Hybride Teams stehen vor besonderen Herausforderungen, da Kommunikations- und Interaktionsroutinen neu gestaltet werden müssen. Wie gelingt es, Kommunikation, Erreichbarkeit und Team-Spirit so auszurichten, dass Zusammenarbeit funktioniert? Im Impulsvortrag zeigen die beiden Wissenschafter*innen Priv.-Doz.in Dr.in Martina Hartner-Tiefenthaler und Mag. Patryk Senwicki, MSc von der TU Wien praxisnahe Ansätze auf und stellen das wissenschaftliche Tool teamorama vor.
Anmeldung unter: https://forms.cloud.microsoft/e/XVNNBEf3DB
Der Teilnahmelink wird dir wenige Tage vor dem Event gemeinsam mit einem Reminder zugesandt.
Hybride Arbeit ist gekommen, um zu bleiben – und bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Aus zahlreichen Studien sind die Vor- und Nachteile von Homeoffice mittlerweile gut bekannt. Doch um das Potenzial von Remote-Arbeit wirklich auszuschöpfen, muss der Teamkontext in den Blick genommen werden. Hybride Teams, also Gruppen, die teils vor Ort und teils virtuell zusammenarbeiten, sehen sich dabei mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, da bestehende Kommunikations- und Interaktionsroutinen für diesen neuen Kontext angepasst werden müssen.
Im Vortrag stellen die beiden Wissenschafter*innen Priv.-Doz.in Dr.in Martina Hartner-Tiefenthaler und Mag. Patryk Senwicki, MSc von der TU Wien drei zentrale Stellschrauben für wirksame hybride Zusammenarbeit vor: Kommunikation, Erreichbarkeit und Team-Spirit.
Anhand von Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Organisationen wird gezeigt, wie diese Faktoren konkret umgesetzt werden können. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Online-Tool teamorama. Das im Rahmen eines vom Projektfonds Arbeit 4.0 geförderten Projekts entwickelte Online-Tool unterstützt Teams dabei, die Weichen für eine nachhaltige und effektive Zusammenarbeit zu stellen.
Die Veranstaltung bietet kompakte Einblicke in typische Problemfelder hybrider Teamarbeit und praxisnahe Lösungen, die Führungskräften und Personalverantwortlichen helfen, hybrides Arbeiten erfolgreich zu gestalten.
Die Veranstaltung findet online über MS Teams statt, bitte melde dich über das Anmeldeformular an. Wenige Tage vor dem Event senden wir dir, gemeinsam mit einem kleinen Reminder, den Teilnahmelink zu.
18:00 Uhr | Begrüßung & Einleitung |
18:15 Uhr | Impulsvortrag von Priv.-Doz.in Dr.in Martina Hartner-Tiefenthaler |
18:30 Uhr | Vorstellung teamorama von Mag. Patryk Senwicki, MSc |
18:40 Uhr | Fragerunde & Diskussion |
19:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: Vivien Marx, Teil des Alumni-Teams an der FERNFH und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaft & Psychologie
Wir freuen uns auf deine Teilnahme und den Austausch zum Thema!
Priv.-Doz.in Dr.in Martina Hartner-Tiefenthaler ist Senior Scientist an der TU Wien (Institut für Managementwissenschaften) und arbeitet an der Schnittstelle von Technik, Organisation und Mensch.
Ihre Ausbildung vereint fundiertes wirtschaftliches Know-how mit tiefgreifendem psychologischem Verständnis, das sie in ihren Forschungsprojekten gerne in die Unternehmen bringt, um Ihrem Anspruch „Forschung soll wirken“ gerecht zu werden.
Mehr Infos zu Martina Hartner-Tiefenthaler
Mag. Patryk Senwicki, MSc ist PhD Student am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien und beschäftigt sich mit Team Entwicklung und Interventionen im Kontext von hybrider Arbeit.
Mehr Infos zu Senwicki Patryk
Hier bekommst du schon einen kurzen Einblick in das wissenschaftliche Tool, dass dabei helfen kann deine Teamarbeit zu verbessern. Den Weg von Forschung zum Tool und wie es genau funktioniert erfährst du in der Veranstaltung, zudem kannst du bei der Gelegenheit auch gleich deine persönlichen Fragen stellen.
HINWEIS ZUR VERANSTALTUNG
Diese Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet!
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der Ferdinand Porsche FERNFH bzw. der FERNFH Management & Service GmbH Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nimmst du zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen du abgebildet bist, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien (beispielsweise die Veröffentlichung auf YouTube), Publikationen und auf der Website der FERNFH veröffentlicht werden.