
Lehrgang NPO-Management Advanced
Akademische_r NPO-Manager_in
60 ECTS
Wintersemester
Ein Semester besteht aus 3x2 Präsenztagen (jeweils Mittwoch und Donnerstag) und zwei selbstbestimmten Fernstudienphasen.
In Kooperation mit dem Roten Kreuz Niederösterreich bietet die Ferdinand Porsche FernFH den berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang NPO-Management an.
Der Lehrgang qualifiziert die Absolvent_innen für Managementpositionen in Rettungs- und sozialen Organisationen und vermittelt Kompetenzen im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Bereich, sowie im NPO-Marketing. Der Lehrgang wird in zwei Teilen abgehalten, wobei nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs NPO-Management Basic (20 ECTS) ein Zertifikat erworben werden kann. Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs NPO-Management Advanced (40 ECTS) wird die Bezeichnung „Akademische_r NPO-Manager_in“ verliehen.
Zugangsvoraussetzungen
- positiver Abschluss des Lehrgangs NPO-Management Basic UND
- allgemeine Universitätsreife ODER
- einschlägige berufliche Qualifikation
Info-Veranstaltungen
Kompetenzerwerb
Nach Absolvierung des Advanced-Teils des Lehrgangs können die Teilnehmer_innen:
- ihre Organisation(-seinheit) nach betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten analysieren, auf Basis dieser Analysen Entscheidungen treffen und Maßnahmen ableiten.
- ihre Mitarbeiter_innen und Freiwilligen führen.
- Fundraising-Maßnahmen für ihre Funktionsebene ableiten und bewerten.
- Besprechungen und Veranstaltungen moderieren.
- im Führungsalltag kompetent kommunizieren und
- sich selbst professionell managen.
Nach erfolgreicher Absolvierung beider Teile (Basic und Advanced) wird die Bezeichnung „Akademische_r NPO-Manager_in“ verliehen.
Curriculum erster Teil
Für die Verleihung der Bezeichnung „Akademische_r NPO-Manager _in“ wird die Absolvierung des „Lehrgangs NPO-Management Basic" vorausgesetzt. Die Lehrgangsinhalte finden Sie im Curriculum des Lehrgangs NPO-Management Basic.
Curriculum zweiter Teil
Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs „NPO-Management Advanced" wird die Bezeichnung „Akademische_r NPO-Manager_in“ verliehen. Die Lehrgangsinhalte finden Sie im Curriculum NPO-Management Advanced.
Betriebswirtschaftslehre | Strategisches Management | ||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
2
|
|||||||||
Unternehmenssteuerung & Controlling 2 | |||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
4
|
|||||||||
Personal- & Freiwilligenmanagement | |||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
4
|
|||||||||
Recht | Rechtsaspekte für Führungskräfte | ||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
4
|
|||||||||
Leadership | Selbst- und Stressmanagement | ||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
|
|||||||||
Vertiefung | Erweiterungscurriculum | ||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
9
|
|||||||||
Praxistransfer | Einführung in die wissenschaftliche Textkompetenz | ||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
1
ECTS Credits:
3
|
|||||||||
Begleitseminar zum Projekt & Abschlussarbeit | |||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
3
|
|||||||||
Praxisprojekt & Abschlussarbeit | |||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
6
|
|||||||||
Abschlusskolloquium | |||||||||
Studienjahr:
1
Semester:
2
ECTS Credits:
2
|
|||||||||
Gesamt | 20 | 20 | 40 |
Studienablauf

Vorteile
berufsbegleitend
individuell
flexibel