Was veranlasst Menschen dazu, beim Einkauf, Verbrauch und Entsorgung von Produkten die Folgen für Umwelt, Mensch und Unternehmen zu bedenken? Über dies und weiteres spricht Institutsleiterin und Lehrende an der FERNFH Priv.-Doz. Dr. Eva Hofmann in ihrem Vortrag. Melde dich an und verschaffe dir einen Einblick in ein spannendes Thema.
Teilnahme-Link zur Veranstaltung: https://bit.ly/3YKPSOI
Priv.-Doz. Dr. Eva Hofmann widmet sich in ihrem Vortrag dem absolut aktuellen Thema „Nachhaltiges Konsumentenverhalten“ und bietet dabei einen tiefergehenden Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönlichen Forschungsergebnisse. Es werden unterschiedliche Aspekte, die nachhaltiges Verhalten fördern, (z.B. soziale Gruppen, Emotionen zu nachhaltigen Verhalten, Voraussetzungen zur Durchführung von nachhaltigem Verhalten, etc.) aus theoretischer, aber auch aus praktischer Perspektive in den Themenbereichen Energie, Mülltrennung, Fleischkonsum, etc. beleuchtet.
Laut Hofmann haben „vor allem Organisationen wie Unternehmen und Gesetzgeber, aber auch NGOs viele Möglichkeiten, das Kaufverhalten von Konsument*innen zu beeinflussen und damit für nachhaltigen Konsum zu sorgen“. Sie möchte selbst aktiv daran mitwirken, Lösungen für das Problem zu finden und Möglichkeiten durchforschen, wie sie andere zur Mitwirkung motivieren kann.
Am Beispiel dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse, lernst du verschiedene Aspekte kennen, die nachhaltiges Verhalten fördern und wie du diese auch praktisch in Unternehmen bzw. für Werbung und Information bezüglich nachhaltigem Verhalten verwenden kannst.
18:00 Uhr | Begrüßung und Einleitung durch die Moderatorin |
18:05 Uhr | Vortrag |
19:10 Uhr | Diskussion & Fragerunde |
19:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: Christa Walenta – Studiengangsleiterin und Stv. Leiterin des Kollegiums der Ferdinand Porsche FERNFH
TECHNISCHE HINWEISE
Um an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können, wird nicht mehr als ein Internetzugang und ein funktionstüchtiges Device (Computer, Tablet, Handy) zum Zugriff benötigt. Für den Einstieg in die Veranstaltung wird die Nutzung der Browser Microsoft Edge oder Chrome empfohlen. Sollte es Fragen geben, wende dich direkt im Chat an das Organisationsteam oder schreib uns unter uk(at)fernfh.ac.at.
HINWEIS ZUR AUFZEICHNUNG
Diese Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet!
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der Ferdinand Porsche FERNFH bzw. der FERNFH Management & Service GmbH Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung wird zur Kenntnis genommen, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen du abgebildet bist, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien (beispielsweise die Veröffentlichung auf Youtube), Publikationen und auf der Website der FERNFH veröffentlicht werden.