
Exzellente Lehre ausgezeichnet: Werner Jungwirth Lehrpreis feiert 10-jähriges Jubiläum – fünf Preisträger*innen geehrt
Am 10. Oktober 2025 wurden im Rahmen des FERNFH Alumni 10hoch10 Festes das zehnjährige Jubiläum des Werner Jungwirth Lehrpreises für exzellentes Distance Learning gefeiert. Dabei wurden fünf Preise an Lehrveranstaltungen vergeben, die durch innovative und qualitativ hochwertige Lehrmethoden und -konzepte den Abbau von Bildungsbarrieren auf vielfältige und herausragende Weise umsetzen.
Der Werner Jungwirth Lehrpreis für exzellentes Distance Learning zeichnet seit 2015 innovative und qualitativ hochwertige Lehrveranstaltungen im Distance Learning aus. Dabei werden Lehrformate prämiert, die den „Prinzipien guter Lehre“ der FERNFH in besonderer Weise entsprechen, mit dem Ziel moderne und erfolgreiche Lehr- und Lernkonzepten zu fördern. „Der Lehrpreis macht sichtbar, was unsere Lehrenden tagtäglich leisten: Sie entwickeln Lernangebote, die Menschen unabhängig von Lebensrealität oder Bildungsbiografie erreichen. Das ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern Teil unseres Selbstverständnisses als Fern-Fachhochschule.“, so Mag. (FH) Axel Jungwirth, MEng, AKKM, Geschäftsführer der Ferdinand Porsche FERNFH. Damit betont er die Bedeutung gelebter Lehrqualität an Hochschulen.
Auswahl durch Expert*innenjury
Nach einer Nominierungsphase im Frühjahr, und anschließenden Jurysitzungen, wurden aus 160 Nominierungen und 32 Einreichungen, insgesamt drei Lehrpreispreisträger*innen sowie zwei Sonderpreisträger*innen ausgewählt. Die Jury bestand aus Expert*innen der Bereiche Qualitätsmanagement, Instructional Systems Design (E-Learning), wie auch aus Vertreter*innen der Studierenden, der Studiengänge und ehemaligen Preisträger*innen. Bei der Bewertung orientierte sich die Jury an allen Kriterien der Prinzipien guter Lehre, ergänzt um den diesjährigen Schwerpunkt: Abbau von Bildungsbarrieren.
Mit der diesjährigen Jubiläumsausgabe des Werner Jungwirth Lehrpreises für exzellentes Distance Learning unterstreicht die Ferdinand Porsche FERNFH ihre Rolle als Vorreiterin im digital gestützten Lernen. Kollegiumsleiter der FERNFH,Prof. (FH) DI Dr. Martin Staudinger, der auch durch den Lehrpreis führte, zu den prämierten Lehrveranstaltungen: „Die ausgezeichneten Lehrveranstaltungen zeigen, wie didaktische Qualität, digitale Innovation und der Abbau von Bildungsbarrieren Hand in Hand gehen können. Sie setzen Maßstäbe dafür, wie Distance Learning heute gedacht und gelebt wird.“ Seine Worte unterstreichen den hohen Anspruch und die strategische Relevanz des Preises für die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre.
Die prämierten Lehrveranstaltungen und Sonderpreise 2025:
1. Platz – „Betriebliche Gesundheitsförderung“ von Mag. Dr. Lukas Küster:
Die Lehrveranstaltung vermittelt zentrale Konzepte der Betrieblichen Gesundheitsförderung – von Grundlagen, Projektabläufen und Gütesiegelkriterien bis hin zu altersgerechtem Arbeiten und Präventionsansätzen. Sie überzeugt durch ein kompetenzorientiertes Lehr-/Lerndesign mit starkem Theorie-Praxis-Transfer. Vielfalt im Vorwissen, in der Berufserfahrung und in individuellen Lernbedürfnissen wird gezielt berücksichtigt. Barrierearme Materialien sowie der Einbezug eigener beruflicher Kontexte in Gruppenarbeiten zeichnen das Format besonders aus.
2. Platz – „Performance & Compensation Management“ von Mag.a Sabine Indinger:
Die Lehrveranstaltung behandelt zentrale Themen des Personalmanagements wie Entlohnungsmodelle, Stellenbewertung, Gehaltsstrukturen, Entgeltgerechtigkeit und aktuelle Entwicklungen im Vergütungsmanagement. Das didaktische Konzept dieser Lehrveranstaltung fördert persönliche Reflexion, kollegialen Austausch und fundierte Auseinandersetzung. Modular aufgebaute Materialien, vielfältige Medien und inklusive Sprache ermöglichen flexibles Lernen und bauen strukturelle wie persönliche Bildungsbarrieren ab.
3. Platz – „Demographie & Epidemiologie“ von Doz. (FH) Mag.ᵃ Sophie Psihoda, M.A.:
Die Lehrveranstaltung führt in zentrale demografische und epidemiologische Konzepte ein – von Bevölkerungsstrukturen und -prozessen bis hin zu Maßzahlen, Studienformen, Prävention und Gesundheitspolitik. Ein komplexes Thema wird hier didaktisch durchdacht und gut strukturiert aufbereitet. Eigens entwickelte Edu-Games ermöglichen einen spielerischen Zugang. Sehr positive Evaluierungen und Rückmeldungen der Studierenden bestätigen die hohe Lehrqualität.
Sonderpreis – „Ab ins Ziel“ vonProf.in (FH) MMag.a Tanja Adamcik, Mag.a Stefanie Kuso und Prof.in (FH) Mag.a Barbara Prazak-Aram:
Der extracurriculare Unterstützungskurs begleitet Studierende beim Verfassen der Abschlussarbeit. Er ist jederzeit abrufbar, ergänzt durch Live-Angebote und kontinuierliche Weiterentwicklung. Unterschiedliche Lerntypen und Zeitbedarfe werden berücksichtigt. Positive Evaluationen, steigende Abschlusszahlen und der Abbau von Bildungsbarrieren sprechen für das Konzept.
Sonderpreis – „Jump into Accounting“ von Nicole König, BA MSc
Der self-based Brückenkurs erleichtert den Einstieg in das betriebliche Rechnungswesen, ein Fach, das oft als komplex und angstbehaftet erlebt wird. Positive Evaluierungen und Rückmeldungen sowie der konkrete Beitrag zum Abbau von Bildungsbarrieren unterstreichen die Wirksamkeit.
Über die Ferdinand Porsche FERNFH
Die Ferdinand Porsche FERNFH ist Österreichs erste Fern-Fachhochschule und wurde 2006 gegründet; der Studienbetrieb startete 2007. Mit innovativen Lern- und Lehrformen im Bereich Distance Learning übernimmt die FERNFH eine Vorreiterrolle im Blended Learning und Fernstudium. Alle sechs bundesfinanzierten Studiengänge sind durch die AQ Austria, die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria, akkreditiert. Die Ferdinand Porsche FERNFH erhebt die gesetzlich festgelegten Studiengebühren von 363,36 Euro pro Semester zuzüglich ÖH-Beitrag. Darüber hinaus bietet sie Master-Programme, akademische Lehrgänge, Zertifikatslehrgänge und rund 39 Micro-Credentials an. Die FERNFH ist eine Tochterorganisation der FernFH Management & Service GmbH.
Mehr Informationen: www.fernfh.ac.at.
