Bild: Internationales Marketing Management (c) unsplash

MC: Internationales Marketing & Management

Mit der Positionierung eines Unternehmens wird der Grundstein des Wirtschaftens gelegt. Zielmärkte und Marktsegmente auch im internationalen Kontext zu bestimmen und zu verstehen ist der Schlüssel für unterschiedliche Internationalisierungsstrategien.

Facts zum Micro-Credential

  • Abschluss: Zertifikat
  • Umfang: 11 ECTS
  • Dauer: 2 Semester
  • ISCED-P Level: 7 (postgraduate)
  • Preis: € 475,- plus ÖH-Beitrag
  • Nächster Start: 29./30.09.2023
  • Bewerbungsende: 03.09.2023

Dein Micro-Credential ist…

  • Akademisch qualitätsgesichert
  • Teil eines Masterlernpfades
  • Flexibel & berufsbegleitend
Jetzt bewerben

Dieses Micro-Credentials im Fachgebiet „Betriebswirtschaft und Ökonomie" kann im Rahmen eines bestehenden FERNFH-Studiums erworben oder als eigenständiges stand- alone Kurzprogramm, das ausschließlich zum Erwerb dieser Qualifikation führt, erworben werden.

Die Durchführung dieses Micro-Credentials erfolgt über den Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | Master.

Lehrveranstaltungen

  • Strategisches Marketing (3 ECTS, WiSe)
  • International Business & Management (3 ECTS, WiSe)
  • Internationale Aspekte im Marketing (5 ECTS, SoSe)

Die Absolvierung der Lehrveranstaltungen wird in dieser Reihenfolge empfohlen.

Voraussetzungen

Die Studierenden sind bereits in der Lage, …

  • Marktstrukturen und -prozesse zu diskutieren.
  • Marketingprozesse und Marketingmanagement zu erklären.
  • Instrumente des strategischen und operativen Marketings anzuwenden.

Kompetenzerwerb

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...

  • Marktsegmente, Zielmärkte und die Positionierung eines Unternehmens auch im internationalen Kontext zu bestimmen.
  • strategische Planung durchzuführen, inklusive Markteintrittsstrategien zu wählen und kritisch zu beurteilen.
  • einen auf Produkt und Markt abgestimmten internationalen Marketing-Mix zu planen und dessen Kontrolle zu skizzieren.
  • unterschiedliche Internationalisierungsstrategien zu benennen und diese auf ihre Relevanz für den Unternehmenserfolg überprüfen.
  • internationale Organisationsformen und -strukturen zu unterscheiden.
  • ethische Grundsätze zu beschreiben und Handlungsfelder im internationalen Kontext zu diskutieren.

Termine

Dieses Micro-Credential erstreckt sich über den Zeitraum von September bis Mai. Die nächsten Termine der Lehrveranstaltungen sind folgende (vorbehaltlich Änderungen):
 

Lehrveranstaltung Start Ende
Strategisches Marketing 29/30.09.2023 VO online November 2023
International Business
& Management
29./30.09.2023 November 2023
Internationale Aspekte
im Marketing
Termin folgt Termin folgt

 

Erklärung der Abkürzungen:
VO = Vorlesung
WS = Workshop

Du hast noch Fragen?

Bei Fragen zu diesem Micro-Credential kannst du dich direkt an folgenden MC-Koordinator wenden:

Bild: Herbert Schwarzenberger © August Lechner

Prof. (FH) Mag. Dr.

Herbert Schwarzenberger

Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | Master
Studiengangsleiter