Mit LEGO®-Steinen komplexe Probleme lösen -- Warum Lego® Serious Play® mehr ist als nur Spielen

Komplexe Probleme mit LEGO®-Steinen lösen? Was nach Spielerei klingt, ist eine hochwirksame Methode für strategische Herausforderungen. An der FERNFH vermitteln Dr.in Astin Malschinger und Dr.in Andrea Grimm diese international erprobte Kompetenz – vom Hörsaal bis zum Boardroom.

Von der NASA bis zur FERNFH: Eine Methode erobert die Unternehmenswelt

Was haben die NASA, Procter & Gamble und Mattel gemeinsam? Sie alle setzen auf LEGO® Serious Play®, eine strukturierte Methode zur Lösung komplexer Probleme, die von Weltkonzernen erfolgreich eingesetzt wird. An der FERNFH bringen Dr.in Astin Malschinger und Dr.in Andrea Grimm diese international bewährte Methode seit 2015 erfolgreich in Lehre und Weiterbildung ein.

Als zertifizierte Facilitatorinnen und Mitglieder der Global Play Gruppe stehen die beiden Expertinnen im regelmäßigen Austausch mit internationalen Anwender*innen und bringen diese wertvolle Expertise direkt in die Ausbildung ein. „LEGO® Serious Play® ist weit mehr als ein spielerischer Zugang zur Problemlösung. Es ist eine strukturierte Methode, um komplexe Fragestellungen sichtbar und greifbar zu machen", betonen die beiden Lehrenden.

Wenn Steine sprechen: Die Kraft des dreidimensionalen Denkens

Die Grundidee ist so einfach wie wirkungsvoll: Durch das Bauen von Modellen aus LEGO®-Steinen können Gedanken und Emotionen ausgedrückt werden, die sich oft schwer in Worte fassen lassen. „Für mich liegt der Reiz in der Tiefe, die man damit erreichen kann, sei es im Einzelcoaching, in der Teamarbeit oder im Unterricht", erklärt Dr.in Astin Malschinger.

Ein Workshop-Moment ist den beiden Expertinnen besonders in Erinnerung geblieben: „Ein Student baute sein Modell zum Thema 'Widerstand gegen Veränderung': Ein scheinbar harmloses Männchen, eingeschlossen von hohen Mauern. Als er die Geschichte dazu erzählte, wurde allen klar, wie sehr persönliche Erfahrungen unsere Haltung zu Change-Prozessen prägen." Die Methodik macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt und genau das macht LEGO® Serious Play® so kraftvoll in der modernen Arbeitswelt.

Praxiseinsatz in der Lehre: Studierende profitieren nachhaltig

Im Masterstudiengang Digitales Gesundheitsmanagement ist LEGO® Serious Play® bereits fester Bestandteil von Lehrveranstaltungen. In den Lehrveranstaltungen im Bereich „Twin Transformation" entstehen durch die Methode tiefgreifende Diskussionen zwischen den Studierenden über digitale und nachhaltige Veränderungsprozesse, die weit über oberflächliche Problemanalysen hinausgehen. Die Reaktionen der Studierenden sind durchwegs positiv: Viele sind überrascht, wie tief sie durch das Bauen in komplexe Themen eintauchen können und entwickeln dabei ein ganz neues Verständnis für strategische Herausforderungen.

Vom Hörsaal in die Praxis: Warum Unternehmen auf LEGO® setzen

Diese positive Lernerfahrung der Studierenden spiegelt einen größeren Trend wider: LEGO® Serious Play® hat sich längst vom kreativen Werkzeug zu einem gefragten Innovations-Instrument in der Unternehmenspraxis entwickelt. Die wachsende Beliebtheit in der Geschäftswelt kommt nicht von ungefähr. „Weil wir zunehmend mit Unsicherheit, Komplexität und Wandel konfrontiert sind", erklären Malschinger und Grimm die steigende Nachfrage. Unternehmen brauchen Methoden, um Teams ins Gespräch zu bringen, kreatives Denken zu fördern und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Professionelle Zertifizierung statt Bastelstunde

Doch Vorsicht vor Missverständnissen: „LEGO® Serious Play® ist keine Bastelstunde, sondern eine fundiertes Instrument mit klaren Struktur und Regeln", betonen die beiden Expertinnen. Anderen Lehrenden, Trainer*innen und Interessierten raten sie zu einer professionellen Zertifizierung, um das Potenzial voll auszuschöpfen und Teilnehmende sicher durch den Prozess führen zu können.

Teilnehmende der LEGO® Serious Play®-Weiterbildungen der FERNFH werden nicht nur mit der Methode vertraut gemacht, sondern als kompetente Anwender*innen in dieser international anerkannten Methode zertifiziert – ein entscheidender Vorteil für die spätere Berufspraxis.

Jetzt selbst erleben: LEGO® Summer Camp 2025

Wer die transformative Kraft von LEGO® Serious Play® selbst erfahren möchte, hat dazu bald Gelegenheit: Vom 21. bis 25. Juli 2025 findet an der FERNFH AKADEMIE das LEGO® Summer Camp statt. Hier können Interessierte hautnah erleben, wie sich mit bunten Steinen neue Perspektiven auf komplexe Fragestellungen entwickeln lassen.

„Wer bereit ist, sich darauf einzulassen, wird belohnt: mit mehr Tiefe, mehr Beteiligung und oft überraschenden Einsichten", lautet das Fazit der beiden Expertinnen aus Jahren der praktischen Anwendung.

Fazit: Mehr als ein Trend

In einer Zeit, in der Komplexität und Wandel den Alltag prägen, brauchen sowohl Bildungseinrichtungen als auch Unternehmen neue Wege der Problemlösung. LEGO® Serious Play® ist mehr als nur ein Trend, es ist ein bewährtes Werkzeug, das Menschen dabei hilft, gemeinsam Lösungen zu finden, die sonst verborgen geblieben wären.

Du willst mehr über LEGO® Serious Play® erfahren oder am Summer Camp teilnehmen?
Alle Informationen findest du hier: https://akademie.fernfh.ac.at/lego-summer-camp/

Weitere Weiterbildungsangebote der FERNFH AKADEMIE:
https://akademie.fernfh.ac.at/


Autor*innen: Unternehmenskommunikation der FERNFH
Rückfragehinweis: Timna Tonn, muk@fernfh.ac.at