Besser wählen – die Wahl akzeptabler Kompromisse

Wie beeinflussen Wahlverfahren unsere politischen Entscheidungen – und wie können Kompromisse gestärkt werden? Diesen Fragen widmete sich Prof. Dr. Carlos Alós-Ferrer am 14. Mai 2025 in einer Online-Lecture der Reihe „Internationale Forscherinnen“.

Forschung trifft Praxis

Der Verhaltensökonom an der Lancaster University Management School (UK) und Editor des Journal of Economic Psychology, Prof. Dr. Carlos Alós-Ferrer, zeigte in seinem Vortrag, dass extreme Wahlergebnisse nicht nur auf gesellschaftliche Polarisierung zurückzuführen sind, sondern auch auf die eingesetzten Wahlmethoden selbst.

Anhand zahlreicher Labor- und Online-Experimente belegte Alós-Ferrer, dass gängige Abstimmungsverfahren häufig egoistische Entscheidungen fördern. Alternative Modelle hingegen ermöglichen gerechtere, kompromissorientierte und effizientere Resultate.

Die Veranstaltung bot nicht nur Studierenden, sondern auch interessierten Laien einen spannenden Einblick in die wirtschaftspsychologische Forschung, und unterstrich gleichzeitig die gesellschaftliche Relevanz dieser Arbeit, insbesondere mit Blick auf aktuelle politische Entwicklungen. Eines wird am Ende klar: Künftig wird es immer wichtiger werden Alternativen zu bestehenden Prozessen von Wahlentscheidungen zu finden.

Vortrag verpasst?

Hier findest du den Vortag zum Nachschauen:

 

 

Über die Reihe „Internationale Forscher*innen“

Mit der Veranstaltungsreihe „Internationale Forscher*innen“ bringt die FERNFH aktuelle Forschungsergebnisse aus den Fachbereichen ihrer Studiengänge einem breiten Publikum näher. Internationale Wissenschaftler*innen berichten über ihre Forschungsthemen, deren gesellschaftliche Relevanz und konkrete Anwendungen – verständlich und zugänglich für Studierende, Absolvent*innen, Mitarbeiter*innen und interessierte Personen.

Die Reihe wird von Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Eva Hofmann, Principal Investigator an der FERNFH und Honorary Secretary der International Association for Research in Economic Psychology (IAREP), konzipiert und moderiert.


Autor*innen: Michaela - Marketing und Kommunikation der FERNFH
Rückfragehinweis: muk@fernfh.ac.at