master

Betriebswirtschaft
& Wirtschaftspsychologie

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie bildet die Führungskräfte und Visionär*innen von morgen aus. Mit der interdisziplinären Kombination wirst du Expert*in für komplexe Unternehmensprozesse und -führung. Unsere Absolvent*innen stellen sich informiert und mutig neuen Herausforderungen und liefern innovative Lösungswege.

Bewerbungsende:
10. Mai 2026

Menschen und Organisationen nachhaltig und inklusiv entwickeln

Die Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen – und Lösungen sind gefragt. Digitalisierung, gesellschaftlicher Wandel und neue Arbeitswelten verändern Unternehmen schneller denn je. Viele Führungskräfte stoßen an Grenzen, weil wirtschaftliches Wissen und psychologisches Verständnis oft noch zu wenig verbunden sind. Nur wer ökonomische und psychologische Perspektiven vereint, kann komplexe Herausforderungen ganzheitlich meistern.

Willst du diese Schlüsselrolle übernehmen und sowohl Menschen als auch Organisationen nachhaltig und inklusiv managen und entwickeln?

Das Masterstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie setzt genau hier an und kombiniert betriebswirtschaftliches und wirtschaftspsychologisches Know-how mit Schwerpunkten in den Bereichen Human Resource, Marketing, Management, Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeit, Digitale Transformation und Digitales Gesundheits- & Umweltmanagements, aus denen du jeweils Wahlfächer belegen kannst.

Dr.in Julia Schöllbauer, BSc MSc
Studiengangsleiterin

Studiendauer: 4 Semester/120 ECTS

Umfang: 120 ECTS-Credits

Abschluss: MA (Master of Arts in Business)

Kosten: € 363,36/Semester plus ÖH-Beitrag

Voraussetzungen: Facheinschlägiges Bachelorstudium o. gleichwertiges Studium.

Bewerbungsstart: 01. Okt. 2025

Bewerbungsende: 10. Mai 2026

Sprache: Deutsch

Kompetenzen

Betriebswirtschaft & Recht

Vermittelt durch die Lehrveranstaltungen Unternehmensanalyse & -planung, Corporate Finance, Human Resource Strategie, Strategisches Marketing, Wirtschaftsrecht, Rechtsaspekte für Führungskräfte und viele mehr.

Wirtschaftspsychologie

Vermittelt durch die Lehrveranstaltungen Theorien der Wirtschaftspsychologie, Entscheidungspsychologie, Angewandte Wirtschaftspsychologie, Organisationspsychologie und viele mehr.

Managementkompetenz

Vermittelt durch die Lehrveranstaltungen Beratung, Leadership, Training & Selbstkompetenz

Wissenschaftskompetenz

Vermittelt durch die Lehrveranstaltungen Fachliteraturseminar, Wissenschaftstheorie & wissenschaftliches Arbeiten und Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung.

Du willst
Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
studieren, weil...

… du als Führungskraft in einer sich ständig verändernden Wirtschaftswelt erfolgreich agieren möchtest.

… du lernen willst, wie du Organisationen nicht nur ökonomisch, sondern auch psychologisch und nachhaltig managst.

… du dein Wissen im Bereich menschzentrierter Leadership-  und Unternehmensstrategien auf das nächste Level bringen möchtest.

… du daran glaubst, dass es einen interdisziplinären Ansatz für eine Wirtschaft von morgen braucht.

… du zukunftsorientierte Lösungen für Unternehmen entwickeln und aktiv zur Gestaltung von Arbeitswelten beitragen möchtest.

Zielgruppen – Ist dieses Studium das Richtige für dich

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie ist ideal für:

Manager*innen und Nachwuchsführungskräfte

die ihre Kompetenzen hinsichtlich Diversität und Nachhaltigkeit ausbauen wollen.

Betriebswirt*innen und Psycholog*innen

die ihre interdisziplinäre Expertise stärken und an der Schnittstelle von Wirtschaft und Mensch arbeiten möchten.

Berater*innen

die Unternehmen bei Transformationsprozessen mit fundiertem Know-how begleiten.

Marketing Manager*innen

die ein tiefes Kund*innen-Verständnis entwickeln und dieses in strategische Maßnahmen umsetzen möchten.

Bachelor-Absolvent*innen

(der Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie), die sich gezielt für Führungsrollen qualifizieren wollen.

Alle anderen Menschen in der Wirtschaft

die menschliches Erleben und Verhalten bei der Arbeit und in Organisationen sowie in wirtschaftlichen Kontexten verstehen und vorhersagen möchten.

Das Studium hat mir einige Türen geöffnet, vor allem der Schwerpunkt in HR hat mir geholfen, im Personalbereich Fuß zu fassen und meinen Traumjob zu ergattern.

Nada Orsulic

ehemalige Studentin & HR Project Managerin

Ich finde, es ist immer sehr eng gefasst, wenn in der Betriebswirtschaft rein Zahlen im Vordergrund stehen. Es gibt immer auch eine psychologische Komponente, die mitbedacht werden sollte.

Marcel Kilic

ehemaliger Student & Radiomoderator

Der Online Campus ist eine gut strukturierte Home-Base, die einem hilft, den Überblick zu behalten und mit Mitstudierenden und Lehrenden in Kontakt zu bleiben.

Alexandra Schermann

Studentin & Unternehmerin

Deine Karriere nach dem Studium

Mit diesem Studium wirst du nicht nur zu einer Führungskraft – du wirst zu einem Motor für den nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft.

Human Resource Management

Entwickle strategische Personalmanagementkonzepte und forme die Arbeitswelt von morgen.

Marketing Management

Stärke mit innovativen Marketingstrategien die Marktposition von Unternehmen.

Personal- & Organisationsentwicklung

Optimiere Unternehmensstrukturen und führe Teams zum Erfolg sowie Mitarbeiter*innen zu mehr Spaß und Wohlbefinden.

Unternehmensberatung

Unterstütze Unternehmen bei Veränderungsprozessen und strategischen Entscheidungen.

Change- & Diversity Management

Steuere den Wandel in Unternehmen und fördere eine inklusive Firmenkultur.

Nachhaltigkeitsmanagement

Setze neue Maßstäbe für ökologisches und soziales Wirtschaften.

Digitale Transformation

Führe Unternehmen erfolgreich durch die digitale Revolution.

Spezialisierung

Human Resource Management

In dieser Spezialisierung erwirbst du fundierte Kenntnisse über moderne Personalstrategien und -instrumente. Du setzt dich mit internationalen Perspektiven im Human Resource Management auseinander, entwickelst Konzepte zur gezielten Personalentwicklung und analysierst aktuelle Trends im Bereich Human Resources. Auch der Umgang mit Talenten und die Gestaltung von Karrieremodellen stehen im Mittelpunkt, um Organisationen langfristig erfolgreich aufzustellen.

Marketing Management

Diese Spezialisierung vermittelt dir umfassende Kompetenzen im strategischen und internationalen Marketing. Du beschäftigst dich mit länderübergreifenden Marktstrategien, professionellem Brand Management und neuen Entwicklungen im Marketing. Ergänzend analysierst du On- und Offline-Vertriebsstrategien, um Zielgruppen wirksam zu erreichen und moderne Vertriebswege erfolgreich zu gestalten.

Management

Die Spezialisierung Management befähigt dich, Führungsaufgaben in unterschiedlichen organisationalen Kontexten zu übernehmen. Du lernst, wie sich Organisationen gezielt weiterentwickeln lassen, analysierst die Besonderheiten des Nonprofit-Sektors und setzt dich mit internationalen Managementansätzen auseinander. Der Fokus liegt zudem auf dem professionellen Umgang mit Vielfalt in Unternehmen und der Umsetzung von Diversity-Strategien.

Wirtschaftspsychologie

In dieser Spezialisierung widmest du dich noch eingehender den psychologischen Perspektiven in der Wirtschaft. Du beschäftigst dich mit nachhaltigem Konsumverhalten, der Gestaltung digitaler Nutzer*innenerlebnisse sowie mit psychologischen Aspekten von Nachhaltigkeit und neuen Arbeitsformen. Ziel ist es, menschliches Verhalten in ökonomischen Kontexten noch besser zu verstehen und unternehmerisch nutzbar zu machen.

Digitale Transformation

Diese Spezialisierung zeigt dir, wie Unternehmen digitale Veränderungsprozesse erfolgreich umsetzen. Du lernst, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, virtuelle Zusammenarbeit zu gestalten und internationale Partnerschaften aufzubauen. Du analysierst unter anderem Outsourcing- und Offshoring-Konzepte und entwickelst Strategien für die Umsetzung kollaborativer Geschäftsmodelle.

Digitales Gesundheits- und Umweltmanagement

In dieser Spezialisierung lernst du, wie du digitale und nachhaltige Managementlösungen im Gesundheits- und Umweltbereich gestaltest. Du analysierst gesetzliche Anforderungen im Arbeitnehmer*innenschutz, planst Wiedereingliederungsmaßnahmen und setzt dich mit Umweltmanagementsystemen auseinander. Ergänzend entwickelst du digitale Tools für betriebliches Gesundheitsmanagement und führst Green-IT-Konzepte in Unternehmen ein.

Studienplan

Kerncurriculum (90 ECTS)

Das Kerncurriculum verknüpft tiefgehendes betriebswirtschaftliches Wissen mit psychologischem Fachverständnis, zudem beinhaltet es Lehrveranstaltungen zu Recht und wissenschaftlichem Arbeiten. 

Wahlfachcurriculum (30 ECTS)

Setze individuelle Akzente und buche dir ganz nach Belieben einzelne Lehrveranstaltungen aus den Schwerpunkten Human Resource, Marketing, Management, Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeit, Digitale Transformation sowie Digitales Gesundheits- & Umweltmanagement. So entwickelst du Expertise in deinem bevorzugten Fachgebiet.

1. Semester
Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Grundzüge der Betriebswirtschaft
2 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 2

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden:

  • inhaltliche und methodische Zusammenhänge zu anderen Lehrveranstaltungsmodulen aus den Fachgebieten sowie zum Curriculum des Studiengangs insgesamt herstellen,
  • betriebliche Teildisziplinen und ein Verständnis für betriebliche Zusammenhänge beschreiben,
  • die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens darstellen,
  • Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte analysieren und
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme anwenden,
  • die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung erläutern,
  • die zentralen Aufgaben und Ziele der Finanzierung erläutern,
  • die grundlegenden Verfahren der Finanzmathematik verstehen und anwenden,
  • mit finanzmathematischen Methoden Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Modelle treffen,
  • unterschiedliche Finanzierungsinstrumente diskutieren.

Lehrinhalte

Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Unternehmensführung und -ziele

Grundlegende Kenntnisse der Buchhaltung und Bilanzierung:

  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • Das System der doppelten Buchhaltung (Theorie)
  • Jahresabschlussanalyse
  • Kennzahlen / Kennzahlensysteme

Grundlegende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung:

  • Das System der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Betriebsabrechnung
  • Break-Even Analyse

Grundlegende Kenntnisse der Investition und Finanzierung:

  • Grundlagen der Finanzwirtschaft
  • Elementare Finanzmathematik
  • Investitionsrechnung
  • Finanzierung

Diese Lehrveranstaltung ist eine Wiederholung des Stoffes aus Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Kostenrechnung, Investition und Finanzierung aus dem Grundstudium.

Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Human Resource Strategie
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • das Zusammenspiel von Personalmanagement und Strategie im Lichte der Generierung von Wettbewerbsfähigkeit beschreiben,
  • einen Überblick über strategische HRS-Möglichkeiten bei gegenwärtigem Humankapital und strategischer Unternehmensausrichtung geben,
  • die personalwirtschaftlichen Konsequenzen einer Human Resource Strategy, die hauptsächlich auf Exploitation (Replikation) vorhandener Kompetenzen ausgerichtet ist, wie auch einer Human
    Resource Strategy, die primär auf Exploration (Innovation) neuer Kompetenzen ausgerichtet ist diskutieren,
  • die strategische Positionierung von HR‐Funktionen im Unternehmen analysieren,
  • Instrumente, mit welchen eine gegebene Organisationsstrategie ihren Niederschlag in konkreten HR‐Instrumenten und Maßnahmen findet, anwenden.

Lehrinhalte

  • Die Rolle von HRM zwischen Mitarbeiter- und Strategieorientierung
    • Verständnis für den Beginn der Human Relations Bewegung
      und deren Weiterentwicklung
    • Wissen über die unterschiedlichen, einander widersprechenden Rollen der HR‐Funktion
    • Die Bedeutung des Zielausgleichs von Mitarbeiter- und Unternehmenszielen (Unitarismus) als Konstante für die Arbeit einer HR-Abteilung zu erfassen
    • Mitarbeiter- und Strategiefokus von börsennotierten Unternehmen kennenlernen
  • HRS-Modelle und die Beidhändigkeit von Organisationen
    • Verständnis der Einbettung von Humanressourcen in den wirtschaftlichen und organisatorischen Kontext
    • Strategiekonzepte in Verbindung mit Modellen des strategischen Personalmanagements zusammendenken
    • Die strategischen Determinanten der Exploration/Exploitation abgrenzen und auf konkrete Unternehmenssachverhalte anwenden können
  • Generationen und Ethik
    • Verständnis, wie die Bedürfnisse und Forderungen von personalwirtschaftlichen Generationskohorten Personalstrategie verändern können
    • Ethische Dilemmata-Situationen erkennen und beurteilen können
    • Arbeitsethische Grundlagen von menschlicher Tätigkeit benennen und auf konkrete Gegebenheiten anwenden können
  • Effekte von Personalstrategie‐Maßnahmen in Gestalt unipolarer Organisationen
    • Verständnis für die konsequente Umsetzung einer Exploitation‐Strategie auf HRM‐Ebene
    • Fähigkeit, die Implikationen für konkrete HR‐Felder zu beschreiben und zu analysieren
    • Kenntnis von Zusammenhängen internationaler HR-Strategien mit der konkreten Ausgestaltung von Organisationen
  • Mit HRS zum Wettbewerbsvorteil
    • Kenntnis der Konsequenzen strategischer Positionierungen für die effektive Personalarbeit
    • Fähigkeit zur Analyse und Beschreibung von praktischen Möglichkeiten zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch Humankapital-Kombinationen
    • Vertieftes Verständnis über die Strategieambivalenz einer Personalfunktion
  • Die Zukunft von HR‐Strategie
    • Kausalitäten und Argumentationslinien im Zusammenhang mit der Erfolgsfaktorenmessung von HRS kennen und anwenden können
    • Kritisches Herangehen an wissenschaftliche Ergebnisse
    • Kenntnis des rezenten Forschungsfeldes der Computerization‐impacts
    • Fundiertes Antizipieren zukünftiger Strömungen
Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Strategisches Marketing
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • unterschiedliche Vertriebsorganisationen und —strukturen bestimmen,
  • adäquate Instrumente zur Marktkommunikation auswählen,
  • Kundengruppen segmentieren
  • die Akquisition und Beratung von unterschiedlichen Kunden durchführen.

Lehrinhalte

  • Marktsegmentierung, Zielmarktbestimmung & Positionierung
    • Wie kann ein Unternehmen Marktsegmente ermitteln?
    • Wie kann das Unternehmen seine potenziellen Zielmärkte bestimmen?
    • Was sind die Grundlagen zur Differenzierung und Positionierung?
    • Was sind die wesentlichen Instrumente zur Differenzierung?
  • Marktorientierte strategische Planung
    • Wie werden die strategische Unternehmensplanung und die Planung für Unternehmensbereiche gestaltet?
    • Wie verläuft die strategische Planung für die Geschäftseinheit?
    • Nach welchen Schritten verläuft der Marketingprozess?
  • Strategische Analyse des Produkt-­‐ bzw. Serviceportfolios
    • Was ist der Produktlebenszyklus?
    • Welche Marketingstrategien sind für jede Stufe des Produktlebenszyklus geeignet?
  • Entscheidungsverhalten und Marketingethik
    • Wie kann ein Unternehmen erfolgreich den Attraktionseffekt sowie den Kompromisseffekt einsetzen?
    • Welchen Einfluss haben Ankereffekte auf Kaufentscheidungen?
    • Welchen Einfluss hat die Verfügbarkeitsheuristik auf Kaufentscheidungen?
    • Ist es ethisch betrachtet akzeptabel, Kaufentscheidungen zu beeinflussen?
  • Konkurrenzanalyse
    • Wie weit erstreckt sich der Umfang des Wettbewerbs?
    • Wie analysiert man die Wettbewerber?
    • Was versteht man unter horizontalem und vertikalem Wettbewerb?
    • Was sind Kategorien des Substitutionswettbewerbs?
  • Psychologie des Geldes
    • Warum ist es so schwierig für Leute Opportunitätskosten in ihren Entscheidungen zu berücksichtigen?
    • Was versteht man unter dem Begriff „Pain of Paying“ und wie hängt er mit dem Zahlungsmedium und Zahlungszeitpunkt zusammen?
    • Was ist der Zusammenhang zwischen mentaler Buchführung und Opportunitätskosten?
    • Wie kann man Verlust-Aversion und den Endowment-Effekt im Marketing-Kontext anwenden?
    • Wie stehen soziale Normen und Marktnormen in Verbindung und was ist ihr Bezug zu Marketing?
Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Unternehmensanalyse & -planung
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • alle relevanten betrieblichen Planungs-, Budgetierungs-, Kontroll- und Steuerungsprozesse beschreiben und selbstständig durchführen.
  • die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Planungsschritten erklären und das Planungs- bzw. Budgetierungssystem als Ganzes erläutern.
  • ein integriertes Budget mit anschließender Abweichungs- und Jahresabschlussanalyse zumindest auf Kleinbetriebsebene in der Praxis berechnen und umsetzen.

Lehrinhalte

  • Preispolitik: Die Preis-Absatz-Funktion
    • Lineare Preis-Absatz-Funktion, Erlöskurve und Elastizitäten
    • Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion
    • Preispolitik: Die Preis-Absatz-Funktion
  • Unternehmensbewertung
    • Das Konzept und seine Herkunft
    • Anwendung des Shareholder-Value-Ansatzes
    • Value-Driver-Modelle
  • Operative Planung
    • Der Zusammenhang von strategischer und operativer Planung
    • Planung und Planungsrechnung
    • Systematik der Teilpläne
    • Kurzfristige Preisuntergrenze
    • Integriertes Budget
  • Abweichungsanalyse
    • Ursachen für Abweichungen
    • Der Kontrollprozess
  • Jahresabschluss
    • Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Anhang
    • Lagebericht
  • Jahresabschlussanalyse
    • Strukturbilanz
    • Jahresabschlussanalyse anhand eines Beispiels
    • Kennzahlen
    • Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Situation
Managementkompetenz
Beratung
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Managementkompetenz
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • verschiedene Beratungsansätze (klassische, systemische Beratung und Organisationsentwicklung) unterscheiden und beschreiben.
  • Beratung in Theorie und Praxis erklären.
  • Rollen und Erwartungen im Beratungskontext klar zuordnen.
  • klare Rahmenbedingungen dank Methodenkompetenz und gelebter Erfahrung in den Fällen zielsicher herstellen.
  • Vereinbarungen im Beratungs-Setting klar und eindeutig treffen.
  • Interventions- und Fragetechniken anwenden.
  • ethische Dimensionen in der Beratung reflektieren.
  • mit Ungewissheit und komplexen Situationen professionell umgehen.

Lehrinhalte

Lehrinhalte Fachliteraturseminar

  • Beratungs-Theorien
  • Unterscheidung klassische / systemische Beratung / Organisationsentwicklung
  • Notwendige Rahmenbedingungen zielführender Beratung
  • Rollen in der Beratung
  • Einrichtung eines Beratungsprojekts
  • Werkzeuge in der Beratung, Fragetechniken und Ressourcen
  • Ablauf von Beratungsgesprächen und -projekten
  • COACH-Modell
  • Hypothesenbildung
  • Ethische Aspekte in der Beratung
  • Umgang mit Komplexität und Unsicherheit
  • Qualitätssicherung
Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
Fachliteraturseminar
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • adäquate Literaturquellen finden und bewerten,
  • die Literaturrecherche systematisch dokumentieren,
  • relevante Ideen und Konzepte aus Literaturquellen extrahieren und präsentieren,
  • die verwertete Literatur gemäß den Richtlinien der FERNFH korrekt zitieren.

Lehrinhalte

  • Recherche, Bewertung & Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur im Bereich Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
  • Systematische Dokumentation der Literaturrecherche
  • Literaturverwaltung
  • Literaturzusammenfassung und wissenschaftliches Schreiben
  • Zitieren wissenschaftlicher Quellen im Text & WPMA-Zitierrichtlinien
Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftstheorie & wissenschaftliches Arbeiten
2 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 2

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • Erkenntnistheorien & Methodologien der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftspsychologie beschreiben.
  • selbstständig Forschungsfragen mittels induktiven und deduktiven Schlussfolgerns entwickeln und Forschungshypothesen ableiten.
  • wissenschaftliche Literatur analysieren und kritisch bewerten
  • eine Small-Scale Literature Review schreiben (inkl. Kritischer Bewertung und Synthese).

Lehrinhalte

  • Kritischer Rationalismus & Konstruktivismus als wichtige Erkenntnisprinzipien der Sozialwissenschaften (Wissenschaftstheorie)
  • Forschungsfragen entwickeln mittels induktiver und deduktiver Methode; Forschungshypothesen ableiten
  • wissenschaftliche Texte lesen und verarbeiten
  • Analyse von Literatur hinsichtlich Erkenntnismethode und Forschungsfrage
  • Anwendung von Literaturverwaltungssoftware Zotero
  • Literature Review anfertigen
  • Begutachtung von wissenschaftlichen Texten
Wirtschaftspsychologie
Entscheidungspsychologie
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV haben die Studierenden

  • grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Entscheidungspsychologie erworben,
  • ebenso Wissen über den Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen,
  • und können diese Inhalte in für die Wirtschaftspsychologie praxisrelevanten Kontexten anwenden.

Lehrinhalte

  • Grundbegriffe der Entscheidungspsychologie
  • Begrenzte Rationalität
  • Entscheidungspsychologie: Entscheiden unter Unsicherheit
  • Prospekttheorie
  • Duale Prozesstheorien
  • Der Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen
Wirtschaftspsychologie
Grundzüge der Wirtschaftspsychologie
2 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 2

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV

  • sind die Studierenden in der Lage, inhaltliche und methodische Zusammenhänge zu anderen Lehrveranstaltungsmodulen aus den Fachgebieten sowie zum Curriculum des Studiengangs insgesamt herzustellen.
  • kennen die Studierenden die Ziele und Methodologie der Wirtschaftspsychologie.
  • sind die Studierenden vertraut mit der wirtschaftspsychologischen Sicht, Herangehensweise und Terminologie.
  • haben die Studierenden einen Überblick sowie Detailwissen über die typischen Problemstellungen und zentralen Anwendungsfelder.
  • können die Studierenden Forschungsmethoden erklären, deren Anwendung planen und in Grundzügen auch durchführen.
  • können die Studierenden Aussagen zu wirtschaftspsychologischen Themen kritisch reflektieren und mit Fachwissen argumentieren.

Lehrinhalte

  • Menschenbilder: Zentrale Begriffe der Organisation sowie Menschenbilder („Annahmen über die Natur des Menschen“) und Theorien, die unter diesen Annahmen entstanden sind
  • Forschungsmethoden: Einblick in wichtige Forschungsmethoden zur Überprüfung von Theorien, Hypothesen und Beantwortung von Forschungsfragen
  • Arbeitspsychologie: grundlegende arbeitspsychologische Aspekte zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten
  • Organisationspsychologie: drei große Forschungs- und Anwendungsbereiche der Organisationspsychologie, nämlich Führung, Motivation und Entscheidung
  • Markt- & Konsumpsychologie: psychologische Prozesse hinter Konsumentscheidungen, Perspektive der Konsument*innen und marktorientierter Unternehmen
  • Ökonomische Psychologie: psychologische Mechanismen, die bei der Verarbeitung von Informationen in ökonomischen Prozessen relevant sind.
Wirtschaftspsychologie
Organisationspsychologie
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 3
Wirtschaftspsychologie
Theorien der Wirtschaftspsychologie
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 1
Semester: 1
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • eine (gute) Theorie bestimmen.
  • selbstständig grundlegende wirtschafts- & sozialpsychologische Theorien und deren Anwendung in Arbeits- und Organisationspsychologie, Markt- und Konsumpsychologie und ökonomischer Psychologie anwenden.
  • effizient Literatur recherchieren und wissenschaftliche Texte lesen.
  • Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Texten bestimmen.
  • wesentliche und unwesentliche Inhalte wissenschaftlicher Texte unterscheiden.
  • wissenschaftliche Texte erstellen.
  • in einer Gruppe wissenschaftlich arbeiten.

Lehrinhalte

  • Anwendung ausgewählter (sozial-)psychologischer Theorien im wirtschaftlichen Kontext:
  • Norm der Reziprozität
  • Theorie sozialer Vergleiche
  • Dissonanztheorie
  • Theorie des geplanten Verhaltens
  • Reaktanztheorie
  • Austauschtheorie
  • Theorie der sozialen Identität

Wahlfächer

Spezialisierungen

Individualfächer

2. Semester
Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Corporate Finance
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • finanzmathematische Berechnungen vornehmen und interpretieren.
  • Investitions- und Finanzierungsarten unterscheiden und adäquate Arten für Unternehmen auswählen.

Lehrinhalte

  • Finanzmathematische Einführung
    • Ganzjährige Verzinsung
    • Unterjährige Verzinsung
  • Arten der Finanzierung
    • Unterscheidung Eigen- und Fremdkapital
    • Beteiligungsfinanzierung
    • Innenfinanzierung
    • Fremdfinanzierung
    • Mezzaninkapital
    • Innovative Finanzierungsformen
    • Anwendung des Shareholder-Value-Ansatzes
    • Value-Driver-Modelle
  • Investitionsentscheidungen und deren Beurteilung
    • Dynamische Investitionsrechenverfahren
  • Die Berücksichtigung von Risiken im Zusammenhang mit Investitionen
    • Sensitivitätsanalysen
    • Analytische Risikoanalyse
    • Der Praxiseinsatz
  • Der Zusammenhang lang- und kurzfristiger Unternehmensrechnungen
    • Ein Unternehmen mehrere Unternehmensrechnungen
    • Unterschiedliche Unternehmensrechnungen – unterschiedliche Rechengrößen
    • Das Theorem von Preinreich-Lücke
  • Die Ermittlung des Unternehmenswertes
    • Der Economic Value Added
    • Der Market Value Added
Managementkompetenz
Leadership
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Managementkompetenz
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • aktuelle Leadershipmodelle erklären und Trends erkennen und analysieren.
  • die aktuellen Entwicklungen für das eigene Führungsverhalten und -handeln nutzen.
  • in Leitungsfunktionen professionell agieren.

Lehrinhalte

  • Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Führungsarbeit
  • Moderne theoretische Modelle und zugrundeliegende Führungsstile
  • Was, wie, wozu führen? Ein Modell nach Ruth Seliger
  • Selbstführung
  • Aufgaben und Rollen einer Führungskraft
  • Kompetenzen einer Führungskraft inkl. dazugehörigen Kompetenzmodellen
  • besondere Berücksichtigung von aktuellen Themen in der Führungsarbeit: New Leadership, Agile Führung, Ethisches Führen, Inklusive Führung, Neuroleadership, Positive Leadership
Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung
6 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 6

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • Forschungsfragen unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Diskurse eigenständig entwickeln und deren Relevanz für Theorie und Praxis fundiert begründen
  • komplexe Forschungsdesigns unter Integration quantitativer und qualitativer Methoden konzipieren und umsetzen.
  • Erhebungsinstrumente theoriegeleitet auswählen, an den spezifischen Forschungskontext adaptieren und deren Güte systematisch evaluieren.
  • fortgeschrittene statistische Analyseverfahren und qualitative Auswertungsmethoden zielgerichtet einsetzen
  • Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund bestehender Theorien und empirischer Befunde systematisch einordnen und dabei methodische Limitationen sowie deren Einfluss auf die Ergebnisinterpretation differenziert diskutieren.
  • praxisrelevante Implikationen unter Berücksichtigung verschiedener Stakeholder-Perspektiven ableiten.
  • eine wissenschaftliche Präsentation zu den Ergebnissen eines Forschungsprojekts vor einem Plenum halten und dabei komplexe Sachverhalte präzise kommunizieren.
  • einen wissenschaftlichen Bericht, der eine kohärente theoretische Fundierung, transparente Methodendokumentation und kritische Diskussion der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands beinhaltet, erstellen.

Lehrinhalte

  • Ausgewählte und aktuelle Themen und Fragestellungen der Markt- & Konsumpsychologie bzw. Arbeits- & Organisationspsychologie
  • Erstellen eines adäquaten Forschungsdesigns passend zu festgelegten Forschungsfragen
  • Auswahl geeigneter Forschungsinstrumente und Methoden zur Beantwortung der Fragestellung
  • Planung und Durchführung der Datenerhebung
  • Datenauswertung quantitativer Daten mit statistischer Software
  • Datenauswertung qualitativer Daten
  • Ergebnisinterpretation und -darstellung
  • Diskussion und kritische Reflexion von Ergebnissen
  • Ableitung von Implikationen für Forschung und Praxis
Wirtschaftspsychologie
Angewandte Wirtschaftspsychologie
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • verschiedene Themenfelder der angewandten Wirtschaftspsychologie benennen und beschreiben.
  • die psychologische Wirkung von Geld erklären.
  • den Begriff Financial Literacy definieren und wichtige Befunde dazu kommunizieren.
  • verschiedene Erklärungen für Overearning benennen.
  • den Einfluss kognitiver Biases auf Sparverhalten beschreiben.
  • die Rolle von Möglichkeit zur Rechtfertigung und Erhaltung eines positiven Selbstbild beim Auftreten von unethischem Verhalten diskutieren.

Lehrinhalte

  • Einführung in die angewandte Wirtschaftspsychologie
  • Geld und Vermögen
  • Financial Literacy
  • Gier und Overearning
  • Sparen und finanzielle Vorsorge
  • Unethisches Verhalten

Wahlfächer

Ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation
Collaborative Business
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage

  • Technische Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit zu nutzen
  • Strategisches Verhalten in der überbetrieblichen Zusammenarbeit von Unternehmen zu interpretieren
  • Technische Maßnahmen aus strategischen Überlegungen der überbetrieblichen Zusammenarbeit abzuleiten

Lehrinhalte

  • Prozessmanagement in der überbetrieblichen Zusammenarbeit
  • Elektronische Unterstützung von betrieblichen Prozessen
  • Supply Chain Management
  • Customer Relation Management
  • Efficient Consumer Response
Ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation
Outsourcing, Offshoring & Alliances
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage

  • Mögliche Auslagerungsvorhaben von IT Services herauszufinden
  • Das Outsourcing-Phasenkonzept anzuwenden
  • Aktuelle Trends im Outsourcing einzuordnen

Lehrinhalte

In der Lehrveranstaltung wird die prozessorientierte Vorgehensweise beim Outsourcing beginnend von der Sourcing Strategie über eine nachvollziehbare Evaluierung, eine Due Diligence Phase, Implementierung mit Verantwortungsübergang sowie die Betriebsphase beschrieben. Es wird weiter auf aktuelle Trends eingegangen.

Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftspsychologie
New Work & Social Sustainability
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV

  • haben die Studierenden einen Überblick sowie Detailwissen über die Merkmale von New Work.
  • kennen die Studierenden die Chancen und Risiken von New Work aus Sicht von Arbeitnehmer*innen.
  • können die Studierenden Aussagen zu New Work kritisch reflektieren und mit Fachwissen argumentieren.
  • kennen die Studierenden organisationale Methoden, um die Risiken von New Work abzufedern und somit die organisationalen Ziele der sozialen Nachhaltigkeit zu verfolgen.
  • wissen die Studierenden, welche Kompetenzen bei Arbeitnehmer*innen unter New Work zu stärken sind, um diese langfristig gesund und zufrieden im Job zu halten.
  • können die Studierenden komplexe Arbeitsphänomene mit Hilfe von psychologischen Theorien erklären und kritisch reflektieren.
  • können die Studierenden inhaltliche und theoretische Zusammenhänge zu anderen Lehrveranstaltungsmodulen sowie zum Curriculum des Studiengangs insgesamt herstellen.

Lehrinhalte

  • Zentrale Merkmale von New Work
  • Empowerment und Autonomie: Chancen und Risiken
  • Entgrenzung von Arbeit und Freizeit/Privatleben
  • Erweiterte Erreichbarkeit für die Arbeit und Erholung
  • Arbeitsgestaltung: Nachhaltige Verhältnisprävention unter New Work
  • Individuelle Kompetenzen: Nachhaltige Verhaltensprävention unter New Work
  • Eine andere Seite von New Work: Gig Work, prekäre Arbeit und Nachhaltigkeitsziele
Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftspsychologie
User Experience & Informationsdesign
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • die Analyselogik des User-Centered Designs erklären.
  • den Begriff User Experience und dessen Konzepte beschreiben, einordnen und abgrenzen.
  • Touchpoints analysieren, Customer Journey Maps erstellen und Personas beschreiben.
  • Techniken für die Bewertung von UX beschreiben.
  • Konzepte und Vorgehensweisen für die Gestaltung von User Experience auf Prozess-, Service- und Unternehmensebene beschreiben und abgrenzen.
  • Design als iterativen Prozess unter Einbeziehung der User/innen beschreiben.
  • grundlegende Gestaltungsprinzipien erläutern.
  • ausgewählte Methoden des Usability-Engineering in einem eigenen Projekt anwenden.
  • theoretisches und praxisnahes Wissen, unter Berücksichtigung weiterer interdisziplinärer Aspekte in ihren Projekten umsetzen.

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Medienpsychologie
  • Grundlagen User Experience Design
  • Ausgewählte UX-Techniken
  • Bewertung von UX
  • Grundlagen des Informationsdesigns
  • Grundprinzipien der Gestaltung
  • ausgewählte Prototyping Techniken
  • ausgewählte Usability Design Methods
Ausgewählte Aspekte des digitalen Gesundheits- und Umweltmanagements
Arbeitnehmer*innenschutz und Wiedereingliederung
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des digitalen Gesundheits- und Umweltmanagements
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Kompetenzerwerb Wissen und Verstehen

Studierende . . .

  • . . . kennen die wesentlichen Grundzüge des Arbeitsschutzgesetzes.
  • . . . verstehen die Wurzeln und die Entwicklung des Arbeitnehmer*innenschutzes und seinen Stellenwert als Teil des Arbeitsrechts.
  • . . . verstehen die Pflichten und Aufgaben von Arbeitgeber*innen sowie die Verpflichtungen und Rechte von Arbeitnehmer*innen.
  • . . . kennen die Schnittstellen von Arbeiternehmer*innenschutz zu BGF und betrieblichem Eingliederungsmanagement.
  • . . . kennen das Modell return to work.
  • . . . kennen den Unterschied zwischen Wiedereingliederung und Primärprävention, Sekundärprävention und Rehabilitation.
  • . . . wissen, wie ein betriebliches Eingliederungsmanagement aufgebaut ist (Prozesse und Strukturen).
  • . . . kennen die Struktur von Eingliederungsplänen.
  • . . . kennen die Gesetzgebung zur Wiedereingliederung und Förderprogramme.
  • . . . kennen die Vorgangsweise zur Beurteilung (Evaluierung) von Gefahren und Risiken und wissen, wie Maßnahmen abgeleitet und dokumentiert werden.

Handlungskompetenz

Studierende . . .

  • . . . können in Organisationen bzw. Unternehmen Arbeitnehmer*innenschutz, Evaluierung von Fehlbelastungen und Wiedereingliederung planen und begleiten.

Lehrinhalte

  • Arbeitsschutzgesetz im Überblick
  • Pflichten von Arbeitgeber*innen und Pflichten und Rechte von Arbeitnehmer*innen
  • Aufgaben von Präventionsfachkräften
  • Evaluierung von Fehlbelastungen mit Schwerpunkt Evaluierung psychischer Belastungen
  • Organisationen und Behörden, die für den Arbeitnehmer*innenschutz relevant sind (AUVA, Arbeitsinspektorat)
  • Überblick / Definitionen return to work
  • Definition Wiedereingliederung
  • Struktur und Vorgehen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement, stufenweise Eingliederung
  • Eingliederungspläne (individueller und organisatorischer Teil)
  • Arbeits- und Gesundheitsgesetz
  • Wiedereingliederungsteilzeit

Lehr- und Lernformen

  • Theoretischer Input
  • Literaturstudium
  • Rollenspiel zu verschiedenen Playern im Arbeitnehmer*innenschutz
  • Fallbeispiel Erstellung eines Eingliederungsplans (Kleingruppenarbeit)
  • Workshop zur Durchführung von Evaluierungen von Fehlbelastungen

Lehr- und Lernmaterialien

  • Literaturliste (Pflicht- und weiterführende Literatur; Deutsch und Englisch)
Ausgewählte Aspekte des digitalen Gesundheits- und Umweltmanagements
Umweltmanagementsysteme und Qualitätsstandards
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des digitalen Gesundheits- und Umweltmanagements
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Kompetenzerwerb Wissen und Verstehen

Studierende . . .

  • . . . verstehen Wertschöpfungsketten.

Handlungskompetenz

Studierende . . .

  • . . . können entsprechend der internationalen Norm ISO 14001 ein Umweltmanagementsystemaufbauen, um die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit von Gesundheitsprodukten oder – dienstleistungen zu sichern.
  • . . . können eine Umweltpolitik für eine Organisation im Gesundheitsbereich (inklusive Supportbereich) entwickeln.
  • . . . können nach dem festgelegten Umweltmanagementsystem die Umweltleistungen einer Organisation im Gesundheitsbereich (inklusive Supportbereich) verbessern.
  • . . . können rechtliche Verpflichtungen erfüllen.
  • . . . können ein Umweltmanagementsystem planen: Umweltziele festlegen, entsprechende Maßnahmen, Zuständigkeiten und Verfahrensweisen festlegen.
  • . . . können entsprechend des Cradle-to-Cradle-Prinzips nachhaltige Produkte beurteilen und konzipieren.
  • . . . können die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen anleiten.
  • . . . können Kontrollen planen und durchführen.
  • . . . können Verbesserungen definieren und umsetzen: Anpassung der Zuständigkeiten, Verfahren und Maßnahmen sowie ggf. auch der Umweltziele und Umweltleitlinien.
  •  . . . können die über die ISO 14001 hinausgehenden Anforderungen der EMAS-Verordnung (z.B.
    Stakeholderanalyse und Integration in das Umweltmanagementsystem, Risikobewertung) umsetzen.

Lehrinhalte

  • ISO 14001
  • EMAS-Verordnung
  • Umweltmanagementsystem
  • Kontrollsystem und Audit-System zur Überprüfung und Einhaltung von Umweltzielen
  • Umweltauswirkungen (direkte und indirekte) von Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen
  • Wertschöpfungsketten-Management
  • Cradle-to-Cradle
  • Rechtliche nationale und EU-Rahmenbedingungen
  • Stakeholder-Management: Koordination und Interaktion mit internen und externen Interessengruppen
  • Risikomanagement: Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen im Bereich der sozialen Verantwortung und Nachhaltigkeit und Entwicklung entsprechender Maßnahmen zur Risikominderung und Chancennutzung
  • Zentrale Aspekte des Nachhaltigkeitsrechts

Lehr- und Lernformen

  • Theoretischer Input
  • Fallbeispiele

Lehr- und Lernmaterialien

  • Literaturliste (Pflicht- und weiterführende Literatur; Deutsch und Englisch)
Ausgewählte Aspekte des Human Resource Managements
Internationale Aspekte im Human Resource Management
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Human Resource Managements
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • die gängigsten Kulturtheorien kritisch betrachten und erkennen den Einfluss von Kulturen auf Internationales HR Management.
  • die unterschiedliche Aufteilung der Aufgaben zwischen Corporate und Local HR Management ableiten, die sich aus der Internationalisierungsstrategie ergeben.
  • Chancen und Risiken von „Auslandsentsendungen“ erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen konzipieren.

Lehrinhalte

  • Kultur als Basis für IHRM und seine Instrumente
  • Zusammenspiel zwischen Internationalisierungs-, Unternehmens- und HR Strategie
  • Die Rolle von corporate HR in den jeweiligen Kontexten und Aufgabenteilung zwischen corporate HR und local HR
  • Internationale Mobilität mit dem Schwerpunkt Auslandsentsendungen
Ausgewählte Aspekte des Human Resource Managements
Personalentwicklung
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Human Resource Managements
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • grundlegende Theorien und Modelle der Personalentwicklung in die betriebliche Praxis umsetzen.
  • bestehende Vorgehensweisen analysieren und reflektieren.
  • ihre Konzepte an die Führungskräfte und Mitarbeitenden des Unternehmens in adäquater Sprache kommunizieren.

Lehrinhalte

  • Strategische Personalentwicklung
  • Onboarding in einer hybriden Arbeitswelt
  • Bildungsbedarfsanalyse in Abstimmung mit aktuellen Herausforderungen des Unternehmens
  • Gestaltung des Bildungsangebots
  • Agiles Lernen
  • Digitales Lernen
  • Coaching
  • Evaluation, Transfersicherung
  • Learning Analytics
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ausgewählte Aspekte des Managements
Nonprofit Management
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Managements
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • Konzepte des Nonprofit Managements diskutieren und anwenden.
  • Besonderheiten des Managements in NPOs erläutern und bei Problemlösungen berücksichtigen.
  • Problemstellungen aus der Praxis analysieren und dafür Lösungen konzipieren.
  • Maßnahmen ableiten, begründen und präsentieren
  • Aufgabenpakete zur Erfüllung eines Projektauftrags definieren, verteilen und sich gemeinsam koordinieren (Projektmanagement).

Lehrinhalte

  • Besonderheiten des Managements in NPOs
  • Ziele, Werte und Strategien in Nonprofit Organisationen
  • Organisation in Nonprofit Organisationen
  • NPO-Governance
  • Finanzierung in NPOs
  • Fundraising und Finanzierungsquellen
  • Marketing in NPOs
  • Personalmanagement in Nonprofit Organisationen
  • Freiwilligenmanagement in Nonprofit Organisationen
Ausgewählte Aspekte des Managements
Organisationsentwicklung
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Managements
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • die Organisationsentwicklung als zentralen Anwendungsfall im Kontext des Change Managements verorten und auslösende Entwicklungen benennen.
  • ein Unternehmen in Hinblick auf seinen Veränderungsbedarf analysieren, und Szenarien für die Organisationsentwicklung bilden.
  • die Organisationskultur als wertebasierte, zentrale Einflussgröße auf den Veränderungsprozess verstehen und Interventionsmöglichkeiten planen.
  • aktuelle Entwicklungen und Erwartungshaltungen an eine moderne Organisation auf ihre Chancen und Herausforderungen für die Organisations- und Teamentwicklung beleuchten und daraus Veränderungsszenarien entwickeln.
  • ein Organisationsentwicklungsvorhaben planen.
  • das Prinzip der lernenden Organisation im Sinne einer nachhaltigen Organisationsentwicklung nutzbar machen.

Lehrinhalte

  • Organisationsentwicklung als geplanter Change Prozess und laufender Wandel
  • Anlässe für Organisationsentwicklungsvorhaben, Formen der Veränderung, Auftragsklärung und Organisationsdiagnose, zentrale Veränderungsdimensionen
  • Organisationskultur und Werte, Akteur*innen in Veränderungsprozessen und deren Zusammenspiel, Interventionsformen
  • Aktuelle Herausforderungen in Organisationen, z.B. New Work, digitale Organisation, Agilität und modernes Zielmanagement, Flexibilität, Generationenmanagement.
  • Prozessarchitektur und methodische Gestaltung von Organisations- und Teamentwicklungsprojekten, Stakeholderbeteiligung und Kommunikation in der OE, Widerstandsformen in Veränderungsprozessen, Transfer und Evaluation
  • Die lernende Organisation im Sinne nachhaltiger Organisationsentwicklung.
Ausgewählte Aspekte des Marketing Managements
Brand Management
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Marketing Managements
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • eine Marke im Einklang mit der definierten Zielgruppe konzipieren.
  • die psychologischen Bedürfnisse der Zielgruppen bestimmen.
  • das Alleinstellungsmerkmal einer Marke und die dazugehörigen Archetypen definieren.
  • eine Marke im Markt positionieren und entsprechend den Bedürfnissen der Zielgruppe gestalten.
  • den Zusammenhang zwischen Positionierung und Wettbewerbsanalyse verstehen
  • eine Wettbewerbsanalyse anhand eines Positionierungskreuzes durchführen
  • psychologische Mechanismen anwenden, die beim Aufbau einer erfolgreichen Marke wesentlich sind.

Lehrinhalte

  • Psychologie der Markenwahrnehmung
  • Markenarchitektur und Positionierung
  • Archetypen in der Markengestaltung
  • Zielgruppenpsychologie und Empathy Mapping
  • Konsumpsychologie
  • Markenbindung
  • Brandstorytelling und Neuromarketing
Ausgewählte Aspekte des Marketing Managements
Internationale Aspekte im Marketing
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Marketing Managements
Studienjahr: 1
Semester: 2
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • Besonderheiten und Aufgaben des internationalen Marketings benennen
  • Wirtschaftspolitische Faktoren einordnen und geeignete Reaktionsmuster von Unternehmen benennen
  • Internationale Expansionsstrategien unterscheiden und auswählen
  • Für Unternehmen geeignete Internationalisierungsentscheidungen treffen
  • Internationale Markteintrittsstrategien wählen und kritisch beurteilen
  • Geografische und kulturelle Faktoren in das Marketing einarbeiten

Lehrinhalte

  • Wesentliche Wissensgrundlagen und Entscheidungsfelder der Internationalisierung
  • Megatrend Globalisierung und Glokalisierung: Politische und wirtschaftliche Perspektiven
  • Motivationslagen für Unternehmen, zu internationalisieren
  • Kulturelle Aspekte des Internationalen Marketings
  • Strategisches und operatives internationales Marketing

Spezialisierungen

Individualfächer

3. Semester
Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Angewandte Ökonomie
2 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Betriebswirtschaftslehre & Ökonomie
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 2

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • die Grundproblematik von Marktversagen verstehen, diskutiert insbesondere anhand externer Effekte und Marktmacht.
  • Eingriffe des Staates in marktwirtschaftliche Ergebnisse interpretieren.
  • die Messung der wirtschaftlichen Aktivitäten und ihr Wachstum im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) anwenden.
  • Ursachen, Messung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit richtig einschätzen.

Lehrinhalte

Teil 1: Marktversagen und Staat

  • Externe Effekte
  • Marktmacht
  • Informationsprobleme
  • Sozialpolitik
  • Der Staat aus ökonomischer Sicht

Teil 2: Wohlstand und Wirtschaftswachstum

  • Die Messung von wirtschaftlichem Erfolg
  • Wirtschaftswachstum

Teil 3: Arbeitsmärkte und Einkommensverteilung

  • Arbeitslosigkeit – Strukturwandel und konjunkturelle Dynamik
  • Arbeitsmärkte
  • Löhne und Gewinne
  • Einkommensverteilung
Capstone Units
Masterseminar I
1 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Capstone Units
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 1

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden…

  • eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten.
  • adäquate Forschungsmethoden für die eigene Fragestellung wählen, begründen und anwenden.
  • wissenschaftliche Arbeiten gemäß Standards verbal und schriftlich diskutieren und präsentieren.

Lehrinhalte

  • Planung, Durchführung und Auswertung theoretischer und empirischer Untersuchungen zu einem Teilgebiet des Studiums
  • Forschungsfrage und Hypothesen
  • Empirische Forschungsansätze
  • Vorstellung und Diskussion des Masterarbeitsthemas
  • Vorstellung und Diskussion der Masterarbeitsergebnisse
  • Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit
  • Übung und inhaltliche Schwerpunkte für die Prüfung
Managementkompetenz
Training
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Managementkompetenz
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • die zentrale Frage „Was zeichnet wirksame Trainings aus?“ beantworten,
  • unterschiedliche Trainingsformen erklären und können Lernprozesse und die Weitergabe eigenen Wissens steuern,
  • ein didaktisches Grundmodell für die Gestaltung von Trainings beschreiben und es punktuell auf die Gestaltung eigener Maßnahmen anwenden,
  • die Facetten der Rolle als Trainer*in diskutieren und die Anforderungen an Trainer*innen erläutern,
  • die wesentlichen Prinzipien der Gestaltung und des Einsatzes von Seminarbausteinen benennen und wissen, wann welche Mittel den Lernprozess am besten unterstützen.

Lehrinhalte

  • Trainingsformen
  • Selbstbild und Anforderungen an Trainer_innen
  • persönliche und soziale Kompetenzen für Gruppensituationen – Gruppendynamik
  • Einführung Didaktik / Lerntheorie / Neurobiologische Grundlagen
  • Trainingsworkshop
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftspsychologie & Verhaltensökonomie
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • grundlegende Kenntnisse über psychologische Aspekte wirtschaftlicher Entscheidungen anwenden
  • und diese in verschiedenen praxisrelevanten Anwendungsgebieten der Wirtschaftspsychologie umsetzen.

Lehrinhalte

  • Nudging und nachhaltiger Konsum
  • Incentives zur Regulation (un)erwünschten Verhaltens
  • Steuermoral und Gerechtigkeit
  • Regret: (Antizipiertes) Bedauern und Entscheiden
  • Business Experimentation und datengetriebene Innovation
Wirtschaftsrecht
Rechtsaspekte für Führungskräfte
2 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Wirtschaftsrecht
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 2

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • die aktuellen Entwicklungen zu den Schwerpunktthemen (vgl. Lehrinhalte) beschreiben,
  • aktuelle Trends und mögliche künftige Veränderungen diskutieren und
  • Lösungen für Problemstellungen der Unternehmenspraxis entwickeln.

Lehrinhalte

  • AUSGEWÄHLTE ASPEKTE IM GESELLSCHAFTSRECHT
    • Reform des GmbH Rechts – ein kurzer Überblick
    • Vereinfachte Gründung
    • Rechte und Pflichten der Organe einer GmbH
    • Rechte und Pflichten ausgewählter Organe einer Aktiengesellschaft
    • Corporate Governance
    • Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung
  • HAFTUNGEN
    • Voraussetzungen für eine Haftung nach dem ABGB
    • Geschäftsführerhaftung
    • Bestellung verantwortlicher Beauftragter
    • Entlastung des GmbH Geschäftsführers
    • Haftung des gewerberechtlichen Geschäftsführers
    • Verjährung
    • Haftung der Vorstandsmitglieder einer AG
    • Business Judgement Rule
    • Haftung bei Geschäftsverteilung
    • Weisungen und Haftung
    • Regressforderungen
    • Haftung bei Delegation von Führungsaufgaben
    • Haftung des Aufsichtsrats
    • Exkurs Gehilfenhaftung
    • Risikominimierung und Maßnahmen zur Prävention
  • WEITERE AUSGEWÄHLTE THEMEN
    • Rechtsgeschäftliche Bevollmächtigung
    • Managerdienstverträge
    • Beweggründe für die Bildung von Gesellschaften und Kriterien der Rechtsformwahl
  • GESELLSCHAFTEN IN DER KRISE
    • Tatbestandsmerkmal „Krise“
    • Pflichten in der Krise
    • Haftungsfolgen
    • Zusätzliche Risiken
  • WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
    • Ausgewählte Delikte
    • Reduktion von strafrechtlichen Risiken
  • AUSGEWÄHLTE FÄLLE AUS DEM WIRTSCHAFTSLEBEN
  • AUSGEWÄHLTE MUSTER
    • Gesellschaftsvertrag einer GmbH
    • Geschäftsführervertrag
    • Anmeldung eines Geschäftsführerwechsels, Änderung der Vertretungsbefugnis eines Geschäftsführers, Erteilung einer Gesamtprokura
    • Firmenbuchauszug
Wirtschaftsrecht
Schwerpunkte im Recht
2 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Wirtschaftsrecht
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 2

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • die wichtigsten Rechtsprobleme sowie Konflikte, die im Verhältnis zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen in der Zeit von der Suche nach einer/einem geeignete*n Bewerber*in bis nach der Beendigung des Dienstverhältnisses auftreten können, diskutieren.
  • spezifische arbeitsrechtliche Aspekte in Bezug auf Arbeitnehmerschutz erläutern.
  • die zahlreichen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen sowie anderen abgabenrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Arbeitnehmer*innen erklären.
  • Home-Office rechtlich einordnen und die diesbezüglichen wesentlichen rechtlichen Bestimmungen anwenden
  • rechtliche Aspekte in Bezug auf Marketing und konkrete berufsrelevante Probleme beurteilen und lösen.
  • spezifische rechtliche Aspekte in Bezug auf Vertrieb, Werbung, Online-Marketing etc diskutieren.

Lehrinhalte

  • Rechtliche Probleme bei der Beschäftigung von Arbeitnehmer*innen
    • Rechtliche Probleme bei Begründung des Dienstverhältnisses
    • Konflikte während des Dienstverhältnisses
    • Konflikte bei und nach Beendigung des Dienstverhältnisses
  •  Arbeitnehmerschutz
    • Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
    •  Arbeitsinspektorate
    • Besonders geschützte Arbeitnehmer*innen
  • Steuer- und Sozialversicherungsrecht
    • Lohnsteuer
    • Sozialversicherung
  • Home-Office
  • Rechtliche Aspekte in Zusammenhang mit Marketing und Werbung
    •  Absatzgeschäfte
    • Kaufrecht
    • Rechtliche Grenzen des Marketings und bei der Werbung
  • Rechtliche Strukturen im Vertrieb
    • Vertrieb durch Hersteller
    • Vertrieb durch Dritte
    • Online-Marketing
  • Produkthaftung
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsrecht
2 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Wirtschaftsrecht
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 2

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden:

  • Rahmenbedingungen der Berufsausübung erläutern.
  • gesellschaftsrechtliche und vertragsrechtliche Grundlagen für das Wirtschaftsleben erklären.

Lehrinhalte

  • Institutionelles Europarecht
    • Europäische Integration
    • Rechtsquellen der EU
    • Organe/Institutionen der EU
    • Europäische Gesetzgebung
  • Wirtschaftsrecht der EU
    • Grundfreiheiten
    • Wettbewerbsrecht der EU
  • Gesellschaftsrecht
    • Kapitalgesellschaften
    • Personengesellschaften
    • Kriterien der Rechtsformwahl

Wahlfächer

Ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation
Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage

  • Konzepte und die Zusammenhänge der Digitalen Transformation zu nutzen
  • Auswirkungen und Möglichkeiten digitaler Geschäftsmodelle zu bewerten
  • Herausforderungen der Arbeitswelt, in Organisationen und Compliance zu interpretieren

Lehrinhalte

  • Änderung der Geschäftsmodelle
  • Reifegrad Digitale Transformation
  • Customer Journey
  • Design Thinking
  • Workflow Management Systeme – BPEL
  • Document Management Systeme
  • KI, Machine Learning, IoT
  • Änderung der Arbeitswelt
  • Herausforderungen in Organisationen und Compliance
Ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation
Virtuelles Arbeiten und Lernen
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage

  • die Dynamik virtueller Teamarbeit zu verstehen,
  • notwendige Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren virtueller Teams darzulegen,
  • virtuelle Sitzungen zielgerichtet zu moderieren und zu wissen, welche inhaltlichen, kommunikativen und organisatorischen Aufgaben eine/n Online-Moderator/in erfüllt,
  • Webkonferenztools (konkret am Beispiel von MS Teams) erfolgreich für virtuelle Arbeits- und Lernsettings einzusetzen,
  • auf Herausforderungen, Besonderheiten, kulturelle Aspekte und Chancen virtueller Kommunikation und Zusammenarbeit in Schulung und Beruf kompetent Rücksicht zu nehmen,
  • gängige digitale Kanäle und Tools zu nutzen, um erfolgreich zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten,
  • zu verstehen, wie Maschinen lernen und einen selbstlernenden Algorithmus zu erstellen.

Lehrinhalte

  • Lerneinheit 1: Virtuelle Teamarbeit
  • Lerneinheit 2: Moderation virtueller Formate
  • Lerneinheit 3: Computer-vermittelte Kommunikation
  • Lerneinheit 4: Digitale Werkzeuge für das virtuelle Arbeiten und Lernen
  • Lerneinheit 5: Maschinelles Lernen
Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftspsychologie
Nachhaltiges Konsumverhalten
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • sozialpsychologische Theorien wie die Theory of Planned Behavior, das Norm Activation Model und die Self-Determination Theory auf Konsumverhalten anwenden.
  • nachhaltige Konsumentscheidungen anhand ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Kriterien analysieren und reflektieren.
  • den Einfluss von Marketing und Werbung auf nachhaltiges und nicht-nachhaltiges Konsumverhalten kritisch hinterfragen und ethisch bewerten.
  • empirische Methoden, wie das Führen eines Forschungstagebuchs, zur Analyse des eigenen Konsumverhaltens anwenden.
  • Barrieren zwischen Absicht und Verhalten (Green Gap) im Kontext nachhaltigen Konsums identifizieren und bewerten.

Lehrinhalte

  • Einführung in nachhaltiges Konsumverhalten: ökologische, soziale, wirtschaftliche Aspekte.
  • Theorien und Determinanten des Konsumverhaltens: Theory of Planned Behavior, Norm Activation Model, Self-Determination Theory.
  • Strategien für nachhaltigen Konsum: Effizienz, Konsistenz, Suffizienz.
  • Green Gap: Diskrepanz zwischen Intention und Verhalten im nachhaltigen Konsum.
  • Nachhaltigkeit und ethische Herausforderungen in Marketing und Werbung.
Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftspsychologie
Nachhaltigkeitsmanagement
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftspsychologie
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • grundlegende und fortgeschrittene Nachhaltigkeitskonzepte verstehen, anwenden und kritisch beurteilen.
  • Umweltmanagementsysteme sowie Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung benennen und beurteilen.
  • auf Basis der Stakeholder-Theorie Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategien und Environmental, Social, and Governance (ESG)-Kriterien darstellen, entwerfen und kritisch hinterfragen sowie die Psychologie des Verhaltens unterschiedlicher Stakeholder als Reaktion auf diese Strategien verstehen.
  • innovative Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeitstrends wie Sharing Economy, Circular Economy und Social Entrepreneurship und die psychologischen Bedingungen, unter denen Menschen eher bereit sind, an solchen Modellen teilzunehmen, verstehen und kritisch evaluieren.

Lehrinhalte

  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements, einschließlich Definition, Dimensionen, Modelle und historischer Entwicklung sowie damit verbundene Veränderungen in der Wahrnehmung und dem Verständnis von Nachhaltigkeit. Einbezug relevanter Theorien der Sozial- und Wirtschaftspsychologie, z.B. Theorie der sozialen Identität, soziale Normen
  • Unterschiedliche Aspekte der Organisationspsychologie: Rolle der Nachhaltigkeit in der Formulierung von Unternehmensvision und -strategie, Stakeholder-Management, soziale Verantwortung
  • Umweltmanagementsysteme und spezifische Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung, Wahrnehmung und Greenwashing (Elemente aus der ökonomischen und Konsumpsychologie, z.B. Halo-Effekt)
  • CSR-Strategien und ESG-Kriterien und deren Einfluss auf Wahrnehmung des Unternehmens durch diverse Stakeholder
  • Innovative Geschäftsmodelle wie Sharing Economy, Circular Economy und Social Entrepreneurship sowie die psychologischen Bedingungen, unter denen Menschen eher bereit sind, an solchen Modellen teilzunehmen
  • Globale und lokale Trends in der Nachhaltigkeit
Ausgewählte Aspekte des digitalen Gesundheits- und Umweltmanagements
Digitale Lösungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des digitalen Gesundheits- und Umweltmanagements
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Kompetenzerwerb Wissen und Verstehen

Studierende . . .

  • . . . kennen die Chancen und Herausforderungen digitaler Tools im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
  • . . . kennen wesentliche digitale BGM-Instrumente.
  • . . . wissen um die Auswirkungen der Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung, Individualisierung und des demographischen Wandels auf BGM und kennen die daraus resultierende Handlungsfelder.
  • . . . kennen Beispiele digitaler Tools für BGM.
  • . . . wissen um Hürden bei der Einführung von digitalem BGM und Zielgruppenerreichung Bescheid.

Handlungskompetenz

Studierende . . .

  • . . . können digitales BGM und die Evaluation planen.

Lehrinhalte

  • Definition von BGM und Instrumente des digitalen BGM
  • Digitale Transformation, demographischer Wandel, Veränderungen der Arbeitswelt und BGM
  • Chancen, Herausforderungen und Hürden bei der Implementierung
  • Status quo von digitalem BGM und Praxisbeispiele
  • Evaluation von digitalem BGM

Lehr- und Lernformen

  • Theoretischer Input
  • Fallbeispiele

Lehr- und Lernmaterialien

  • Literaturliste (Pflicht- und weiterführende Literatur; Deutsch und Englisch)
Ausgewählte Aspekte des digitalen Gesundheits- und Umweltmanagements
Implementierung und Management von Green-IT
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des digitalen Gesundheits- und Umweltmanagements
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Kompetenzerwerb Wissen und Verstehen

Studierende . . .

  • . . . können Greenwashing als Begriff einordnen.
  • . . . können Widersprüchlichkeit von Green IT im Wirtschaftskontext auflösen.

Handlungskompetenz

Studierende . . .

  • . . . können Technologie und Nachhaltigkeit aus Sicht eines Unternehmens konzipieren.
  • . . . können Normen zum ressourcenschonenden Umgang im Kontext von Green IT nennen und anwenden.

Lehrinhalte

  • Erwerb von IT-Hardware und IT-Komponenten
  • Betrieb und Verwendung von IT-Hardware
  • Methoden der Datenspeicherung
  • Befolgung von Normen und Richtlinien
  • Betrieb von Rechenzentren
  • Green IT-Unternehmensstrategie
  • Umgang mit nicht gebrauchter Hardware

Lehr- und Lernformen

  • Theoretischer Input

Lehr- und Lernmaterialien

  • Literaturliste (Pflicht- und weiterführende Literatur; Deutsch und Englisch)
Ausgewählte Aspekte des Human Resource Managements
Aktuelle Trends im Human Resource Management
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Human Resource Managements
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • die aktuellen Entwicklungen des HRM (gemäß Themen der LV) identifizieren und beschreiben.
  • aktuelle HR-Rollenmodelle auf die Praxis anwenden.
  • die aktuellen Trends und mögliche künftige Veränderungen des HRM diskutieren.
  • Lösungen für Problemstellungen der Unternehmenspraxis entwickeln.

Lehrinhalte

  • Neue Rollen von HRM
  • HRM & Organizational Design
  • Green & Sustainable & Mindful HRM
  • HRM & die neue Normalität in der Arbeitswelt
  • HR & neue Technologien
Ausgewählte Aspekte des Human Resource Managements
Talentmanagement
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Human Resource Managements
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • sich selbstständig mit wissenschaftlicher Literatur zum Thema Talentmanagement auseinandersetzen und diese in einen Bezugsrahmen setzen,
  • Forschung zum Bereich Talentmanagement mit eigenen Erfahrungen im beruflichen Kontext und selbstständiger Reflexion in Bezug setzen,
  • die Bedeutung von positiver Psychologie für HR- und Talentmanagement verstehen,
  • das eigene implizite Menschenbild im Arbeitskontext – aus HR-, Führungs- oder Mitarbeiter:innen-Perspektive – bewusster reflektieren,
  • die ethischen Implikationen von Human Resources- und Talentmanagement – auch bezüglich zunehmender Einbeziehung von Artificial Intelligence –  bewusster reflektieren und berücksichtigen.

Lehrinhalte

  • Talentmanagement als Disziplin des Human Resources Managements?
  • Facetten des Begriffs „Talent“,
  • der Talent-Begriff und seine betriebswirtschaftlichen, arbeitspsychologischen und ethischen Implikationen,
  • Bedeutung von Talentmanagement für verschiedene HR-Praktiken,
  • die Implikationen von Artificial Intelligence auf das Talentmanagement,
  • Talentmanagement in der Praxis.
Ausgewählte Aspekte des Managements
Diversity Management
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Managements
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • Konzepte zu Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) diskutieren und anwenden.
  • Herausforderungen in der organisationalen Umsetzung von Diversity, Equity & Inclusion identifizieren.
  • Lösungsansätze und Strategien ableiten, begründen und präsentieren.
  • Diversity, Equity & Inclusion in Abgrenzung zu bzw. Einbettung in Corporate Social Responsibility (CSR), Environmental, Social und Governance (ESG) und Organizational Purpose diskutieren.
  • Ansätze zur Messung (Key Performance Indicators, KPIs) von Diversity, Equity & Inclusion diskutieren und anwenden.

Lehrinhalte

  • Aktuelle Debatten von Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) in Wissenschaft und Praxis
  • Stereotype, Bias und Micro-Inequities
  • Implementierung von Maßnahmen zu Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) in Organisationen
  • Diversity, Equity & Inclusion und Unternehmensstrategie
  • Diversity, Equity & Inclusion und Corporate Social Responsibility (CSR), Environmental, Social und Governance (ESG) und Organizational Purpose
  • KPIs und Messung von Diversity, Equity & Inclusion (DE&I)
Ausgewählte Aspekte des Managements
Management virtueller Teams (Global Case Study Challenge)
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Managements
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV

  • können die Studierenden Techniken und Tools zur Überbrückung von Zeit- und Kulturunterschieden einsetzen, um eine effiziente und inklusive Kommunikation in virtuellen Teams zu fördern.
  • können die Studierenden virtuelle Teams unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsprinzipien, wie umweltfreundliche Arbeitspraktiken und Förderung von langfristigem Wachstum und Wohlbefinden der Teammitglieder führen und motivieren.
  • haben die Studierenden Verständnis für die Bedeutung von kultureller Vielfalt in globalen Teams und für den Erwerb von Fähigkeiten, um ein inklusives und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Leistung und Innovation fördert.
  • haben die Studierenden ein tiefgehendes Verständnis über Best Practices in der virtuellen Zusammenarbeit, inklusive der Nutzung digitaler Tools zur Steigerung der Teamproduktivität.
  • können die Studierenden verstehen, wie Nachhaltigkeit in das Management virtueller Teams integriert werden kann, einschließlich umweltbewusster Praktiken, Förderung von Work-Life-Balance und der Minimierung digitaler Abfallprodukte.

Lehrinhalte

  • Effektive Kommunikation in virtuellen, globalen Teams
  • Nachhaltige Teamführung und -entwicklung
  • Interkulturelle Kompetenz und Diversität
  • Projektmanagement und Kollaborationstools
  • Strategien für Nachhaltigkeit in virtuellen Teams
Ausgewählte Aspekte des Marketing Managements
Aktuelle Trends im Marketing Management
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Marketing Managements
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • ausgewählte aktuelle Marketingtrends skizzieren und illustrieren
  • ausgewählte Themen mit Relevanz für das Marketing darstellen
  • innovative Zugänge innerhalb des Marketing-Mixes konzipieren
  • verschiedene Aufgaben mit Fokus auf Marketingtrends analytisch und operativ zusammensetzen
  • relevante theoretische Modelle mit Hilfe von bereits gelernten Methoden für die Konzeption praktischer Lösungsansätze für das Marketing benennen

Lehrinhalte

  • Innovationen und KI
  • Social Media Marketing
  • E-Sports
Ausgewählte Aspekte des Marketing Managements
On- & Offline-Vertriebsstrategien
3 ECTS
Art der LV: Wahlfach
Niveau der LV:
Modul: Ausgewählte Aspekte des Marketing Managements
Studienjahr: 2
Semester: 3
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • Konsumentenverhalten analysieren, Maßnahmen identifizieren und anwenden.
  • bestehende Vertriebsstrategien und -strukturen beurteilen, entwickeln und entsprechende Konzepte praxisnah präsentieren.
  • Werkzeuge, Methoden und Strategien des Vertriebs anwenden, begründen und deren Erfolge messen.
  • Multikanal-Strategien unter Einbeziehung von Online- und Offline Maßnahmen konzipieren und in eine strategische Planung integrieren.

Lehrinhalte

  • Ziele, Strategien und Erfolgsmessung im Vertrieb mit Fokus auf CRM
  • Grundlagen aus Konsumpsychologie und Kaufverhalten sowie Implikationen für Vertriebsstrategien
  • Grundlagen der Marken- und Werbepsychologie
  • Strategisches Online Marketing sowie E-Commerce Marketing
  • Status quo, Trends und Möglichkeiten im Offline Marketing
  • In- und Outbound Marketing sowie Omni- und Multichannel-Strategien

Spezialisierungen

Individualfächer

4. Semester
Capstone Units
Masterarbeit
20 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Capstone Units
Studienjahr: 2
Semester: 4
ECTS Credits: 20

Kompetenzerwerb

  • Studierende können eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten.

Lehrinhalte

  • Planung, Durchführung und Auswertung theoretischer und empirischer Untersuchungen zu einem berufsrelevanten Teilgebiet des Studiums
Capstone Units
Masterkolloquium
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Capstone Units
Studienjahr: 2
Semester: 4
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

  • Studierende können wissenschaftliche Arbeiten gemäß Standards verbal und schriftlich diskutieren und präsentieren.

Lehrinhalte

  • Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit
  • Inhaltliche Schwerpunkte zur Wahl
Capstone Units
Masterseminar II
4 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Capstone Units
Studienjahr: 2
Semester: 4
ECTS Credits: 4

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden…

  • eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten.
  • adäquate Forschungsmethoden für die eigene Fragestellung wählen, begründen und anwenden.
  • wissenschaftliche Arbeiten gemäß Standards verbal und schriftlich diskutieren und präsentieren.

Lehrinhalte

  • Planung, Durchführung und Auswertung theoretischer und empirischer Untersuchungen zu einem Teilgebiet des Studiums
  • Forschungsfrage und Hypothesen
  • Empirische Forschungsansätze
  • Vorstellung und Diskussion des Masterarbeitsthemas
  • Vorstellung und Diskussion der Masterarbeitsergebnisse
  • Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit
  • Übung und inhaltliche Schwerpunkte für die Prüfung
Managementkompetenz
Selbstkompetenz
3 ECTS
Art der LV: Pflichtfach
Modul: Managementkompetenz
Studienjahr: 2
Semester: 4
ECTS Credits: 3

Kompetenzerwerb

Nach positiver Absolvierung der LV können die Studierenden

  • ihre bereits vorhandenen und teilweise noch unbewussten Ressourcen und Kompetenzen stärker nutzen.
  • einen leichteren Zugang zu ihrer erwünschten Zukunft finden und damit proaktiv an ihren konkreten Zielen arbeiten.
  • Selbst-Coaching-Tools anwenden, um ihre erwünschte Zukunft leichter zu realisieren.
  • professionelle Kompetenz in ihrer Selbstführung anwenden

Lehrinhalte

  • Die vier Dimensionen professioneller Selbstführung
  • Setzen von persönlichen Entwicklungszielen und Ressourcenaktivierung
  • Selbst-Coaching-Tools
  • Proaktive Zielerreichung
  • Gelungene Integration des Studienabschlusses in das eigene Leben

Wahlfächer

Spezialisierungen

Individualfächer

5. Semester

Wahlfächer

Spezialisierungen

Individualfächer

6. Semester

Wahlfächer

Spezialisierungen

Individualfächer

Im Fokus

Wirtschaftspsychologie studieren: Trends, Insights & Karrierewege
Psychologie trifft auf Wirtschaft: Wie beeinflussen Menschen Märkte und Unternehmen? Der FERNFH-Bachelor- als auch der Masterstudiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie vermitteln genau dieses Wissen – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Master-Studiengangsleiterin Dr.in Julia Schöllbauer, BSc MSc und Bachelor-Studiengangsleiter Ing. Günther Wenzel, BA MA geben spannende Einblicke in Inhalte, Spezialisierungen und Zukunftsperspektiven. Was treibt Menschen in Organisationen an? Wie…
Beitrag ansehen

Studieren an der FERNFH
Flexibel, smart & leistbar.

Die Ferdinand Porsche FERNFH ist Österreichs führende Hochschule für Distance Learning. Dein FERNFH-Studium kombiniert digitale und selbstbestimmte Fernstudienphasen mit wenigen, gut planbaren Präsenztagen.

Flexibel &
leistbar studieren. 

Studiere weitgehend zeit- und ortsunabhängig. Unser, dank Bundesfinanzierung, leistbares Studienangebot, soll so gut wie möglich zu deinem Leben passen – und nicht umgekehrt.

Selbstbestimmt
aber niemals allein.

Vorausplanbare Präsenz- und selbstbestimmte Fernstudienphasen ermöglichen dir ein individuelles Lernen. Über den Online Campus bleibst du jederzeit mit Mitstudierenden und Lehrenden vernetzt.

Bildung, die zu deinem Karriereweg passt. 

Darum bieten dir unsere Studiengänge individuelle Studienschwerpunkte oder Wahlfächer. Oder du erweiterst dein Studium um studienfachexterne Micro-Credentials.

So läuft ein Semester ab

Das Fernstudium ist so aufgebaut, dass die Studierenden den überwiegenden Teil der Inhalte zeit- und ortsunabhängig im Online Campus bearbeiten. Dort stehen digitale Lernmaterialien, Übungen und Austauschmöglichkeiten zur Verfügung, sodass der Lernprozess individuell und flexibel gestaltet werden kann.

In der Fernstudienphase bestimmen die Studierenden ihr Lerntempo selbst, greifen jederzeit auf die Lernplattform zu und nutzen digitale Kommunikationskanäle, um Fragen zu klären oder sich in Gruppenarbeiten zu vernetzen. 

Pro Semester finden zudem drei Präsenzphasen statt. Diese bieten die Möglichkeit zur Vertiefung, Diskussion, Prüfungen und praktischen Anwendung der Lerninhalte. So lassen sich der direkte Kontakt zu Lehrenden und Mitstudierenden sowie die Vorteile der digitalen Flexibilität ideal verbinden.

Start des Semesters

2 Präsenztage

Vor Ort

Fernstudienphase

Zeit- & ortsunabhängiges Studieren

im Online Campus

Mitte des Semesters

2 Präsenztage

Vor Ort

Fernstudienphase

Zeit- & ortsunabhängiges Studieren

im Online Campus

Ende des Semesters

2 Präsenztage

Vor Ort

Dein Studium. Dein Weg.

Erfahre mehr über das FERNFH-Studienmodell, entdecke deine Zugangsmöglichkeiten und finde heraus, wie wir dich auf deinem Weg begleiten.

  • Unser Studienmodell verstehen

    Was unterscheidet unser FERN-Studium von konventionellen, berufsbegleitenden Studien- und andern Fernstudienangeboten? Du willst noch mehr über unser FERNFH-Studienmodell herausfinden?

    Mehr erfahren
  • FERNFH Infocenter nutzen

    Hier findest du alle wichtigen Infos auf deinem Weg zum Wunschstudium für dich zentral gebündelt. Von der Beratung, über den Selbst-Check zum Fernstudium bis zur Bewerbung.

    Weiter zum Infocenter
  • Studieren ohne Matura

    Wo ein Wille, da ein Weg. Zumindest an der FERNFH. Erfahren mehr über deine Möglichkeit ohne Matura zum Hochschulabschluss.

    Mehr erfahren

Du hast noch Fragen?

Du hast dich auf der Studiengangsseite und dem -folder über dein Wunschstudium schlau gemacht? Und dabei ist noch die eine oder andere Frage bei dir aufgetaucht oder unbeantwortet geblieben? Unsere FAQs können dir hier weiterhelfen. Solltest du dein Anliegen, hier jedoch nicht abgebildet finden, dann wende dich gerne persönlich an unsere Studienberatung. 

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Masterstudium mitbringen?

Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium an der Ferdinand Porsche FERNFH findest du hier.

Darf ich nach dem Bachelor- bzw. Masterabschluss Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie die Berufsbezeichnung „Wirtschaftspsycholog*in“ verwenden?

Nein. Laut PG §1 (BGBL 360/1990) ist zur Führung der Berufsbezeichnung „Psycholog*in“ nur berechtigt, wer eines der dort angeführten Studien abgeschlossen hat. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ berechtigt nicht, die Berufsbezeichnung „Psycholog*in“ oder „Wirtschaftspsycholog*in“ zu führen.

Was sind die Inhalte des Eignungstests vom Masterstudiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie?

Fachliche Kenntnisse in den Kernfächern auf Bachelorniveau:

Betriebswirtschaft:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Marketing

Literaturempfehlungen:
– Lechner, K., Egger, A., & Schauer, R. (2013). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26., aktualisierte Aufl.). Wien: Linde. (v.a. Kapitel: A. Die Betriebswirtschaftslehre: Gegenstand, Gliederungen, Geschichte & B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System)
– Kasper, H., & Mayrhofer W. (Hrsg.) (2009). Personalmanagement Führung Organisation, (4. Auflage), Linde International. (v.a. Beiträge: Beschaffung und Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Personalentwicklung & Personalbeurteilung), oder aktualisierte 5. Auflage (2015) (v.a. Kapitel: Personal)
– Kotler, P., Armstrong, G., Wong, V., & Saunders, J. (2011). Grundlagen des Marketing (5., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (v.a. Kapitel: Die strategische Dimension des Marketing, Das Produkt, Der Preis & Die Kommunikation)

Wirtschaftspsychologie:

  • Arbeits- & Organisationspsychologie
  • Konsum- und Marktpsychologie
  • Ökonomische Psychologie

Literaturempfehlung:
– Kirchler, E. (Hrsg.) (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl.). Wien: UTB. (Sammlung der Arbeits- und Organisationspsychologie-Baende, erschienen bei WUV).  (v.a. Kapitel: III: Motivation & IV: Führung)
– Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat (4. Aufl.). Hogrefe: Göttingen. (v.a. Kapitel: 1 – Inhalt und Grenzen der ökonomischen Psychologie, 6 – Konsumgütermärkte: Absatzpolitik, 8 – Finanzmärkte)

Englischkenntnisse:

Aussagen zu einem vorgegebenen Text, die als wahr oder falsch zu kennzeichnen sind.

Fachspezifisches Textverständnis (Niveau B2)

Verständnisfragen mit Synonymen zu einem vorgegebenen Text.

Texträtsel bzw. Lückentext

Ich bin mir nicht sicher, ob meine Prüfungsleistungen aus anderen Studien den Bereichen BW / Wirtschaftspsychologie / Empirischer Sozialforschung zugeordnet werden können, was soll ich tun?

Die fachlichen Voraussetzungen in wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Kernfächern (15 / 15 / 4 ECTS) können aus organisatorischen Gründen erst nach erfolgter Bewerbung (bevorzugt über unsere Online Bewerbung oder per E-Mail) und nach Einreichen aller erforderlichen Unterlagen geprüft werden.

Dienen die niveauausgleichenden Pflichtmodule im ersten Semester des Masterstudienganges Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie der Erbringung der Zugangsvoraussetzungen?

Nein! Die  niveauausgleichenden Pflichtmodule im ersten Semester des Masterstudienganges sind nicht zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen vorgesehen und können erst nach erfolgreicher Aufnahme in den Studiengang absolviert werden. D.h. du musst die geforderten ECTS anderweitig erbringen.
Die niveauausgleichenden Pflichtmodule dienen Studierenden mit einem abgeschlossenen Bachelor-, Master- oder Diplomstudium in Psychologie oder Betriebswirtschaft, in der entsprechenden Disziplin zusätzlich zu den mindestens 15 erbrachten ECTS Kompetenzen aufzubauen. Damit in beiden Fächern ausreichend Vorwissen vorhanden ist – analog zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie an der FERNFH, wo in den Kernfächern jeweils 90 ECTS erworben werden können.

Alle FAQs

Über das Studium hinaus

Erweitere dein Wissen kostenlos mit Micro-Credentials!

Als Studierende*r an der FERNFH kannst du kostenfrei Micro-Credentials (MCs) aus verschiedenen Fachbereichen absolvieren und dein Wissen individuell erweitern. Egal ob Betriebswirtschaft, IT-Management, Digital Business, Psychologie oder Gesundheitswesen – nutze die Chance, zusätzliche Skills aus verschiedenen Fachbereichen zu erwerben – völlig flexibel und ohne Zusatzkosten.

Finde hier das Micro-Credential, das dich interessiert.