International Centre
Das International Centre der FERNFH stärkt internationale Perspektiven in Studium, Lehre und Forschung. Wir fördern interkulturelle Kompetenz, akademische Mobilität und grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Unser Ziel: Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden internationale Perspektiven und Begegnungen zu ermöglichen. Dies tun wir durch die Förderung von internationalen Projekten und den Aufbau von Partnerschaften über Grenzen hinweg.
Als Hochschule, die für weltoffene, digitale und sozial gerechte Bildung steht, setzen wir uns dafür ein internationale Erfahrungen für alle zugänglich zu machen – unabhängig von Herkunft, Wohnort oder Mobilität. Besonders wichtig ist uns dabei, auch jenen den Zugang zu ermöglichen, die sonst oft von internationalen Angeboten ausgeschlossen bleiben.
Daher begleiten wir unsere Community auf dem Weg zu aktiver internationaler Teilhabe und zu einer Haltung als reflektierte und zukunftsorientierte Global Citizens.
Unsere vier Säulen der Internationalität
Da die FERNFH auf Fernhochschulbildung spezialisiert ist, bietet sie gezielt auch niedrigschwellige Formate der Internationalisierung an, die zeitlich begrenzt, online unterstützt oder teilweise virtuell umgesetzt werden.
Damit wird Internationalität auch für jene zugänglich, die aus familiären, beruflichen oder finanziellen Gründen nicht an klassischen Auslandsmobilitäten teilnehmen können.
Internationalität in den Studienprogrammen
Internationale Aspekte sind in den Studienprogrammen verankert. Zum Beispiel durch international ausgerichtete Lehrinhalte sowie praxisbezogene und wissenschaftliche Perspektiven durch unsere international tätigen Lehrenden. Auch die kulturell vielfältigen Perspektiven unserer Studierenden fließen in das Studierendenleben mit ein.
Interkulturelles Studienumfeld
Diversität und kulturelle Vielfalt sind wichtige Werte an der FERNFH. Unsere Community lebt Interkulturalität durch Offenheit, Respekt und wertschätzende Zusammenarbeit. Bei uns studieren rund 10 % internationale Studierende wie beispielsweise aus Italien, Schweiz, Slowakei, Deutschland oder Polen.
Internationale Vernetzung
Die FERNFH kooperiert und baut das Netzwerk mit internationalen Partnerinstitutionen aus. Dieses öffnet Türen für gemeinsame Projekte, Kooperationsformate und neue Perspektiven.
Mobilität für alle
Ob Auslandsaufenthalt, Online-Programm oder hybrides Format auch FERNFH Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen haben die Möglichkeit internationale Erfahrungen zu sammeln – flexibel und individuell.
Outgoing
Internationale Erfahrungen – Horizonte erweitern
Wir ermöglichen unseren Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, über Ländergrenzen hinweg zu lernen, zu lehren und zu arbeiten. Outgoing-Mobilitäten eröffnen die Chance, neue kulturelle und akademische Perspektiven kennenzulernen, sich international zu vernetzen und fachlich wie persönlich zu wachsen.
Stipendien
Die Abteilung Internationale Hochschulkooperation sowie die nationale Agentur Erasmus+-Bildung beim OeAD wickelt eine Reihe von Outgoing-Stipendienprogrammen ab.Bachelor
Master
- Aktion Österreich-Slowakei (Outgoing)
- Aktion Österreich-Tschechien (Outgoing)
- Aktion Österreich-Ungarn (Outgoing)
- Stipendien für einen wissenschaftlichen Aufenthalt an taiwanesischen Hochschulen (Diplom- bzw. Masterstudierende)
Postgraduates und PhD Studierende sowie Postdocs
Als Studierende*r Freemover werden
Wenn du als Freemover „ins Ausland“ gehen möchtest, legen wir dir die Website wearefreemovers ans Herz.
Aktuelle Infos
Ausschreibungen, Calls, Scholarships, Summer / Winter Schools findest du im Kurs „International Centre“ im Online Campus.
Zum Kurs: International Centre | OC (Zugang mit Studierenden-Account)
Incoming
Willkommen an der FERNFH – wo Internationalität digital und inklusiv gelebt wird
Als Hochschule mit innovativem Blended-Learning-Modell heißen wir internationale Studierende, Lehrende und Mitarbeitende herzlich willkommen. Incomings bereichern unsere Lern- und Arbeitskultur durch neue Perspektiven, vielfältige Erfahrungen und interkulturellen Austausch.
Zulassungsvoraussetzungen
- Für die Aufnahme in ein komplettes Studienprogramm eines Studienzyklus (Bachelor, Master) findest du die Zulassungsvoraussetzungen unter Zugangsvoraussetzungen – FERNFH.
- Für die Teilnahme an einzelnen Lehrveranstaltungen im Zuge eines Teilstudiums / Mobilitätsprogrammes musst du in einem Studium desselben Studienzyklus an deiner Heimathochschule zugelassen sein und über eine Lernvereinbarung für die Credit-Mobilität (learning agreement) verfügen.
Sprachkenntnisse
Die Lehrveranstaltungen an der FERNFH werden grundsätzlich in deutscher Sprache abgehalten.Für eine Teilnahme an einem Studium oder einzelnen Lehrveranstaltungen ist daher ein ausreichendes Verständnis der deutschen Sprache erforderlich. Solltest du nicht Deutsch als Erstsprache sprechen, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) Voraussetzung für eine Zulassung. Wir empfehlen dir, deine Sprachkenntnisse rechtzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuweisen, um einen erfolgreichen Studienverlauf zu gewährleisten.
Siehe Common European Framework of Reference for Language skills | Europass
Hier kannst du deine Deutsch-Kompetenzen verbessern:
- Empfehlenswert sind die Deutsch-Kurse am Sprachenzentrum der Universität Wien. Viele Teilnehmer*innen bereiten sich in Deutschkursen auf ihr Studium an einer österreichischen Universität vor oder nutzen ihre neu erworbenen Kenntnisse im beruflichen Kontext. Die meisten Kurse werden online oder offline als Kurse am Campus angeboten. Deutschkurse an der Universität Wien | Sprachenzentrum Uni Wien
- Das Attraktive daran: FERNFH Studierende bekommen eine Ermäßigung von 25% auf die Kursgebühr! Mehr Infos dazu findest du hier: sprachenzentrum.univie.ac.at
- Oder du besuchst einen Kurs vor Ort in Wiener Neustadt an der VHS Wiener Neustadt – siehe Kurse – VHS Wiener Neustadt.
- Das Sprachportal „Mein Sprachportal“ des Österreichischen Integrationsfonds bietet Deutschlernprogramme und ist in zehn Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Ungarisch, Rumänisch, Polnisch, Arabisch und Dari/Farsi. Eine Übersicht über Deutschkurse und zertifizierte Deutschsprachinstitute im In- und Ausland ist ebenfalls zu finden. Das Portal bietet auch Online-Übungen und Materialien zum Deutschlernen für Kinder sowie kostenlose Live-Trainingseinheiten. Sprachportal | Deutsch lernen – Sprachportal
Darüber hinaus steht das International Centre auch unterstützend bei der Suche nach anderen Sprachangeboten außerhalb der Hochschule zur Verfügung – schreibe einfach ein mail an ic@fernfh.ac.at.
Vernetzung int. Community an der FERNFH
Wenn du deine deutsche Sprachkompetenz erhöhen und dich mit anderen fremdsprachigen Studierenden vernetzen willst, bist du gerne eingeladen, den folgenden Kurs im Online-Campus zu besuchen: Course: International Centre | OC.
Bewerbung um die Teilnahme an einzelnen Lehrveranstaltungen
Für die Bewerbung um die Teilnahme an einzelnen Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Mobilitätsprogrammes oder Virtual Exchange-Programmes oder als Freemover kontaktiere bitte das International Centre unter ic@fernfh.ac.at
Deadlines für Bewerbungen
- Bewerbungsfrist für Lehrveranstaltungen des Wintersemesters ist der 30.06.
- Bewerbungsfrist für Lehrveranstaltungen des Sommersemesters ist der 30.11.
Einreise und Aufenthalt in Österreich
Bitte überprüfe unter Einreise und Aufenthalt, ob du gegebenenfalls für die Einreise und den Aufenthalt in Österreich ein Visum oder andere Aufenthaltsdokumente benötigst
Öffentliche Anreise zum Campus Wiener Neustadt
Die Anreise zur FERNFH in Wiener Neustadt ist von allen größeren Städten und Flughäfen der Umgebung problemlos mit dem Zug möglich. Vom Bahnhof aus beträgt der Fußweg ca. 350 Meter (4 min). Mehr Infos findest du auf unserer Anreiseinformations-Seite.
Freemover
Mehr Infos findest du hier.
Ernst Mach Stipendium
Ernst Mach-Stipendium – UKRAINE:
Als Reaktion auf die russische Invasion der Ukraine und die dadurch erzwungene Flucht aus dem Land bedarf es einer raschen Unterstützung für Vertriebene bzw. für sich bereits in Österreich befindliche Studierende, Graduierte und Wissenschafter*innen, die auf Grund des Krieges ihre finanzielle Unterstützung verloren haben
Das Sonderstipendienprogramm Ernst Mach-Ukraine wurde erneut mit dem Ziel verlängert, ukrainische Studierende bis zum ersten akademischen Studienabschluss in Österreich zu unterstützen.
Die Bewerbung ist nur für im Programm befindliche Stipendiatinnen und Stipendiaten möglich.
- Zielgruppe: Studierende, Graduierte, Doktoratsstudierende
- Herkunftsländer: Ukraine (Staatsbürgerschaft)
- Dauer: max. 10 Monate bis 28.02.2026
- Stipendienhöhe: 715 Euro pro Monat
- Einreichtermin: 31.03.2025
- Förderungsgeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Weitere Informationen
FAQ Ernst-Mach-Stipendium – UKRAINE
Ernst Mach-Stipendium – weltweit
Dieses Stipendienprogramm richtet sich an junge Forscher*innen und Hochschullehrende aller Fachrichtungen, die außerhalb Österreichs studieren oder forschen und ein Forschungsprojekt in Österreich machen möchten.
- Zielgruppe: Junge Forscher*innen aller Fachrichtungen, die außerhalb Österreichs studieren oder forschen
- Dauer: 1 bis 9 Monate
- Höchstalter: 35 Jahre
- Einreichtermin: Online-Antragsstellung von Oktober bis zum 1. Februar des Folgejahres möglich
Weitere Informationen
FAQ Ernst Mach-Stipendium – weltweit
Ernst Mach-Stipendium zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule
Dieses Stipendienprogramm richtet sich an Undergraduates und Graduates (Bachelor- und Masterstudierende) Universitäten außerhalb von Europa, die einen Studienaufenthalt an einer österreichischen Fachhochschule machen möchten.
- Zielgruppe: Undergraduates und Graduates (Bachelor- und Masterstudierende), die an einer Universität außerhalb von Europa studieren
- Zielinstitution: alle österreichischen Fachhochschulen (siehe http://www.fachhochschulen.ac.at/)
- Dauer: 4 bis 10 Monate
- Höchstalter: 35 Jahre
- Einreichtermin: Online-Antragsstellung von Oktober bis zum 1. Februar des Folgejahres möglich
Freemover@FERNFH
Studiere ein Semester an der FERNFH
Freemover@FERNFH bietet vorallem berufsbegleitenden Studierenden oder Studierenden mit Betreuungsaufgaben aus dem Ausland, welche ein Auslandssemester machen möchten/müssen, die Gelegenheit, Erfahrungen bei uns zu sammeln und ihr Studium absolvieren zu können, ohne für ein gesamtes Semester/Jahr den Wohnsitz verändern zu müssen. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Heimatuniversität/-hochschule und der FERNFH ist dafür nicht notwendig.
Bewerbungsprozess
Anfragen bitte direkt an das International Centre der FERNFH via mail an ic@fernfh.ac.at.
Nach Absprache mit dir, der Administration und den betroffenen Studiengängen erhältst du eine Ausbildungsvereinbarung für Freemover sowie einen Letter of Acceptance (Beilage der gewählten Lehrveranstaltungen in welchem Semester, aus welchem Studiengang sowie ECTS).
Die FERNFH erhält von dir einen Nachweis deiner Heimathochschule über Anrechnung und Anerkennung der an der FERNFH absolvierten Lehrveranstaltungen.
Die Administration inskribiert dich als Freemover und versendet die jeweiligen Informationen/Mails.
Erforderliche Dokumente:
- Nachweis der Immatrikulation an einer Hochschule
- Reisepass
- Geburtsurkunde
- Nachweis der höchsten abgeschlossenen Ausbildung
- Lichtbild
- Aktuelle Adresse und Mobiltelefonnummer
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. Juni und für das Sommersemester am 30. November.
Freemover-Studiengebühr
Die Freemover-Studiengebühr beträgt € 400,- / Semester (zuzüglich ÖH-Beitrag).
Präsenztage
Ob du als Freemover zu den Präsenztagen an die FERNFH reisen muss oder nicht, obliegt der(n) jeweiligen Studiengangsleitung(en).
ECTS & Beurteilung
Allen Lehrveranstaltungen an der FERNFH sind ECTS-Credits zugewiesen. 1 ECTS-Leistungspunkt steht für ca. 25 Echtstunden Arbeitsaufwand auf Seiten der Studierenden. Der Arbeitsaufwand eines Studienjahres wird mit 60 ECTS Credits bemessen, der eines Semesters mit 30 ECTS.
Die Beurteilung erfolgt auf einem Notensystem von 1-5, wobei
- hervorragende Leistungen mit 1 (sehr gut) beurteilt werden,
- generell gute Leistungen mit 2 (gut),
- ausgewogene Leistungen mit einigen entscheidenden Fehlern mit 3 (befriedigend),
- Leistungen, die gerade den Minimalanforderungen entsprechen mit 4 (genügend), und
- nicht ausreichende Leistungen mit 5 (nicht genügend); sie erfordern eine Wiederholung der Leistungserbringung.
Nachweis
Das Transcript of Records wird dir sofort nach Absolvierung des „Auslandssemesters“ via Download im FHelix zugesandt.
Sprache
Alle Lehrveranstaltungen an der FERNFH werden in deutscher Sprache abgehalten. Wenn Deutsch nicht deine erste Sprache ist, kannst du nur zugelassen werden, wenn du über entsprechende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügst (Niveau B2).
Einreise nach Österreich
Bitte schau auf der Seite „Informationen zu Einreise und Aufenthalt für Studierende und Forscher/innen“ der OeAD, ob du für die Einreise und den Aufenthalt in Österreich ein Visum oder andere Aufenthaltsdokumente benötigst.
ERASMUS+
Kontakt
Bei weiteren Fragen kannst du jederzeit das International Centre der FERNFH via ic@fernfh.ac.at kontaktieren.


