Digitale Transformation
Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung. Manche sagen, die Bedeutung der Digitalisierung sei vergleichbar mit einer weiteren industriellen Revolution. Die praktische Anwendung der Möglichkeiten der Digitalisierung – die digitale Transformation – durchdringt und verändert alle Wirtschaftsbereiche entscheidend, vom Gesundheitswesen über die öffentliche Verwaltung bis hin zur Landwirtschaft.
Verankerung in der Lehre: Managementwissen, statistische Analyse, Data Science sowie IT-Sicherheit sind zentrale Kompetenzen
Die Entwicklung und Umsetzung der digitalen Transformation erfordert fundiertes und komplexes Fachwissen in allen Bereichen der Informationstechnologie und Wirtschaftsinformatik. Die Studiengänge Bachelor Wirtschaftsinformatik und Master Informationstechnologie unseres Instituts vermitteln die notwendigen Kompetenzen für die digitale Transformation, darunter Managementwissen, statistische Analyse, Data Science sowie IT-Sicherheit. Diese befähigen die Studierenden, interdisziplinäre, komplexe Aufgabenstellungen in allen Wirtschaftsbereichen zu definieren und zu spezifizieren sowie die verfügbaren Technologielösungen zu deren Lösung zu bewerten und zu implementieren. Das an unseren Studiengängen erworbene Wissen ist daher von entscheidender Bedeutung und bildet die Grundlage für die Umsetzung der digitalen Transformation in allen Wirtschaftsbereichen.
Verankerung in der Forschung: Entwicklung innovativer Lösungen und fortgeschrittene Technologien
Die Forschungsschwerpunkte des Instituts fokussieren auf die Durchführung der digitalen Transformation in verschiedenen Bereichen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag der digitalen Transformation im Gesundheitswesen durch Forschung und Entwicklung Innovative Lösungen mittels Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Im Rahmen der Forschung und Entwicklung fortgeschrittener Technologien in IT -Sicherheit werden innovative Verfahren geschafft, die die Digitale Transformation in jedem Bereich der Wirtschaft weitertreiben und beschleunigen.