micro-credential
IT Management & Governance
Du willst IT nicht nur betreiben, sondern als Führungskraft strategisch gestalten? Dieses Micro Credential zeigt dir, wie du IT-Strukturen verantwortungsvoll steuerst, Services effizient organisierst und die digitale Transformation im Unternehmen mitgestaltest. Du lernst, wie Governance, Compliance und ethische Perspektiven Hand in Hand mit Strategie und Leadership gehen. Erweitere so dein digitales Kompetenzfeld flexibel neben Beruf und Alltag.
Weiterbildung finden
Von MBA, Lehrgänge bis Zertifizierungen.
Home » Weiterbildung » Micro-Credentials » IT Management & Governance
Die IT-Branche präsentiert sich als komplexes und rasant wandelndes Universum. Hier entstehen Innovationen im Minutentakt, während Technologien auf dem Prüfstand stehen und sich Geschäftsmodelle im Eiltempo verändern. Die IT-Führung ist dabei Quelle der transformativen Kraft in Unternehmen.
Mit dem Fokus auf Führung und Organisation in der IT sowie dem Management von IT-Prozessen in Kombination mit IT-Frameworks und IT-Governance, Compliance & Ethics in diesem Micro-Credential wirst du auf die Herausforderungen als IT-Führungskraft vorbereitet. Dabei entwickelst du unter anderem wertvolle Kompetenzen, um die IT in Unternehmen einzugliedern, auszubauen und in Organisationsstrukturen zu reflektieren.
Dieses Micro-Credentials im Fachgebiet „Daten, Informationssysteme und IT-Management“ kann im Rahmen eines bestehenden FERNFH-Studiums erworben oder als eigenständiges stand- alone Kurzprogramm, das ausschließlich zum Erwerb dieser Qualifikation führt, erworben werden.
Die Durchführung dieses Micro-Credentials erfolgt über den Studiengang Informationstechnologie | Master.
Lehrveranstaltungen
- Führung und Organisation im IT-Bereich (3 ECTS, WiSe)
- Management von IT-Prozessen (3 ECTS, SoSe)
- IT-Frameworks und Methoden (3 ECTS, WiSe)
- IT-Governance, Compliance & Ethics (3 ECTS, WiSe)
Kompetenzerwerb
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, …
- die unterschiedlichen Aufgaben des IT-Managements zu verstehen.
- die Eingliederung der IT in das Unternehmen und ihren Aufbau und Organisationsstruktur zu hinterfragen.
- die unterschiedlichen Rollen und Ablauforganisationen von IT-Abteilungen zuzuordnen.
- wesentliche IT-Managementsysteme zu skizzieren.
- zwischen strategischen und operativen IT-Management zu unterscheiden.
- die Strukturen des IT-Managements (Kostenmanagement, Servicemanagement, Kennzahlen- Systemen, Leistungsverrechnung, IT-Organisation, Politik, Kommunikation, Personalmanagement) zu beschreiben.
- die unterschiedlichen Aufgaben des IT-Managements zu nennen.
- die Eingliederung der IT in das Unternehmen und ihren Aufbau und Organisationsstruktur zu hinterfragen.
- die unterschiedlichen Rollen und Ablauforganisationen von IT-Abteilungen zu unterscheiden.
- wesentliche IT-Managementsysteme zu beschreiben.
- die unterschiedlichen Aufgaben des IT-Managements zu nennen.
- die Eingliederung der IT in das Unternehmen und ihren Aufbau und Organisationsstruktur zu hinterfragen.
- die unterschiedlichen Rollen und Ablauforganisationen von IT-Abteilungen zu unterscheiden.
- wesentliche IT-Managementsysteme zu beschreiben.
Umfang: 12 ECTS-Credits
Kosten: € 599 plus ÖH-Beitrag
Bewerbungsende: 31. Dez. 2025
Anmeldefristen
01. Jan. 1970
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer
Wahlfächer
Spezialisierungen
Individualfächer

Nach erfolgreicher Absolvierung des MCs wird dir ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss ausgestellt.
In allen das MC bildenden Lehrveranstaltungen muss eine formale Überprüfung des Erreichens der Lernergebnisse durch die LV-Leitung durchgeführt werden. Sie wird analog zu den LVs der Studienprogramme im „Schulnotensystem“ beurteilt. Eine bloße Anerkennung der Teilnahme an einer LV kann nicht zur Vergabe eines MCs führen.
Prüfungen können als “open book” oder “closed book” sowie “online” oder “on-site” abgewickelt werden.
Micro-Credentials haben typischerweise ein Ausmaß von 5-15 ECTS; das entspricht in der Regel zwei bis fünf Lehrveranstaltungen. Wenn alle den Lernpfad bildenden Lehrveranstaltungen positiv absolviert werden, erhältst du dein Micro-Credential – als gedrucktes Zertifikat und als Digital Badge.
Die einzelnen Lehrveranstaltungen müssen innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren absolviert worden sein, damit sie für ein Micro-Credential herangezogen werden können.
Eine „Anerkennung von Lernergebnissen aus früheren Leistungen“ auf ein Micro-Credential ist ausschließlich mit Lehrveranstaltungen möglich, die innerhalb der letzten fünf Jahre erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Anerkennung von Prüfungsleistungen, die länger zurückliegen, ist für ein Micro-Credential nicht möglich. Außerdem dürfen anerkannte ECTS-Credits maximal 1/3 des Gesamtumfangs eines MCs ausmachen.
Umgekehrt können auch die Lehrveranstaltungen eines MCs auf ein FH-Studium angerechnet werden, wenn sie innerhalb von fünf Jahren vor Aufnahme des Studiums absolviert wurden (und die Lehrveranstaltungen des MCs auch Teil des Kern-, Wahl- oder Individualcurriculums des betreffenden Studienprogramms sind).
Wichtig:Beachte bitte, dass die genaue Möglichkeit und der Umfang einer Anrechnung vom jeweiligen Studiengang abhängen können. Wir empfehlen daher, sich im konkreten Fall direkt mit dem zuständigen Studiengangsteam in Verbindung zu setzen.
EQF ist der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQF) mit dem Ziel, „die Transparenz, Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit von Qualifikationen zu verbessern“. Programme, die Bachelorniveau haben, werden dabei dem Level 6 zugeordnet, jene auf Masterniveau dem Level 7.
ISCED-P ist die Programmstufe, dem das Micro-Credential in der International Standard Classification of Education (ISCED) zugeordnet wird, das ist das Referenz- und Klassifikationssystem der UNESCO. Etwas detaillierter als im EQF wird dabei zwischen dem „Progammlevel“ (ISCED-P) und dem „Bildungsstand“ (ISCED-A) unterschieden. Ein Programm kann auf dem Level ISCED-P 7 sein (also auf Masterniveau), aber wenn es kürzer dauert, als der Standard vorsieht, ist die Person, die es abgeschlossen hat, noch nicht auf dem Bildungsstand ISCED-A 7, sondern eine Stufe drunter, also 6. Für Micro-Credentials trifft das zu. Das bedeutet:
Wenn du ein MC auf ISCED-P Level 7 abschließt, darfst du als „höchste abgeschlossene Bildung“ nicht „Master“ angeben (außer natürlich, du hast bereits einen „richtigen“ Master anderweitig erworben). Dasselbe gilt für MCs auf Bachelorniveau (ISCED-P Stufe 6, aber ISCED-A Stufe 5).
Ja, du kannst so viele Kurse und damit so viele Micro-Credentials belegen, wie sich für dich ausgehen. (Bei manchen Kursen gibt es allerdings eine Teilnehmer*innenbeschränkung). Bedenke: Manchmal gibt es eine empfohlene Reihenfolge, in der die Kurse belegt werden sollten. Und manchmal auch eine zwingend vorgegebene.











