
Master
Wirtschaftsinformatik
MA (Master of Arts in Business)
120 ECTS
Wintersemester (September)
Diverse Wahlfächer im 3. bzw. 4. Semester (18 ECTS)
Ein Semester besteht aus 3x2 Präsenztagen (jeweils Freitag und Samstag) und zwei selbstbestimmten Fernstudienphasen.
Mit dem Masterstudium Wirtschaftsinformatik können die Studierenden erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten aus Beruf und Vorstudium weiter vertiefen. Sie verfügen nach dem Studium über Kompetenzen, die zur Konzeption, Inbetriebnahme und laufenden Erweiterung von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen benötigt werden. Darüber hinaus werden auch umfangreiches Management Know-how und Beratungskompetenzen vermittelt, die zur strategischen Planung und Umsetzung der Unternehmensstrategie notwendig sind. Somit decken Absolvent_innen des Studiengangs wichtige Schlüsselpositionen an der Schnittstelle zwischen Technik und den wirtschaftlichen Bereichen von Organisationen ab.
Wahlpflichtveranstaltungen ermöglichen den Studierenden das Fernstudium flexibel nach ihren Bedürfnissen zu gestalten und sich individuell zu spezialisieren. Die Gewichtung der Schwerpunkte im Studium variiert durch die Wahl der Spezialisierung.
Zugangsvoraussetzungen
- Facheinschlägiges Bachelorstudium, ODER
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums
Informationsabende
Karrieremöglichkeiten
Der Masterststudiengang bietet den Absolvent_innen ein breit gefächertes Spektrum an Möglichkeiten als Expert_in und Führungskraft vor allem in strategischen und gestalterischen Positionen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Branchen, sowie in der Wissenschaft. Zu den Aufgaben von Wirtschaftsinformatiker_innen zählen neben der Planung, Entwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen auch die Softwareentwicklung und -beratung und Aufgaben, die an der Schnittstelle zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Betriebswirtschaft liegen. Einige dieser Möglichkeiten sind:
- Chief Information Officer (CIO)
- IT-Leiter_in/-Manager_in
- IT-Teamleiter_in
- IT-Koordinator_in
- IT-Service-Manager_in
- IT-Architect/IT-Enterprise-Architect
- IT-Berater_in/IT-Consultant
- IT-Systemberater_in
- IT-Solution Specialist
- E-Business/E-Commerce Solution Specialist
- IT-Projektmanager_in

Die Kombination aus Betriebswirtschaft und IT schult den Blick für das Ganze.
Schwerpunkte
Gesamt | 30 | 30 | 30 | 30 | 120 | ||||
Betriebswirtschaft | Unternehmensanalyse und -planung | ||||||||
Kennzahl der LV: BW411 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Die Studierenden sind in der Lage, alle relevanten betrieblichen Planungs-, Lehrinhalte: Strategische Planung
Operativen Planung
Abweichungsanalyse
Der Jahresabschluss
Die Jahresabschlussanalyse
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Corporate Finance | |||||||||
Kennzahl der LV: BW422 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Die Studierenden sind in der Lage, alle relevanten Finanzierungs- und Investitions-Prozesse zu verstehen und selbstständig durchzuführen. Vor allem das Begreifen der Zusammenhänge zwischen Finanzierung und Investition und den jeweiligen Verfahren sowie deren Anwendungsauswirkungen auf das Unternehmen und dessen Wert wird als vorrangiges Lernziel definiert. Die Studierenden sind nach Absolvierung der Lehrveranstaltung imstande, theoretisch fundierte Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen zu treffen und diese auch in der Praxis umzusetzen. Lehrinhalte:
| |||||||||
Volkswirtschaft | Angewandte Mikroökonomik | ||||||||
Kennzahl der LV: EC411 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Lehrinhalte: Ziel der Lehrveranstaltung ist zunächst, die Studierenden Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Angewandte Makroökonomik | |||||||||
Kennzahl der LV: EC422 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Ziel der Lehrveranstaltung ist zunächst, die Studierenden in die Wachstumstheorie einzuführen (Lektionen 1.1 und 1.2), um die langfristigen Determinanten des Wirtschaftswachstums zu verstehen und von der Konjunkturpolitik zu unterscheiden; darauf aufbauend werden Disparitäten auf globaler und regionaler Ebene theoretisch und empirisch behandelt (Lektionen 1.3 und 1.4). Anschließend werden theoretische und empirische Konzepte sowie die jüngere Entwicklung Österreichs in Bezug auf Arbeit, Löhne und Gewinne vorgestellt und diskutiert (Lektion 2). Lehrinhalte:
| |||||||||
Internationale Wirtschaft | |||||||||
Kennzahl der LV: EC433 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, mit der Globalisierung und der europäischen Integration verbundene Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung eigenständig evaluieren zu können. Dazu zählt auch, die politische und öffentliche Diskussion zur wirtschaftlichen Integration Österreichs kritisch verfolgen und eigene Schlussfolgerungen formulieren zu können. Insbesondere sollten Vor- und Nachteile wirtschaftspolitischer Entscheidungen im internationalen Kontext verstanden werden. Lehrinhalte: Das Ziel ist, allgemeine und alltäglich gebrauchte Konzepte, die Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Informationssystemmanagement und Sicherheit | Management von IT-Prozessen | ||||||||
Kennzahl der LV: IM411 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen die wesentlichsten Prozesse für IT-Organisationen kennenlernen, diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und insbesondere dabei auftretende Schnittstellenprobleme und Zielkonflikte identifizieren können. Es soll dadurch ein kritischer Blick auf die Ablauforganisation einer IT-Organisation geschärft werden und typische Prozesse (ausgehend von der Management-Ebene) in der IT betrachtet werden. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Führung und Organisation im IT-Bereich | |||||||||
Kennzahl der LV: IM412 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen die wesentlichsten Aufbauorganisationselemente für Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Informationssicherheitsmanagement | |||||||||
Kennzahl der LV: IM423 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb:
| |||||||||
IT-Frameworks und Methoden | |||||||||
Kennzahl der LV: IM534 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden selbstständig ein(e) vorher gewählte(s) (und mit den Lehrveranstaltungsleitern abgestimmtes) Framework oder Methode analysieren und diskutieren. Als Framework sehen wir Strukturhilfen, Methoden, Gesetzgebungen, Guidelines, Standards etc. an – all das, was bei der Gestaltung eines Themas in deren beruflichen IT-Umfeld helfen soll, nicht auf der „grünen Wiese“ zu beginnen, sondern Erkenntnisse und andere Erfahrungen gleich von vornherein zu berücksichtigen. In Summe erhält man über alle Arbeiten einen möglichst kompakten Überblick über die relevantesten Frameworks und Methoden, die in der IT derzeit Anwendung finden. Die Sammlung kann also dann auch später als eine Art Nachschlagewerk verwendet werden. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
IT-Governance | |||||||||
Kennzahl der LV: IM535 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen sich in dieser Lehrveranstaltung mit Aspekten der IT-Steuerung auseinandersetzen. Dies beinhaltet die Ableitung der IT-Strategie von der Unternehmensstrategie, IT Business Alignment (also das Zusammenspiel und die Ausrichtung der IT mit dem Kerngeschäft) Lehrinhalte: Verschiedene Sourcing-Modelle und Sourcing-Management-Themen von der Entscheidung über Vertragsgestaltung, Partnermanagement und operative Zusammenarbeit sowie der Komplex IT Service Management werden diskutiert. Der Themenkomplex IT Audit rundet das Bild ab. Abschließend werden noch typische Herausforderungen aufgelistet und mögliche Lösungsansätze beschrieben.
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling | |||||||||
Kennzahl der LV: IM436 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 4 Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung und einen Überblick der Voraussetzungen, Besonderheiten und Erfolgsfaktoren im Management von internationalen IT-Projekten in Abgrenzung zum Management herkömmlicher Projekte. Dabei werden als Grundlagenwissen die Grundlagen und Methoden von erfolgreichem Projektmanagement vorausgesetzt. Sie werden typische Charakteristika internationaler Projekte kennenlernen. Das Vorgehen in den einzelnen Phasen des Projektmanagements von der Projektidee bis hin zum Projektabschluss wird hinsichtlich dieser Charakteristika durchgearbeitet. Als Exkurs werden Sie einen kurzen Überblick über die Besonderheiten in der Bildung von und Arbeit mit virtuellen Teams im Rahmen von internationalem Projekt-Management erhalten. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Informationssystemmanagement Fallbeispiel | |||||||||
Kennzahl der LV: MI547 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 2 Semester: 4 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
| |||||||||
Informationssysteme | Business & Competitive Intelligence Systems | ||||||||
Kennzahl der LV: IS421 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Informationstechnologie | Ubiquitous & Pervasive Computing | ||||||||
Kennzahl der LV: IT411 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 4 Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser LVA sind die Studierenden in der Lage, Zusammenhänge im Bereich Ubiquitous & Pervasive Computing zu erkennen und Technologien/Begriffe wie spontane Vernetzung, Identifikation, Smart Labels, Location Awareness, Sensoren und Sensornetzwerk, Infrastrukturen und Middleware, Context Awareness, Context Computing, Displays und Aktuatoren, Internet Appliances/Spaces, Wearable Computing, Embedded Interaction und Tangible Interfaces zu erklären. Auch das Grundverständnis über die gesellschaftlichen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen wird übermittelt. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Technische Sicherheitsaspekte | |||||||||
Kennzahl der LV: IT422 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung hat die/der Studierende nicht nur Kenntnis über die Organisationen und Institutionen „Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria“, „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ sowie „Computer Emergency Response Teams“ sondern kann auch die von diesen Organisationen und Institutionen zur Verfügung gestellten Unterlagen (Dokumente, Werkzeuge, etc.) praktisch einsetzen. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Verteilte Systeme | |||||||||
Kennzahl der LV: IT523 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 4 Kompetenzerwerb: Der/die Absolvent_in erwirbt detaillierte Kenntnisse über die Begriffe und Einsatzmöglichkeiten Verteilter Systeme, Cloud-Computing, Technologische Grundlagen, Konzepte, Architekturen und Protokolle. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Marketing und IKT-basierte Vertriebstechnologien | Marktorientierte Unternehmensführung | ||||||||
Kennzahl der LV: Mk411 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ein analytisches, strukturiertes Marketingkonzept zu erstellen, welches auch Grundlage eines erweiterten Businessplanes sein kann. Weiters sollten die Studierenden in der Lage sein, Verkaufsrelevante kreative Lösungen zu entwickeln und entsprechende Kalkulationen vorzunehmen, um Kunden und Kundinnen zu gewinnen und zu pflegen. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Kundenbeziehungsmanagement | |||||||||
Kennzahl der LV: MK422 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Geschichten wie es funktioniert, vor allem aber solche wie es scheitert – die TeilnehmerInnen der LV lernen über tragische, humorvolle, emotionale und analytische Geschichten die Welt des Kundenbeziehungsmanagements kennen. Sie setzen ihre eigenen Meinungen denen ihrer KollegInnen gegenüber und erarbeiten sich quasi eigene Checklisten: Wie funktioniert es und worauf müssen wir besonders achten, damit es nicht scheitert? Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Management und Kommunikation | Gesprächsführung, Verhandeln und Konfliktlösung | ||||||||
Kennzahl der LV: MN411 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Nach Durcharbeitung des Studienheftes und Teilnahme an den praktischen Übungen der Präsenzphasen sind die Studierenden befähigt, auf Grundlage der kommunikationstheoretischen Grundlagen, verschiedenste Methoden der praktischen Kommunikation bewusst und situationsspezifisch einzusetzen. Sie sind sensibilisiert auf die Auswirkungen ihrer eigenen Kommunikationsweise und fähig, diese, gemeinsam mit der Methodik in Verhandlungs- und Konfliktsituationen des beruflichen und privaten Alltags passend zu verwenden. Lehrinhalte: Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können die Studierenden unter bewusster Anwendung von Kommunikationserhellern ihre Kommunikation effektiver und effizienter gestalten, schwierige Gespräche methodisch vorbereiten, Verhandlungen zu nachhaltigen Ergebnissen für alle Beteiligten führen und Konflikte frühzeitig erkennen und mit höherer Wahrscheinlichkeit einer Lösung zuführen. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Management & Organisation | |||||||||
Kennzahl der LV: MN412 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Diese Lehrveranstaltung öffnet das Spannungsfeld, in dem „Management
Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
English: Advanced Skills | |||||||||
Kennzahl der LV: MN413 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, kurze wissenschaftliche Beiträge auf Englisch zu verfassen und sind mit den dazu notwendigen Vokabeln, Redewendungen und sonstigen sprachlichen Konventionen vertraut. Sie können weiters kurze, informative Berichte für firmeninterne Zwecke auf Englisch verfassen und kurze Medien-/Newsletter-Beiträge sprachlich analysieren und selbst erstellen. Sie sind auch in der Lage, komplexe Zusammenhänge und Problemlösungen wirksam und klar auf Englisch zu präsentieren. Sie sind auch mit dem Fachvokabular in Zusammenhang mit Dienstverträgen und Outsourcing vertraut. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Beratung & Führung | |||||||||
Kennzahl der LV: MN424 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Die Teilnehmer_innen lernen die wesentlichen Ansätze und Modelle zu Führung kennen und diese differenziert zu betrachten und einzusetzen. Der Weg dorthin führt über die Vertiefung in Studienheft und den freiwilligen (online-) Austausch zu Studienheft sowie zu Impulsfragen. Im Rahmen dieser LV erkunden wir auch einige psychologische Fragebogen, die in Vergangenheit oder auch heute noch im Bereich Leadership und Management (Beratung, Standortbestimmung) eingesetzt werden. Selbstverständlich gibt es auch im Diskurs dieser LV Raum für über das Studienheft hinausgehende Aspekte in der Beratung und Führungsarbeit– ein guter Nährboden hierzu stellen die Kleingruppen dar: jeweils etwa vier Personen widmen sich einem gemeinsamen Thema und präsentieren dieses zum Abschluss der LV im Plenum. Hierbei können zusätzlich Erhebungs- und Interviewskills (auch im Sinne von konkreten Beratungstools) gemeinsam geschärft werden – und die Brücke in die Praxis gestärkt werden. Lehrinhalte: In dieser LV geht es im weiteren Sinne um das Thema Beratung und Führung, um Beraterrolle und Beraterverhalten, um Führungsstile & Führungsverhalten. Im engeren Sinne widmen wir uns Ansätzen und Modellen der Führung auf der Achse der historischen Entwicklung bis herauf zu aktuellen Trends in Führungsforschung und -praxis Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Beratungstheorie, -methoden und -werkzeuge | |||||||||
Kennzahl der LV: MN425 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Die Teilnehmer_innen lernen die wesentlichen Ansätze und Modelle zu Organisation und Beratung kennen und diese differenziert zu betrachten und einzusetzen. Der Weg dorthin führt über die Vertiefung in Studienheft und den freiwilligen (online-) Austausch zu Studienheft sowie zu Impulsfragen. Ebenso gibt es im Diskurs dieser LV Raum für über das Studienheft hinausgehende Aspekte in der Beratung, für die Befassung mit speziellen Tools und Methoden. Ein guter Nährboden hierzu stellen die Kleingruppen dar: jeweils etwa vier Personen widmen sich einem gemeinsamen Thema und präsentieren dieses zum Abschluss der LV im Plenum. Hierbei können zusätzlich Erhebungs- und Interviewskills (auch im Sinne von konkreten Beratungstools) gemeinsam geschärft werden – und die Brücke in die Praxis gestärkt werden. Lehrinhalte: In dieser LV geht es im weiteren Sinne um Beratungstheorien und Ansätze, um die Beraterrolle und immanente Aufgaben sowie um die konkrete Begleitung von/mittels Beratungsprozessen. Im engeren Sinne widmen wir uns in MBT2 den Menschenbildern und Organisationstheorien im Wandel der Zeit, dem Feld „Berater & Kunde“, einigen Aspekten zu Strategischer Beratung, IT-Beratung, Systemischer Organisationsberatung. Darüber hinaus haben wir Raum für einige aktuelle Trends in der Beratung, wenn es um Großgruppenverfahren und z.B. U-Theorie (MIT, Otto Scharmer) geht. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Change Management | |||||||||
Kennzahl der LV: MN436 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Gruppe und Hierarchie – zwei einander ablehnend gesinnte Organisationsformen, die doch beide gebraucht werden. Gerade zukünftige Führungskräfte brauchen Know-how auf diesem Gebiet, um in der Praxis neben ihren technisch-fachlichen Fähigkeiten auch punkto Management von Menschen erfolgreich zu sein. Sozialkompetenz gehört gerade in Zeiten steigenden Arbeitsdrucks und fehlender Zeitreserven zu unabdingbaren Führungsfunktionen. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik | Optimierung, dynamische Systeme | ||||||||
Kennzahl der LV: MT411 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Der Kurs soll die Studierenden mit den Gebieten der Optimierung und der Dynamischen Systeme vertraut machen. Die Studierenden beherrschen grundlegende Techniken des Differenzierens und Integrierens von Funktionen in einer Variablen und entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung der Ableitung von Funktionen in mehreren Variablen. Diese können sie im Zusammenhang der Optimierung von Funktionen anwenden. Für das Auffinden von Nullstellen von Funktionen wird das Newton – Verfahrens beherrscht. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Methoden der Datenanalyse | |||||||||
Kennzahl der LV: MT422 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Rechtsmaterien der Wirtschaftsinformatik | Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik | ||||||||
Kennzahl der LV: RE411 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Anschluss der Lehrveranstaltung sollten Studierende einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Aspekte der Wirtschaftsinformatik haben und rechtlich relevante Fragestellungen in IT-Projekten erkennen können. Neben vertragsrechtlichen Grundlagen und für die Wirtschaftsinformatik besonders wichtigen Auszügen aus dem Strafrecht werden vor allem zentrale Fragestellungen des Datenschutzes behandelt. Lehrinhalte: Teilbereiche:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Internationales Vertragsrecht und Europarechtsmaterien in der Wirtschaftsinformatik | |||||||||
Kennzahl der LV: RE422 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Medienrecht - Neue Medien | |||||||||
Kennzahl der LV: RE433 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: In dieser Lehrveranstaltung werden Sie zunächst in das Medienrecht eingeführt. Lehrinhalte: In dieser Lehrveranstaltung sollen Ihnen diese Rechtsgebiete dargelegt werden, sodass Sie in die Lage versetzt werden, bei auftretenden Fragen in Zusammenhang mit (neuen) Medien, eine Lösung zu skizzieren. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Wissenschaftliches Arbeiten | Wissenschaftstheorie und -methodik | ||||||||
Kennzahl der LV: WI411 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 1 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Die Lehrveranstaltung hat das explizite Ziel den Teilnehmer_innen beim Einstieg in das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu begleiten und damit wesentlich auf grundlegende Anforderungen auch für das Verfassen der Masterarbeit vorzubereiten. Nach erfolgreichem Abschluss der LV sollten Sie folgende Kompetenzen erworben haben:
Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung behandelt die Theorie des wissenschaftlichen Arbeitens und soll anhand praktischer Übungen und Tools die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens auch in der Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Aufbau und Exposé wissenschaftlicher Arbeiten | |||||||||
Kennzahl der LV: WI422 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 1 Semester: 2 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb: Die Studierenden sind in der Lage, ein berufsrelevantes „Problem“ in eine wissenschaftliche Frage zu übersetzen, zu dieser Frage eine Hypothese aufzustellen, eine Vorauswahl an relevanter Literatur zu finden und eine Methode anzugeben, mit der sie in der Lage sein werden, die wissenschaftliche Frage zu beantworten bzw. die Hypothese zu evaluieren. Lehrinhalte: Ziel der Lehrveranstaltung ist zunächst das Einreichen eines Themas („Exposé“) für die Masterarbeit. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Masterseminar 1 | |||||||||
Kennzahl der LV: WI533 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Ziel des Masterseminars ist die Fertigstellung der Masterarbeit. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Masterseminar 2 | |||||||||
Kennzahl der LV: WI544 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 2 Semester: 4 ECTS Credits: 2 Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Ziel des Masterseminars ist die Fertigstellung der Masterarbeit. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Masterarbeit | |||||||||
Kennzahl der LV: WI545 Art der LV: Pflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 2 Semester: 4 ECTS Credits: 20 Kompetenzerwerb:
Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
3. Semester (12 ECTS): Wahlpflichtveranstaltungen | E-Commerce-Systeme | ||||||||
Kennzahl der LV: IS532 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen zum erfolgreichen Aufbau, Betrieb und zur Weiterentwicklung von E-Commerce Systemen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Konzeption neuer Online-Shop Systeme. Insbesondere werden dabei die technischen und organisatorischen Anforderungen und strategischen Überlegungen von internationalen E-Commerce Systemen betrachtet. Lehrinhalte: Im Rahmen der Lehrveranstaltung erwerben Sie folgende Kenntnisse:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Management kooperativer Informationssysteme | |||||||||
Kennzahl der LV: IS533 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, Ihnen die Umsetzung von Geschäftsprozessen mit integrierten Anwendungen in einem ERP-System zu zeigen. Sämtliche betriebswirtschaftlichen Aspekte des Unternehmens werden dabei integriert dargestellt und analysiert. Nach dieser LV sollten Sie Planungs- und Steuerungsarbeiten im Rahmen der Logistik und der Produktion selbständig durchführen können. Lehrinhalte: In dieser Lehrveranstaltung sollen die in der Lehrveranstaltung „Unternehmensanalyse und -planung“ gewonnenen Erkenntnisse praktisch in einem ERP-System umgesetzt werden. Dafür steht ein SAP R/3 System mit einer bereits implementierten Modellfirma zur Verfügung. In dieser Modellfirma (der GBI GmbH) werden die für die Abbildung der verschiedenen Geschäftsprozesse notwendigen Stammdaten von Ihnen – auf Basis von Vorlagen – angelegt. Sie erarbeiten als nächsten Schritt dann selbständig die Geschäftsprozesse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Umsetzung einer Produktionsplanung in einem ERP-System. Darüber hinaus ist dabei die Abwicklung von durchgängigen Geschäftsprozessen und deren Integration ein zentraler Bestandteil. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Managementinformations- und Berichtssysteme | |||||||||
Kennzahl der LV: IS434 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Kryptographie und Zugriffskontrolle | |||||||||
Kennzahl der LV: IT534 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage aktuelle kryptographische Verfahren und Methoden der Zugriffssteuerung zu verstehen und in der Praxis, zur Absicherung von IT-Systemen, einzusetzen. Lehrinhalte: Kryptographie
Zugriffskontrolle
Sicherheit in Netzwerken in der Praxis
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
E-Business | |||||||||
Kennzahl der LV: MK433 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
Lehrinhalte: Es wird ein Überblick über das Konzept und die Zusammenhänge des E-Business Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Knowledge Management Instruments & Enterprise Knowledge Infrastructures | |||||||||
Kennzahl der LV: MN437 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Nach dem Abschluss der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden die Grundbegriffe von Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekte | |||||||||
Kennzahl der LV: MN438 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss der LV sollten Sie folgende Kompetenzen erworben haben:
Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Planung und Umsetzung EU-geförderter Forschungsprojekte im IKT-Bereich. Sie werden den Weg von einer Projektidee, über Forschungsfördermöglichkeiten, hin zur Planung eines umfassenden EU-Projektes und zum fertigen Projektantrag, der Evaluierung und Vertragsverhandlungen, bis hin zur Durchführung und Abwicklung eines internationalen IKT-Forschungsprojektes kennenlernen. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Virtuelles Arbeiten und Lernen | |||||||||
Kennzahl der LV: MN439 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 3 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Die Studierenden sind in der Lage
Lehrinhalte: Ziel ist es, dass die Studierenden E-Kompetenzen zur Nutzung in Lern- und Arbeitsgruppen sowie zur Online-Kommunikation und -Kooperation erwerben. In dieser Lehrveranstaltung erlernen Studierende daher, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Themen:
Am Ende der Lehrveranstaltung haben Studierende Vorgehensweisen, Methoden und Prozesse in der Hand, die ihnen in virtuellen Lern- und Arbeitsumgebungen nutzen. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
4. Semester (6 ECTS): Wahlpflichtveranstaltungen | Collaborative Business | ||||||||
Kennzahl der LV: IM448 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 4 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein, Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit zu erkennen und optimal zu nutzen. Lehrinhalte: In der Lehrveranstaltung werden moderne Aspekte der betrieblichen und überbetrieblichen Zusammenarbeit aufgezeigt. Ausgegangen wird von den Grundlagen des Prozessmanagements. Dann werden die sich extrem rasch entwickelnden Möglichkeiten der elektronischen Unterstützung der Zusammenarbeit aufgezeigt. In weiterer Folge wird auf die Umsetzung anhand der Beispiele CRM, SCM und Efficient Consumer Response eingegangen. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Outsourcing, Offshoring & Alliances | |||||||||
Kennzahl der LV: IM449 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 4 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen nach der Lehrveranstaltung in der Lage sein, sinnvolle Auslagerungsvorhaben zu erkennen und wenn erforderlich auch solche Projekte abzuwickeln. Lehrinhalte: In der Lehrveranstaltung wird die prozessorientierte Vorgehensweise beim Outsourcing beginnend von der Sourcing Strategie über eine nachvollziehbare Evaluierung, eine Due Diligence Phase, Implementierung mit Verantwortungsübergang sowie die Betriebsphase beschrieben. Es wird auf aktuelle Trends, insbesondere Cloud-Computing eingegangen. Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Requirements Engineering and Cost Estimation | |||||||||
Kennzahl der LV: IT445 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Intermediate Studienjahr: 2 Semester: 4 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden aktuelle Methoden des Requirements Engineering und können diese einsetzen. Sie verstehen die Einflussfaktoren in der Aufwandsschätzung und können Schätzverfahren anwenden. Lehrinhalte: Requirements Engineering
Aufwandsschätzung
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich)
| |||||||||
Web-Application- and E-Business-Security | |||||||||
Kennzahl der LV: IT546 Art der LV: Wahlpflichtfach Niveau der LV: Advanced Studienjahr: 2 Semester: 4 ECTS Credits: 3 Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit den häufigsten Angriffsvektoren auf Webanwendungen vertraut, insbesondere im E-Business Bereich, und können Strategien für deren Schutz entwickeln. Lehrinhalte:
Unterrichtssprache: Deutsch (Literatur und Unterlagen in englischer Sprache möglich) Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage,
| |||||||||
Studienablauf


Vorteile
berufsbegleitend
individuell
flexibel