Die Veranstaltung wird Hybrid abgehalten. MS Teams und vor Ort

Podiumsdiskussion: Fehler zu machen ist nicht gleich scheitern!

Fehler passieren immer und überall. Doch Fehler bedeuten nicht gleich Scheitern: Entscheidend ist, wie wir mit ihnen umgehen und was wir daraus lernen. Nach einem Impulsvortrag von Dr. Alexander Klamar diskutieren Expert*innen, wie eine konstruktive Fehlerkultur gelingen kann – in Organisationen, in Österreich und für die Gesellschaft. Die Podiumsdiskussion ist Teil der Veranstaltungsreihe „Internationale Forscher*innen“ an der FERNFH.

Teilnahmelink via MS Teams: https://bit.ly/4n5pEl8

Du bist vor Ort dabei? Melde dich aus organisatorischen Gründen bitte über das Anmeldeformular an.

Fehler passieren, trotz bester Absichten. Allein auf Fehlervermeidung zu setzen, greift daher zu kurz. Entscheidend ist, wie wir mit Fehlern umgehen, ob sie offen angesprochen werden können und wie daraus gemeinsames Lernen entsteht. Führungskräfte tragen hier eine besondere Verantwortung: Sie schaffen die Rahmenbedingungen für eine konstruktive Fehlerkultur, in der Kommunikation eine Schlüsselrolle spielt.

Doch wie lässt sich eine solche Kultur in Organisationen tatsächlich etablieren? Welche Rolle spielen individuelle Einstellungen, Teamprozesse und die Organisationsebene? Und wie sieht es mit der gelebten Fehlerkultur in Österreich aus, sowohl im Positiven als auch im Negativen?

Diese Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung, die im Rahmen der Reihe „Internationale Forscher*innen“ stattfindet, und mit einem Impulsvortrag von Dr. Alexander Klamar, Lehrender und Forschender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl (D), startet. Im Anschluss diskutiert er gemeinsam mit Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden über ihre Erfahrungen aus der persönlichen beruflichen Praxis, warum Fehler nicht gleich Scheitern bedeuten und was wir daraus für Organisationen und die Gesellschaft lernen können.

Im Gespräch, moderiert von Priv. Doz.in Mag.a Dr.in Eva Hofmann, teilen die Podiumsteilnehmer*innen ihre beruflichen Erfahrungen, reflektieren den Stellenwert von Kommunikation im Umgang mit Fehlern und diskutieren die Frage: Gibt es in Österreich überhaupt eine Fehlerkultur, und wenn ja, wie sieht sie aus?

 

Podium

  • Angelika Werth, Lehrende am Institut Wirtschaft & Psychologie der FERNFH, Leitung Personalentwicklung in der Finanzbranche
  • Melanie Fürlinger, Alumna der FERNFH, aktuell Studierende am Institut für Gesundheitswissenschaften & Mitarbeiterin im Krankenhausmanagement mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement
  • André Birlehm, Alumnus der FERNFH, aktuell Studierender am Institut für Informationstechnologie & Mitarbeiter in einem Call Center eines Telekommunikationsunternehmen, zuständig für Fakturierung
  • Dr. Alexander Klamar, Lehrender und Forschender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl, Deutschland, im Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung

Moderation: Priv. Doz.in Mag.a Dr.in Eva Hofmann, Principal Investigator an der FERNFH, Honorary Secretary der International Association for Research in Economic Psychology (IAREP) und Initiatorin der Veranstaltungsreihe „Internationale Forscher*innen“ an der FERNFH.

 

Anmeldung und Teilnahme

Die Veranstaltung findet hybrid statt, das heißt sowohl online, über MS Teams, als auch vor Ort in Raum FPR3.1 am FERNFH Campus ist eine Teilnahme möglich.

  1. Teilnahme vor Ort:
    Für organisatorische Zwecke bitten wir in diesem Fall um eine Anmeldung.
    Hier geht es zum Anmeldeformular
     
  2. Teilnahmelink für die Teilnahme via MS Teams: https://bit.ly/4n5pEl8

Du hast noch organisatorische Fragen zur Veranstaltung? Wende dich gerne events@fernfh.ac.at.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und den Austausch zum Thema!

 

Über die Reihe „Internationale Forscher*innen“

Mit der Veranstaltungsreihe „Internationale Forscher*innen“ bringt die FERNFH aktuelle Forschungsergebnisse aus den Fachbereichen ihrer Studiengänge einem breiten Publikum näher. Internationale Wissenschaftler*innen berichten über ihre Forschungsthemen, deren gesellschaftliche Relevanz und konkrete Anwendungen – verständlich und zugänglich für Studierende, Absolvent*innen, Mitarbeiter*innen und interessierte Personen.

Die Reihe wird von Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Eva Hofmann, Principal Investigator an der FERNFH und Honorary Secretary der International Association for Research in Economic Psychology (IAREP), konzipiert und moderiert.

 

 

Zusätzliche Infos

Anreise & Parken

Details zur Anreise und den Parkmöglichkeiten findest du hier.


Wichtiger Hinweis zu Videos/Fotografien dieser Veranstaltung

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden durch die oder im Auftrag der Ferdinand Porsche FERNFH bzw. der FernFH Management & Service GmbH Videos für interne Zwecke, wie beispielsweise die Lehre erstellt. Diese werden aber nicht der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Fotografien werden vor Ort gemacht. Mit der Teilnahme/Anmeldung zur Veranstaltung nimmst du zur Kenntnis, dass Fotografien, auf denen du abgebildet bist, zu Kommunikationszwecken verwendet und veröffentlicht werden. Dies betrifft unter anderem: Presse-Berichte, Nachberichte in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und die Berichterstattung auf der Website der FERNFH. Du kannst natürlich vor Ort jederzeit mit der fotografierenden Person sprechen und sagen, dass du nicht auf dem Bildmaterial sein möchtest. Mit deiner Teilnahme/Anmeldung nimmst du zur Kenntnis, dass das Videomaterial für interne Zwecke, wie beispielsweise die Lehre, verwendet werden.