
Informationsseite zum Coronavirus (COVID-19)
Auf dieser Infoseite finden Sie alle aktuellen Informationen zum Coronavirus (COVID-19) und die damit verbundenen Maßnahmen an der FernFH.
UPDATE
- 17.12.2020: Informationen zum Sommersemester 2021 für Studierende und Lehrende
- 28.08.2020: Informationen zu Schutzmaßnahmen am Campus in Wiener Neustadt
- 17.08.2020: Detailsinfos zum Wintersemester 2020/21
- 10.06.2020: Detailinfos zur virtuellen Sponsionsfeier 2020 sind nun online.
- 06.05.2020: Update zu den Sponsionsfeierlichkeiten der Studiengänge.
- 30.03.2020: Informationen zu Online-Abschlussprüfungen für Lehrende, Informationen zum Berufspraktikum für Studierende
- 26.03.2020: FAQ wurden für Studierende, Lehrende und Bewerber_innen erstellt. Neue Informationen für Lehrende zum Prüfungsbetrieb sowie für Studierende zum Studien- und Prüfungsbetrieb.
- 16.03.2020: Gesamter Lehr- und Prüfungsbetrieb wird auf online umgestellt.
- 10.03.2020: Informationen zum Präsenzlehrbetrieb
WICHTIGE INFORMATIONEN
Allgemeines
Im Sommersemester 2021 wird auf Grund der nach wie vor andauernden COVID-19 Unabwägbarkeiten der Online-Betrieb in der Lehre beibehalten. Ausgenommen davon sind die Abschlussprüfungen zum Haupttermin 2021 (Juni), allfällige Präsenzveranstaltungen ab Juli sowie die Sponsionsfeier 2021 (Juli). Wir haben uns in den vergangenen Semestern sehr bemüht, die behördlich festgelegten Vorgaben und auch jene, die uns die Vernunft vorgeschlagen hat, bestmöglich dazu zu nutzen, das Studienjahr für alle Beteiligten halbwegs angenehm und ohne Zeitverlust schaffbar zu machen. Wir sind überzeugt, dass das auch im kommenden Sommersemester gelingen wird.
Bitte beachten Sie jeweiligen Informationen über den Lehr- und Prüfungsbetrieb für Studierende und Lehrende in den folgenden Abschnitten. Sie erhalten darüber hinaus weitere Hinweise zum konkreten Ablauf in Ihrem Studien- oder Lehrgang von Ihrer Studiengangs- und Lehrgangsleitung und -administration.
Die Gesundheit und Sicherheit der Studierenden, nebenberuflichen Lehrenden und Mitarbeiter_innen sind uns ein großes Anliegen. Deshalb haben wir Maßnahmen zum Schutz aller Anwesenden bei der Abhaltung der Präsenzphasen entwickelt:
Vor-Ort-Maßnahmen
Die nachfolgenden Hygienerichtlinien sind während der Präsenztage von allen einzuhalten:
- Halten Sie Abstand zueinander (mindestens 1 Meter).
- Tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz bzw. ein Schutzschild - außer in den Hörsälen und in der Studierenden Lounge.
- Waschen Sie sich regelmäßig die Hände und desinfizieren Sie diese. Desinfektionsspender sind bei den Eingängen zu finden.
- Verzichten Sie auf das Schütteln von Händen.
- Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses sofort.
Da sich nur schwer voraussagen lässt, wie sich die Fallzahlen bis Herbst entwickeln, können sich die Maßnahmen kurzfristig ändern. Daher werden immer zu Beginn der Präsenztage, die erweiterten und aktuell gültigen Bestimmungen und Richtlinien vorgestellt.
Bleiben Sie im Krankheitsfall zu Hause
Kommen Sie nicht an die FernFH, wenn Sie sich krank fühlen. Fieber, Husten und/oder Kurzatmigkeit oder der Verlust von Geschmacks- und/oder Geruchssinn, könnte auf eine SARS-CoV-2 Erkrankung hinweisen. Kontaktieren Sie in diesem Fall die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450. Informieren Sie bei einem Verdachtsfall bitte auch die Assistentin Ihrer Studiengangsleitung. Diese wird die weitere Vorgehensweise mit Ihnen besprechen.
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Covid-19 Beauftragte Ute Spiegelberg, BA MA zPMA unter ute.spiegelberg(at)fernfh.ac.at.
Studierende & Lehrgangs-Teilnehmer_innen
Dokument: Informationen zum Lehrbetrieb im Sommersemester 2021 (17. Dezember 2020)
Aus unserer Erfahrung heraus können Berufspraktika derzeit trotz Einschränkungen in einigen Bereichen durchgeführt werden. Die laufenden Praktika können aber auch verlängert werden, wenn es momentan zu einer Unterbrechung der Berufspraktikums kommt. Sollten es Rückfragen in Bezug auf das Berufspraktikum geben, dann wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studiengang.
Die kommissionellen Abschlussprüfungen in den Studien- und Lehrgängen werden zu den vorgesehenen Terminen unter Einsatz synchroner elektronischer Technologien (Videokonferenztools) abgehalten. Näheres erfahren Sie in Ihren Studiengängen/Lehrgängen.
Aufgrund der Coronavirus-Maßnahmen fand heuer erstmals eine virtuelle Sponsionsfeier statt. Nachzulesen und nachzusehen auf der Seite zur Sponsion 2020.
Lehrende
Dokument: Informationen zum Lehrbetrieb im Sommersemester 2021 (17. Dezember 2020)
Dokument: Best-Practices in der Lehre im Wintersemester 2020/21 (16. August 2020)
Dokument: Bachelor- und Masterprüfungen online abhalten (30. März 2020)
Dokument: Empfehlungen für Lehrende zur Abwicklung von Online Prüfungen (26. März 2020)
Bewerber_innen & Interessent_innen
Alle Infoabende finden online statt. Die Termine sowie die Zugangslinks finden Sie auf unsere Eventseite: www.fernfh.ac.at/events
Das Aufnahmeverfahren wird online abgewickelt. Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Online-Bewerbung (Link zu onlinebewerbung.fernfh.ac.at/) eingereicht haben, werden vom Studiengang/Lehrgang über die weiteren Schritte informiert. Wir empfehlen, sich schon jetzt vorsorglich mit den Videokonferenztools Skype for Business und MS Teams vertraut zu machen.
Die Teilnahme an der Videokonferenz mit MS Teams oder Skype for Business ist sowohl über Ihren Desktop (Windows, Max OS X und Linux) als auch eine Web-App oder Ihr Mobiltelefon (Android, iOS) möglich.
In jenen Studiengängen, in denen Eignungstests vorgesehen sind, werden auch diese online über unser Lern-Management-System (Moodle) abgehalten. Nähere Informationen und Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Studiengang/Lehrgang.
Für die Teilnahme am Eignungstest ist bis auf einen gängigen Browser (z.B. Chrome, Firefox, Microsoft Edge oder Safari) keine spezielle Software notwendig.
Bitte melden Sie sich beim Studiengang/Lehrgang oder unserer Ansprechperson , Frau Julia Nowotny, wenn Sie für ein Online-Verfahren Features zur Barrierefreiheit benötigen.
Wenn Ihre Reifeprüfung verschoben wird, können Sie sich dennoch zu einem Bachelorstudiengang bei uns anmelden und durchlaufen auch das „normale“ Aufnahmeverfahren. Die allgemeine Universitätsreife (nachgewiesen zum Beispiel durch ein Reifezeugnis) stellt ein formales Aufnahmekriterium dar. Darüber hinaus haben aber weder das Reifezeugnis per se noch die Maturanoten einen Einfluss auf die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber. Sie können also das Reifeprüfungszeugnis auch zu einem späteren Zeitpunkt nachbringen.
Wenn Ihre Bachelorprüfung aufgrund der aktuellen Situation verschoben wird, können Sie sich dennoch für einem Masterstudiengang an der FernFH bewerben und durchlaufen das „normale“ Aufnahmeverfahren. Der Bachelorabschluss (nachgewiesen durch ein Diplom) stellt ein formales Aufnahmekriterium dar. Darüber hinaus haben aber weder Bachelorarbeit oder -prüfung bzw. Noten von Lehrveranstaltungen einen Einfluss auf die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber. Sie können daher den Nachweis über den Abschluss bis zu folgenden Nachfristen nachreichen:
- Master Wirtschaftsinformatik 31.10.2020
- Master Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie 02.10.2020
Haben Sie noch Fragen?
- Interessent_innen: Senden Sie Ihre Fragen bitte an hotline(at)fernfh.ac.at.
- Studierende und Lehrende der Studiengänge: Bitte richten Sie Ihre Fragen direkt an Ihren Studiengang.
- Teilnehmer_innen und Lehrende der Lehrgänge: Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Lehrgang.
Weiterführende Links
- Infos aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Informationen und Empfehlungen für Studierende, Mitarbeiter_innen und Forschende
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Aktuelles/corona.html
- Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Aktuelle Infos, Hotline, Handlungsempfehlungen,etc. bezüglich Coronavirus
www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus.html
- Infos der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus
- Infos des Berufsverbands Österreichischer Psychologinnen und Psychologen
COVID-19 – Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
Downloads
*Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen