Lehrgang Evaluation im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich
^

Lehrgang Evaluation im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich

Zertifikat

15 ECTS

Dieser Lehrgang ist derzeit in Überarbeitung.

Dauer: 2 Semester
Kosten: 1.700 € pro Semester plus ÖH-Beitrag
Studienkonzept:
Ein Semester besteht aus 3x2 Präsenztagen (jeweils Freitag und Samstag) und drei selbstbestimmten Fernstudienphasen.

In Kooperation mit pro mente Forschung bietet die Ferdinand Porsche FernFH seit dem Sommersemester 2019 den Weiterbildungslehrgang "Evaluation im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich" an.

Der praxisorientierte Lehrgang bietet eine spezifische Zusatzqualifikation für Personen, die entweder externe Evaluationen beauftragen oder selbst Evaluationsprojekte im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Bildungsbereich durchführen wollen. Neben theoretischen Grundlagen und international anerkannten Evaluationsstandards (z.B. DeGEval - Gesellschaft für Evaluation) vermittelt der Weiterbildungslehrgang Kompetenzen zur Planung, Organisation und Durchführung von Evaluationsprojekten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Facheinschlägiger Studienabschluss (mind. Bachelorniveau) ODER
  • Universitätsreife mit mind. 3-jähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
Mehr erfahren

Info-Veranstaltungen

Termine werden in Kürze bekannt gegeben…

Zielgruppen

  • Personen, die planen, selbst Evaluationen durchzuführen (in ihrer eigenen Organisation oder als externe Evaluator*innen) 
  • Personen, die Evaluationen in Auftrag geben

Kompetenzerwerb

Die Teilnehmer_innen des Weiterbildungslehrganges erwerben die Kompetenz, Evaluationsprojekte nach definierten Kriterien zu bewerten, eigene Evaluationsprojekte zu konzipieren, Zeit- und Kostenplanungen zu erstellen, umschriebene Evaluationsprojekte durchzuführen, die Daten mit geeigneten quantitativen und/oder qualitativen Methoden auszuwerten und zu interpretieren sowie die Ergebnisse zu reflektieren und verschiedenen Stakeholdern zu präsentieren.

Die Absolvent_innen des Lehrgangs: 

  • kennen verschiedene Evaluationsmodelle und -ansätze. 
  • können Evaluationsprojekte konzipieren sowie Zeit- und Kostenplanungen dafür erstellen. 
  • kennen Methoden zur Erarbeitung von Zielexplikationen von Evaluationsprojekten sowie zur Durchführung von Reflexionsworkshops.
  • können Evaluationsprojekte selbst durchführen und auswerten sowieso die Ergebnisse reflektieren und darstellen. 
  • können Evaluationsprojekte nach definierten Kriterien bewerten
  • haben grundlegende Kenntnisse über Organisationen, Organisationsprozesse und -entwicklungen erworben und können Umfeldanalysen durchführen. 
  • haben Methoden kennengelernt, wie man mit möglichen konfliktreichen Evaluationssituationen umgehen kann. 

Studienablauf

Kooperationspartner

Kooperationspartner ist der Verein pro mente Forschung, vertreten durch Obmann Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel und Geschäftsführer Mag. Paul Streit. 

Zweck des Vereins pro mente Forschung ist Forschung und wissenschaftliche Auseinandersetzung im Bereich der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation mit Schwerpunkt „psychische Gesundheit“ im Feld der Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Methodische Aspekte finden ebenfalls Berücksichtigung.

Wissenschaftlicher Beirat

Der Verein Evaluation-Cooperation-Education (ECE) fördert die wissenschaftliche Forschung, die Kooperation mit universitären und außer-universitären Einrichtungen, die Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Bildung, Evaluation und Training und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Anwendungsgebiete.

Vorteile

berufsbegleitend

individuell

flexibel