUS PLAY®
Kennenlern-Workshops.
Du bist neugierig auf LEGO® SERIOUS PLAY®, aber noch nicht sicher, ob sie das Richtige für dich ist? Nutze unsere kostenlosen Info-Sessions oder nimm an einem interaktiven Kennenlern-Workshop (online) teil. Hier kannst du die Methode unverbindlich ausprobieren und erfahren, wie LEGO® kreative Denkweisen fördert und innovative Lösungen ermöglicht.
Buchungen & Termine.
Gehe hier zur FERNFH AKADEMIE, um einen Kurs oder Kennenlern-Workshop zu buchen. Es stehen zahlreiche Termine zur Auswahl.
Fragen?
E-Mail: akademie@fernfh.ac.at
Telefon: +43 664 88108805
Studiendauer: 3 Tage
Sprache: Deutsch
Kompetenzen.
Nach Abschluss dieses Kurses hast du folgende Kompetenzen erworben:
- Workshops nach der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode zu planen und durchzuführen.
- Kreative und interaktive Prozesse für Problemlösung oder Strategieentwicklung anzuleiten.
- Workshops zu moderieren.
- Teams effektiv zu bilden und zu führen.
- Theoretische Grundlagen der Methode in Workshops und Teamprozessen anzuwenden.
Damit kannst du die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® gezielt im Business-Kontext anwenden.
Zielgruppe.
Der Zertifikats-Kurs richtet sich an alle, die mit Teams, Gruppen oder Organisationen arbeiten und kreative, interaktive Prozesse fördern möchten. Er ist ideal für folgende Berufsgruppen, die ihre Workshop-Methoden erweitern möchten und innovative Ansätze zur Teamentwicklung suchen:
- Trainer*innen
- Berater*innen
- Coaches
- Führungskräfte
- HR-Expert*innen
- Projektleiter*innen
Sie profitieren von der praxisnahen Ausbildung.
Anmeldefristen
01. Jan. 1970
1. Semester
1. Semester
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
2. Semester
2. Semester
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
3. Semester
3. Semester
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
4. Semester
4. Semester
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
5. Semester
5. Semester
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
6. Semester
6. Semester
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem Masterstudium und einem Master-Lehrgang an der FERNFH?
Gesetzliche Regelung: Grundsätze und viele Regelungen über die Abläufe in Masterstudiengängen sind im Fachhochschulstudiengesetz (FHStG) geregelt, Master-Lehrgänge explizit nur in einigen Paragrafen des FHStG. An der FERNFH sehen die Studien- und Prüfungsordnungen der Lehrgänge allerdings vor, dass ein Großteil der gesetzlichen Regelungen des FHStG für Masterstudiengänge auch analog für die Master-Lehrgänge gelten.
ECTS: Der Aufwand für Masterstudiengänge an der FERNFH beträgt 120 ETCS, Master-Lehrgänge können auch weniger ECTS umfassen, mindestens jedoch 90. Die 120 ECTS eines Masterstudiengangs sind in 4 Semestern / 2 Jahren zu absolvieren. Bei Master-Lehrgängen kann die Aufteilung des Aufwands auch eine andere sein, d.h. sie umfassen 3 oder auch mehr Semester (mit einem geringeren Aufwand pro Semester als 30 ECTS).
Zugangsvoraussetzungen: Für ein Masterstudium ist der Abschluss eines facheinschlägigen Erststudiums Voraussetzung. Für Master-Lehrgänge, die in der Regel eine berufsbezogene, ergänzende Zusatzqualifikation darstellen, ist unter bestimmten Umständen der Zugang auch mit einer nicht-akademischen, postsekundären Berufsqualifikation möglich.
Abschluss: Sowohl Masterstudium als auch Master-Lehrgang schließen mit einem akademischen Mastergrad ab.
Finanzierung & Genehmigung: Masterstudiengänge werden vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft genehmigt und von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) akkreditiert. Sie sind bundesfinanziert, d.h. von den Studierenden sind Studiengebühren in Höhe von €363,36 (zzgl. ÖH-Beitrag) zu bezahlen.
Master-Lehrgänge werden von der FERNFH eingerichtet und inhaltlich vom Kollegium geprüft und genehmigt. Die Lehrgangsgebühren werden in vollem Ausmaß von Studierenden des Master-Lehrgangs finanziert, Lehrgangsplätze sind nicht bundesgefördert. Gegebenenfalls können aber auch hier – wie bei den Masterstudiengängen – Stipendien und Förderungen in Anspruch genommen werden.
Zulassung zum Doktorratsstudium: Mit einem Abschluss eines Masterstudiengangs hat man das Recht, ein weiterführendes, facheinschlägiges Doktoratsstudium zu beginnen. Für Absolvent*innen eines Master-Lehrgangs gilt dieses Recht nicht. Ob der Abschluss eines Master-Lehrgangs zu einem Doktoratsstudium berechtigt oder nicht, entscheiden die Universitäten, die das Doktoratsstudium anbieten, in eigenem Ermessen.
Qualitätssicherung: Sowohl Masterstudiengänge als auch Master-Lehrgänge unterliegen nach ihrer Einrichtung denselben internen Qualitätssicherungsprozessen der FERNFH. Das entsprechende Qualitätsmanagementsystem wird alle sieben Jahre von einer internationalen Qualitätsagentur auditiert.
Wie ist das Aufnahmeverfahren aufgebaut?
Das Aufnahmeverfahren ist grundsätzlich unterschiedlich aufgebaut. Bei allen steht am Beginn ihre persönliche Online-Bewerbung.
Details zu den einzelnen Aufnahmeverfahren der Lehrgänge und Programme…
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Weiterbildung mitbringen?
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen für eine Weiterbildung an der Ferdinand Porsche FERNFH findest du hier.
Gibt es Informationsveranstaltungen zu den Weiterbildungen?
Die aktuellen Termine für unsre Online-Infoveranstaltungen findest du bei den einzelnen Weiterbildungen und auf der Veranstaltungsübersicht der Website.
Eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Für die Online-Teilnahme benötigst du jedoch eine Internetverbindung. Bitte achte immer auf die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Welche Stipendien und Förderungen kann ich beantragen?
Aktuelle Informationen zu Stipendien und Förderungen für eine Weiterbildung findest du im Bereich Stipendien und Förderungen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Weiterbildung?
Die Kosten findest du auf den Seiten der einzelnen Infoseiten der Weiterbildungen.