
Lehrgang NPO-Management Basic
Zertifikat
20 ECTS
Wintersemester
Ein Semester besteht aus 3x2 Präsenztagen (jeweils Mittwoch und Donnerstag) und zwei selbstbestimmten Fernstudienphasen.
In Kooperation mit dem Roten Kreuz Niederösterreich hat die Ferdinand Porsche FernFH den berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang NPO-Management entwickelt.
Der Lehrgang soll die Absolvent_innen für Managementpositionen in gemeinnützigen Organisationen qualifizieren und vermittelt Kompetenzen im betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und NPO-Marketing-Bereich. Der Lehrgang wird in zwei Teilen abgehalten, wobei nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs NPO-Management Basic (20 ECTS) ein Zertifikat erworben werden kann. Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs NPO-Management Advanced (40 ECTS) wird die Bezeichnung „Akademische_r NPO-Manager_in“ verliehen.
Zugangsvoraussetzungen
- allgemeine Universitätsreife ODER
- einschlägige berufliche Qualifikation
Info-Veranstaltungen
Kompetenzerwerb
Nach Absolvierung des Lehrgangs NPO-Management Basic können die Teilnehmer_innen:
- betriebswirtschaftliche Instrumente erläutern und auf ihre Führungsaufgaben anwenden.
- für ihren Führungsalltag relevante rechtliche Aspekte schildern und entsprechende rechtliche Schlüsse ziehen.
- Marketing-Maßnahmen für ihren Organisationsbereich ableiten.
- Kooperationen managen und verhandeln.
- Diversitätsphänomenen in ihrem Führungsalltag kompetent begegnen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs NPO-Management Basic kann ein Zertifikat erworben werden.
Nach Absolvierung des Lehrgangs NPO-Management Advanced können die Teilnehmer_innen zusätzlich:
- ihre Organisation(-seinheit) nach betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten analysieren, auf Basis dieser Analysen Entscheidungen treffen und Maßnahmen ableiten.
- ihre Mitarbeiter_innen und Freiwilligen führen.
- Fundraising-Maßnahmen für ihre Funktionsebene ableiten und bewerten.
- Besprechungen und Veranstaltungen moderieren.
- im Führungsalltag kompetent kommunizieren und
- sich selbst professionell managen.
Nach erfolgreicher Absolvierung beider Teile (Basic und Advanced) wird die Bezeichnung „Akademische_r NPO-Manager_in“ verliehen.
Betriebswirtschaftslehre | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | ||||||||
Kennzahl der LV:
BWL1
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
1
Kompetenzerwerb Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Rechnungswesen | |||||||||
Kennzahl der LV:
BWL2
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb: Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können Studierende:
Lehrinhalte:
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Finanzierung und Investition | |||||||||
Kennzahl der LV:
BWL3
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können Studierende:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Unternehmenssteuerung und Controlling 1 | |||||||||
Kennzahl der LV:
BWL4
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
Kompetenzerwerb Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können Studierende:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Recht | Arbeits- und Sozialrecht | ||||||||
Kennzahl der LV:
RE2
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können Studierende
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Grundlagen des Rechts | |||||||||
Kennzahl der LV:
RE1
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Datenschutzrecht | |||||||||
Kennzahl der LV:
RE3
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
1
Kompetenzerwerb Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: Abschließende Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
NPO-Marketing | Grundlagen des Nonprofit Marketings | ||||||||
Kennzahl der LV:
NM1
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: Erarbeitung eines Marketing-Projekts Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Kooperationen und Sponsoring | |||||||||
Kennzahl der LV:
NM2
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
Kompetenzerwerb Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: Erarbeitung und Präsentation eines Projekts Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
NPO-Leadership | Kooperativ verhandeln | ||||||||
Kennzahl der LV:
LS1
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
1
Kompetenzerwerb Ziel ist die Ausstattung mit Wissen und einem Anwendungsrepertoire, das die Teilnehmer_innen befähigt, in zukünftigen Verhandlungssituationen breiter zu agieren und Potenziale zu heben:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: begleitende Leistungsfeststellung und Abschlussreflexion Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Selbstgesteuertes & agiles Teammanagement | |||||||||
Kennzahl der LV:
LS2
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
1
Kompetenzerwerb Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: Begleitende Leistungsfeststellung und abschließende Online Open-Book-Prüfung Unterrichtssprache: Deutsch
|
|||||||||
Diversität managen | |||||||||
Kennzahl der LV:
LS3
Art der LV:
Pflichtfach
Niveau der LV:
Einführung
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
1
Kompetenzerwerb Nach Abschluss der LV können die Studierenden:
Lehrinhalte
Prüfungsmodalität: begleitende Leistungsfeststellung und Abschlussreflexion Unterrichtssprache: Deutsch |
|||||||||
Gesamt | 9 | 11 | 20 |
Studienablauf

Vorteile
berufsbegleitend
individuell
flexibel